Schwarz-weiße Welt
Chinesisches Restaurant in Basel von Stern Zürn Architekten

Das Restaurant Peng Dumplings in Basel wurde von Stern Zürn Architekten in eine Welt der Kontraste verwandelt: Für die Gestaltung der Räume ließen sie sich von den kreisförmigen Bambusdämpfern inspirieren, in denen die Spezialitäten des Hauses – gefüllte Teigtaschen – zubereitet werden.
Das chinesische Restaurant Peng Dumplings in Basel ist ein Ort der Kontraste. Dafür sorgt bereits der Grundriss: Der Eingang führt in einen Flur, der die Lokalfläche mittig teilt. Stern Zürn Architekten, die mit der Gestaltung beauftragt wurden, nahmen diese Gegebenheit als Idee auf. Der Flur teilt das Peng in einen dunkleren Bereich mit einer schwarz getünchten Bar, lachsfarbenen Sitzbänken und schwarzen Stühlen und einen helleren Raum mit weißen Wänden und hellgrauen Polstermöbeln. Die gleichen schwarzen Stühle dienen in diesem Teil des Lokals als willkommener Kontrast. Die Koexistenz von Hell und Dunkel können die Gäste bereits vor dem Betreten durch die Fensterfront erspähen. Verbunden werden die Bereiche durch Schiebetüren. Das sorgt für weitläufige Flächen und Sichtbezüge bei Events, ermöglicht aber auch privatere Rückzugsorte für ein intimes Dinner.
Lichtdurchflutete Offenheit
Im hinteren Bereich befindet sich ein Gastraum, der von weißen Fliesen an der Wand bestimmt wird. Diese leiten den Blick in die Küche des Restaurants, die nur durch eine Glaswand separiert ist. Die Besucher*innen können hier die Zubereitung der Speisen beobachten oder an Kochkursen teilnehmen – und zwar mit günstigen Lichtbedingungen durch ein geschickt platziertes Oberlicht, das den darunter stehenden, abgerundeten, C-förmigen Tisch in Szene setzt. Der Lichteinfall durch die Öffnung dient aber auch als Signal an die Gäste, dass das Restaurant sich weiter erstreckt als zunächst ersichtlich. Neben der Küche eröffnet sich ein großzügiger Außenbereich mit weiteren Sitzplätzen, der einen Ginkgobaum, Weinreben und Jasmin beherbergt.
Vom Bambuskorb zum Ahorn
Zu den Spezialitäten des asiatischen Restaurants gehören Dumplings, also gefüllte Teigtaschen, die in einem kleinen Bambuskorb gegart werden. Das runde, semiperforierte Küchenutensil aus China diente als Inspiration für eine Möbelserie, die die Architekten eigens für das Lokal entworfen haben. Dafür wurden vorwiegend Ahorn und Räuchereiche eingesetzt. In den Barhockern und kreisrunden, ausklappbaren Raumteilern zeigt sich die Struktur der Bambuskörbe und bildet so den roten Faden im Restaurant – gestalterisch wie kulinarisch. Der schlichte, graue Betonboden sowie die Pendelleuchten Bone China von Erik Magnussen mit leicht transluzenten Porzellanschirmen wirken wie ein durchgängig konsistenter Rahmen für das kontrastreiche Interieur.
FOTOGRAFIE Maris Mezulis
Maris Mezulis
Mehr Projekte
Mustergültiges Debüt
Restaurant 13.10 von Serena Confalonieri im Mailänder Umland

Bella Garbatella
Trendlokal in historischer Bäckerei von Studio Tamat

Fachwerk und Feinkost
Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Natürliches Upgrade
Neugestaltung des Hotel Munde im Schwarzwald

Sinnliches Erlebnis
Restaurant Sahbi Sahbi in Marrakesch von Studio KO

Im Lokdepot
brandherm + krumrey gestalten Restaurant im alten Marburger Bahnbetriebswerk

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte

Genuss im Gewächshaus
Restaurant von Norm Architects mit Möbeln von Karimoku

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Louise in Lissabon
Im Restaurant von DC.AD trifft Art déco auf Neonlicht

Weinbar mit Whiteboard
Ein Stockholmer Büro mit Tresen von Note Design Studio

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Vulkanischer Kaffeetresen
Der Blue Bottle Coffee Shop Shibuya von Keiji Ashizawa

Hommage an die Leere
Ein Restaurant in Kiew feiert die Ästhetik der Einfachheit

Hinter den Spiegeln
GIR Café von AUTORI in Belgrad

Zeitreise der Kulturen
Sushi-Restaurant Maido in London von Child Studio

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Lachsrote Unterwasserwelt
Sushi-Restaurant Nómada Chiado von Spacegram in Lissabon

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Kopenhagener Cantina
Restaurant Hija de Sanchez von OEO Studio
