Schwarz auf Schwedisch
Für sein Sommerhaus bei Stockholm ließ sich Architekt Andreas Martin-Löf von asiatischen Tempeln inspirieren.

Die Inspiration für dieses Wochenendhaus in Aspvik bei Stockholm? Ein alter chinesischer Aussichtsturm. Architekt Andreas Martin-Löf hat das Haus für sich selbst gebaut, in einem eklektischen Mix aus handgemachten Elementen, Marmor und Multiplex. Das Ergebnis: ein ganz eigener, avantgardistischer Stil, in dem Skandinavien auf Asien trifft.
„Der ewige Sommertraum“ – so lautet Stockholms Slogan, mit dem die Hauptstadt Schwedens jedes Jahr unzählige Touristen anlockt. Doch es ist nicht nur die Metropole an sich, die eine so große Anziehungskraft ausübt, sondern auch die Tausenden von großen und kleinen Inseln, die ihr vorgelagert sind. In dieser naturnahen Region besitzt die Familie von Andreas Martin-Löf schon seit den 1950er Jahren ein sechs Hektar großes Grundstück. Darauf ein 1917 im chinesischen Stil erbauter Aussichtsturm wie auch ein kleiner Anbau aus den 60er Jahren. Jetzt plante der Architekt ein weiteres Gebäude, das direkten Bezug zu seiner Umgebung nimmt.
Architektur in Handarbeit
Direkt an einem steilen Hang gelegen, bietet der Baugrund einen weitläufigen Blick auf den umliegenden Kiefernwald wie auch auf Schwedens Schärenküste, von der man den Schiffsverkehr um Stockholm beobachten kann. Was das ursprüngliche Areal von Anfang an so attraktiv machte, stellte für den Umbau jedoch eine besondere Herausforderung dar: Aufgrund des begrenzten Zugangs musste zunächst ein Kiesweg zum geplanten Bau angelegt werden. „Und sogar trotz der neuen Straße mussten alle Komponenten des Gebäudes per Hand nach oben transportiert werden “, so der Architekt.
Asiatische Anklänge
Etliche Teile wurden daher in nahegelegenen Werkstätten produziert und dann vor Ort zusammengefügt. Doch wer glaubt, ein traditionelles Schwedenhäuschen vorzufinden, der irrt. Das neue Gebäude sieht keineswegs skandinavisch aus. Stattdessen orientierte sich Martin-Löf an dem im chinesischen Stil erbauten Aussichtsturm und plante ein leicht ansteigendes Dach wie auch eine weit überhängende Traufe. Als Reminiszenz an traditionelle Tempelanlagen verlieh er den äußeren Wänden zudem einen Neigungswinkel von fünf Grad.
Die Verkleidung aus Sperrholz tünchte er in tiefes Schwarz – ebenfalls ein Zitat asiatischer Architektur. Neben den architektonischen Bezügen war ihm aber auch eine Verbindung zur umliegenden Landschaft wichtig. So gibt es in den Wänden bodentiefen Öffnungen und der Holz-Stahl-Bau ist mit einer umlaufenden Veranda ausgestattet. Sie führt zum hauseigenen Pool. „Zum anderen fungiert sie aber auch als direkte Verbindung zu den angrenzenden Baumkronen“, sagt der Architekt und Bauherr.
Marmor trifft Multiplex
Obwohl die reduzierten Materialien und Formen dem gesamten Haus eine schlichte, minimalistische Ästhetik verleihen, ist es im Inneren trotzdem detailverliebt: Fenster und Türen wurden handgefertigt. Hinzu kam ein maßgefertigtes Holzregal, das auch als Raumteiler dient. Multiplex, das hier als vollflächige Wandverkleidung für den gesamten WohnbereichVerwendung findet, gilt zwar als einfacher und kostengünstiger Baustoff, schafft mit seiner kräftigen Maserung aber zusätzlich eine durchdachte Verbindung zur Natur. Außerdem sorgen die rohen Platten für einen spannenden Materialkontrast: In Bad, Sauna und Küche treffen sie auf schwarzen Nero-Marquina-Marmor, weißen Marmor und Details aus poliertem Messing. Die Armaturen in Küche und Bad kommen vom dänischen High-End-Hersteller Vola.
Dieser Mix aus simplen und luxuriösen Charakteristika verleihen dem Interieur eine individuelle, elegante Anmutung, die sich zugleich dezent in die natürliche Umgebung einfügt. So wird der einfache 70-Quadratmeter-Bau zu einem komfortablen Refugium, und – nach den beiden historischen Gebäuden – auch zu einem neuen Kapitel Baugeschichte.
FOTOGRAFIE Åke E:son Lindman
Åke E:son Lindman
Andreas Martin-Löf Arkitekter
Projektarchitekten
Mehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic
