Senkrechte in die Vergangenheit
Sprechende Steine: Umbau von Henkin Shavit im israelischen Safed.

Die im bergigen Obergaliläa gelegene Kleinstadt Safed ist ein Ort der Mystik und Tradition. Der Umbau eines Wohnhauses in dem dicht bebauten, historisch bedeutenden Altstadtviertel durch das Architektur- und Designbüro Henkin Shavit zeigt, wie die gestalterische Begegnung von Alt und Neu zu einem Dialog zwischen Erhalt und Wiedergeburt wird.
Safed, einst wichtiger Ort jüdischer Gelehrsamkeit und geistiges Zentrum der Kabbala, offenbart als eine der vier heiligen Städte Israels seine 2000-jährige Geschichte noch heute in einem wirren Netz aus engen Gassen, mittelalterlichen Steinhäusern und Synagogen. Doch wie um das Angekommensein in der Gegenwart zu maskieren, verrät der Blick von außen auf die alte, grobe, wie ein Bollwerk anmutende Kalksteinfassade, die sich tadellos in die Kulisse einfügt, noch nichts von den feinen und geschickten Instandsetzungsmaßnahmen, die das Gebäude in ein modernes Zuhause verwandelten.
Auferstanden aus Ruinen
Dem Umbau des Hauses – ursprünglich in Form des achten hebräischen Buchstabens „Chet“ erbaut – ging eine komplexe Planungsstufe voraus, in der die Architekten Henkin Irit und Shavit Zohar aus Tel Aviv begannen, die Gegebenheiten des Baus mit seinen historischen Strukturen zu dokumentieren, um sich mit den vielfältigen formgebenden und materiellen Aspekten des Grundstücks vertraut zu werden. So traten in dieser ersten Bauphase während der Freilegung originale Mauern, Bögen, Gewölbe und Nischen zu Tage, deren Einbindung in die Neugestaltung des Hauses das charmante Aufeinandertreffen der Zeiten für die Bewohner erlebbar macht.
Fließende Grenzen
Die fünf Geschosse des Vertical Stone House wurden in ihrer originalen Anlage weitgehend beibehalten, jedoch im Grundriss erweitert, der nun eine den Wünschen des Bauherren entsprechende Nutzung als Familienheim ermöglicht. Dazu wurde im Erdgeschoss der ehemalige, mittig angeordnete Innenhof zu einem, durch lange Oberlichter erhellten, offenen Wohn- und Essbereich umgestaltet, der die zwei Schenkel des Gebäude miteinander verbindet. Ausladende Glasflächen unterstreichen die starke Vertikalität der altertümlichen Kalksteinmauern und schaffen transparente Teilungen, ohne jedoch den Raum optisch zu durchtrennen. Über eine restaurierte Stahltreppe gelangt man in das die Schlaf- und Badezimmer sowie einen Arbeitsraum beherbergende Obergeschoss, das – erschlossen durch eine galerieartige Holzbrücke – die Vogelperspektive auf den geräumigen Wohnbereich gestattet.
Unter Tage, mit Ausblick
Die Amalgamierung von Damals und Heute, das wechselseitige Durchdringen von Innen und Außen ist auch in den anderen Räumen des Hauses das Leitmotiv, welches sich in der Struktur und den Baustoffen fortsetzt. So lässt sich zum Beispiel durch eine raffinierte Verglasung im Erdgeschoss das Gewölbe des Untergeschosses erkennen, das neben dem Weinkeller auch viel Lagerplatz und einen separaten Spielbereich für die Enkel des Bauherren bietet. Die transparenten und halbtransparenten Wände, die im gesamten Gebäude das Licht lenken und Räume formen, fügen sich mit Fließestrich, Stahl und Mosaiken zu einem modernen Material-Ensemble, das zusammen mit schlichten Einbauten und farblichen Akzenten abermals von der Ankunft im Hier und Jetzt kündet.
Angeregt von dieser spannungsvollen Mischung, lässt sich auf der großzügigen Terrasse des Dachgeschosses die Aussicht auf das gelobte Städtchen und den majestätischen Berg Meron genießen – vielleicht ohne Messias, aber dafür ganz gewiss: mit dem Blick nach vorne und zurück.
FOTOGRAFIE Assaf Pinchuk
Assaf Pinchuk
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
