Selbstbau im Schärengarten
Die Architekten dieses Feriendomizils genossen die Arbeit im Freien.

Eine entlegene Insel im Südwesten Finnlands, die mitten im Schärenmeer nur mithilfe eines kleinen Bootes erreicht werden kann: Wer und vor allem wie baut man an so einem Ort ein Ferienhaus? Am besten man selbst und ganz ohne Pläne, dachte sich das Architektenteam Huttunen-Lipasti-Pakkanen und wagte sich an die Eigenkonstruktion – in sehr gemütlichen Schritten.
In der finnischen Region Velkua kann man schon mal die Orientierung verlieren: Schätzungen sprechen von 20.000 bis 50.000 Schären, den kleinen Inseln, die durch die Eiszeiten entstanden. Die Eilande sind beliebte Urlaubsziele und laden Freunde der Abgeschiedenheit, passionierte Angler und Naturliebhaber zum Verweilen ein – und seit kurzem auch Architekten, die sich im Selbstbau probieren wollen.
Skizzieren im Eis
Ihr erster Besuch auf Mustaluoto fand 2004 statt: Die drei Architekten reisten über die zugeeiste Wasserlandschaft zum Grundstück eines Freundes auf einer kleinen Insel im Schärenmeer. Im Gepäck hatten sie nicht viel mehr als ein paar Skizzenblöcke, Maßbänder und alle notwendigen Utensilien zum Eisfischen. Von Anfang an war ihnen klar, dass an diesem Ort kein Standardbau möglich war und sie einige gängige Arbeitsregeln hinter sich lassen mussten, wollten sie sich dort ein Ferienhaus einrichten. Da es keinen Zeitdruck gab, konnten sie das Gelände Schritt für Schritt erkunden, einen geeigneten Baugrund ausfindig machen und die Konstruktionsdetails entwickeln: Arbeiten im Freien, und zur Verpflegung selbst geangelter Fisch!
Gesund altern
Auf der Westseite der Insel befinden sich die einzigen Bäume, da sich dort über die Jahrzehnte etwas Erdreich gebildet hatte: Ansonsten besteht die Oberfläche größtenteils aus den für Schären typischen flachen Felsen mit etwas Moos und ein paar Büschen. Die zwei Gebäude – das Ferienhaus und die Sauna – wurden im Schutz der Bäume über einer Mulde platziert und orientieren sich in Richtung Wasser. Auf ordentliche Architekturzeichnungen oder Ausführungspläne wurde verzichtet: Jedes Problem wurde vor Ort gelöst. Das Domizil ruht auf Pfählen und schwebt im niedrigen Abstand über dem Gesteinsmassiv: Abstrakt in seiner Form und naturnah in seiner Materialität zugleich. Alle Oberflächen wurden so ausgewählt, dass sie dem Klima des Schärenmeers standhalten und gesund altern würden. Schon nach kurzer färbte sich die unbehandelte Holzfassade silbergrau und reiht sich dadurch in die Architektursprache der Region ein.
Verneigung vor der Landschaft
Der Bau wird von hinten über einen schmalen Steg betreten, von dem aus die Besucher in den Wohn- und Schlafbereich gelangen. Schon durch die verglaste Eingangstür wird der Blick über die Terrasse hinweg in Richtung des Ufers gelenkt. Das spitz und flach zulaufende Holzhaus scheint sich vor dem atemberaubenden Panorama zu verneigen. In den hölzernen Außenbereich – auf den ersten Blick unsichtbar – eingelassen, befindet sich eine abgesenkte Feuerstelle, versteckt unter einer Bodenplatte. Sie bildet das magische Zentrum der Villa Mecklin: Hier versammeln sich die Bewohner am Abend und im besten Fall gibt es selbst gefangenen Fisch oder, wenn es nach den Gestaltern geht, wird ein wenig getanzt. Dann gilt der Sternenhimmel als Diskokugel für eine Architektur mit ganz besonderem Naturbezug.
FOTOGRAFIE Marko Huttunen
Marko Huttunen
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
