Projekte

Second Life

von Katharina Horstmann, 16.11.2011

 
Erst Fähre, dann Theater, jetzt Spa: Als vor wenigen Jahren die L’Escale zum Verkauf angeboten wurde, mussten Natalie und Geneviève Émond nicht lange überlegen, um zu zugreifen. Auch wenn das heruntergekommene Schiff aus den fünfziger Jahren alles andere als die Anmutung eines zukünftigen Wellness-Tempels besaß, sahen die beiden Unternehmerinnen genau darin die Zukunft des altersschwachen Kahns – und fanden mit Sid Lee Architecture das passende Büro für die Umsetzung ihrer Idee.
 
 
Das Boot liegt fest verankert am Fuße der Rue McGill im Vieux-Port, dem alten Hafen von Montréal. 1951 erbaut, diente es zunächst als Fährschiff namens Arthur Carbin, das die beiden kanadischen Städtchen Sorel und Berthier miteinander verband. 1967, fast zeitgleich zur Weltausstellung und den Olympischen Spielen, wurde es in ein schwimmendes Theater umfunktioniert und auf den Namen L’Escale getauft. Fortan reiste es als erstes treibendes Kunstzentrum auf dem Sankt-Lorenz-Strom und verband Kultur mit Reisevergnügen. 2008 folgte die zweite Metamorphose, die innerhalb von zwei Jahren mithilfe des Büros Sid Lee Architecture die ausgediente Fähre in ein 2.500 Quadratmeter großes Spa verwandelte. Auch der Name blieb nicht bestehen: aus L’Escale wurde Bota Bota.
 
Kontrast
 

Wer heute das Bota Bota Spa besuchen möchte, gelangt über die Rue McGill über eine Eisenbahnbrücke und den Quai des Éclusiers in eine Gartenanlage, die im starken Gegensatz zur industriellen Umgebung des Hafens steht. Am Ufer ist das Boot fest verankert; von hier aus kommt der Besucher über eine Rampe direkt in den Empfangsbereich, der sich auf dem Hauptdeck des Schiffs befindet. Auf derselben Etage liegen auch die Behandlungszimmer sowie ein Bistro und eine Boutique. Eine Treppe in der Form eines Schiffbugs führt in eine untere, fensterlose Etage, in der sich die Umkleidekabinen und Duschen befinden.
 
Chiaroscuro
 
Diese stehen ebenso wie die Behandlungsräume in einem deutlichen Kontrast zur traditionellen, meist hell gestalteten Spa-Optik und schaffen eine schwerelose Stimmung. Sie sind in dunklen Grautönen gehalten; die Behandlungsräume selbst sind fast vollständig schwarz: dunkle Wände, niedrige Decken zusammen mit etwa 20 Bullaugen, die gefilterte Hell-Dunkel-Ausblicke aus den düsteren Räumen auf den alten Hafen und die Altstadt Montréals bieten. Wer mag, kann sie auch öffnen, um die maritimen Geräusche der Umgebung hinein zu lassen.
 
Auftauchen
 
Eine eindrucksvolle Inszenierung des Verhältnisses zwischen Boot und Wasser erlebt man beim Gang auf der Schiffbugähnlichen Treppe in die oberen Etagen. Wer aus der Tiefe der düsteren Umkleidekabinen kommt, die immer noch dunkel gestalteten Behandlungszimmer auf dem Hauptdeck besucht und sich danach auf das darüber liegende mittlere Deck in den Ruhebereich mit großer Fensterfront begibt, mag das Gefühl verspüren, allmählich aufzutauchen. Schritt für Schritt wird der Horizont enthüllt und ein herrliches Panorama öffnet sich. Dieser Eindruck steigert sich noch beim Betreten der beiden obersten Etagen, dem Promenade- und dem Sonnendeck, die sich unter freiem Himmel befinden. Hier stehen Sonnenliegen, ein kleiner und ein großer Whirlpool sowie zwei finnische Saunen. Sie bieten selbst im harten kanadischen Winter dem Besucher Erholung an der frischen Luft sowie einen eindrucksvollen Blick auf die industriell-urbane Kulisse der Stadt.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Sid Lee Architecture

www.sidleearchitecture.com

Projekt

Bota Bota Spa, Montréal

www.botabota.ca

Mehr Projekte

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein

Die schönsten Natursteinbäder

Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien

Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic