Schwarze Leichtigkeit
Höhle des Unterbewussten: ein karger, schwarzer Leichtbau in Taiwan.

Wie ein gestrandetes U-Boot, das allmählich von der Natur erobert wird, erscheint der experimentelle Leichtbau eines taiwanesischen Architekturbüros, der als flexibler Ort der Kunst, Arbeit und Entspannung dienen soll: ein karges Paradies, ganz in Schwarz.
Ein Gebäude, das sich auf sensible Weise in seine Umgebung und in die Natur einfügt: So lautete das ungewöhnliche Konzept vom Büro Divooe Zein Architects aus Taipeh, das die Räume für die eigene Nutzung als Ort für Meditation und Workshops wie auch als Galerie plante. Unter dem Motto „Exploring the unknown of primitive senses“ ging der Umsetzung des 270 Quadratmeter großen Baus viel Zeit der Recherche voraus. „Denn unser primäres Ziel war es, herauszufinden wie man mit Architektur die Instinkte und Sinne anregen kann“, so Fanyu Lin vom Architekturbüro.
Walden in Taiwan
Inspiration kam von simplen Netzgebilden, wie sie in der Landwirtschaft Taiwans zur Lagerung der Ernte typisch sind. Hier – auf einem bewaldeten Berg – schaffe diese Leichtbauweise ein ideales Mikroklima zum Leben und Arbeiten, so die Architekten. Doch um auch extremen Wetterbedingungen wie etwa Taifunen trotzen zu können, war eine stabile Struktur gefragt. Dafür bot sich eine Konstruktion aus schmalen Stahlträgern und eine halbrunde Gebäudeform an. Damit schmiegt sich der lange, schmale Bau optimal an den Hang an.
„Für die angestrebte sinnliche Erfahrung spielte eine Kombination aus künstlichen und natürlichen Baustoffen eine wichtige Rolle“, so die Architektin. Dafür zogen sie die landwirtschaftlichen Netze wie eine Haut über das Gebäude. „Durch die schwarze Färbung erscheint die Behausung – wie eine Höhle im Wald – von Weitem fast unsichtbar, so Fanyu Lin. Das Innere hingegen profitiert von der halbtransparenten und lichtundurchlässigen Struktur, durch die eine zusätzliche Beleuchtung weitestgehend unnötig wird. Als Ergänzung integrierten die Architekten lediglich einige LED-Leuchten und Kerzen.
„Im Inneren legten wir Wert auf natürliche und gedämpfte Töne“, berichtet Fanyu Lin. Ein Großteil der Möbel stammt von traditionellen Märkten oder aus zweiter Hand. Diese kombinierten sie mit skulpturalen Vogelnestern, archaischen Gefässen aus natürlichen Materialien und Pflanzentöpfen, um die Grenzen zwischen Innen und Außen weiter zu verwischen. Aber auch zahlreiche natürlich gewachsene Pflanzen bestimmen das Interieur. Dafür schnitten die Architekten Löcher in die Gebäudemembran, durch die sich die Bäume ihren Weg nach draußen bahnen können – eine rücksichtsvolle Geste gegenüber der Natur.
Mit dieser Verbindung von heimischen Pflanzen und Architektur wie auch der Verwendung gegensätzlicher Materialien, Farben und Formen gelang den Architekten ein kunstvoller Ort, an dem Kontraste wie Licht und Dunkelheit, Schwere und Leichtigkeit, Natur und Künstlichkeit eine inspirierende Wirkung entfalten.
FOTOGRAFIE Jetso Yu, Lulu Lin
Jetso Yu, Lulu Lin
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
