Shades of Grey
Schräge Linien und Farbverläufe prägen diesen Coworking-Space in Barcelona.
Ein altes, 300 Quadratmeter großes Industrieloft aus den 1970er Jahren dient heute als weitläufiger Coworking-Space für ein Architektenteam aus Barcelona und deren Partner. Mit diagonalen Linien, schiefen Ebenen und schräg verlaufenden Farbflächen löste das Team von Nook Architects die Strenge des Raumes auf und zeigt, wie trotz Asymmetrie der Haussegen gerade hängt.
„Ein ganzes, langes Jahr haben wir nach einer geeigneten Bürofläche gesucht“, so die Architekten von Nook, die sich schon zahlreiche Apartments und Gebäude angesehen hatten – leider ohne Erfolg. Als sich plötzlich die Gelegenheit auftat, mit einem gut bekannten Kunden einen Coworking-Space zu gründen, war die Entscheidung schnell getroffen. Doch ebenso schnell – nämlich innerhalb von nur drei Monaten – mussten sie ein Gestaltungskonzept entwickeln, einen Kostenplan erstellen und die Bauarbeiten betreuen.
Alle guten Dinge sind drei
Im Viertel Poblenou im Nordosten der katalanischen Metropole wurden sie schließlich fündig. Das Trio entschied sich für ein, für die industriell geprägte Gegend typisches, großzügiges Loft mit einer vollständig verglasten Front, Betonpfeilern und Balken. Vollkommen frei von Abtrennungen und Wänden, waren es lediglich die tragenden Säulen, die die 300 Quadratmeter große Fläche in drei Teile gliederten. Die Architekten nutzten sie für die Einteilung in unterschiedliche Zonen zum Arbeiten, für Besprechungen und als Gemeinschaftsbereiche.
Schnell bemerkten die Planer aber auch die Herausforderungen, die der fixe rechtwinklige Grundriss barg. Eine Achse war schmaler als die anderen, was das Vorhaben zweier gleichwertiger Bürobereiche erschwerte. Außerdem wies der Raum dadurch eine gewisse Strenge auf. Ihre Lösung für einen entspannteren Gesamteindruck und die Integration unterschiedlicher Funktionsbereiche lag in drei neu integrierten Volumen, die nun zwei Meeting-Räume wie auch die Toiletten beherbergen. Diagonal auf der Fläche ausgerichtet, lockern sie das Raumgefüge auf. Zugleich bieten sie im Inneren wie auch in den entstehenden Zwischenräumen Orte des Rückzugs für Besprechungen und konzentriertes Arbeiten.
Guckkasten
Ursprünglich als einfache kubische Form geplant, schrägten die Architekten die Ecken der Einbauten im Laufe des Entwurfs leicht ab und verliehen ihnen so eine asymmetrische Form, die sich bis weit unter die Decke erstreckt. „Für die opaken Rückwände wie auch die Arbeitstische wählten wir eingefärbte Spanplatten, die nicht nur in großen Formaten verfügbar, sondern auch langlebig sind“, so die Planer. Die bodentiefen Verglasungen lassen das Tageslicht bis in den Bereich der Nasszellen – wo sich Spiegel und Waschbecken befinden – durchdringen. Die Meeting-Räume, die zur Hälfte mit Fensterflächen versehen wurden, ermöglichen mit der transparenten Gestaltung zudem Blickbeziehungen zur Umgebung.
Die übrige Möblierung lebt von Gegensätzen aus geradliniger Büroausstattung und Objekten im Mid-Century-Stil. Auch farblich setzten die Katalanen auf Gegensätze: Während sie die neu integrierten Volumen in leuchtendem Gelb hielten, setzten sie im Umraum ein eher dezentes, aber nicht weniger durchdachtes Farbkonzept um. So wählten sie für die Böden drei unterschiedliche Grautöne, die sich als Farbverlauf durch das Interieur ziehen. „In Fassadennähe erhielten sie den dunkelsten Ton, am Eingang auf der gegenüberliegenden Seite den hellsten“, so Nook Architects. Indem die grauen Flächen die diagonalen Linien der Meeting-Räume aufnehmen, gelingt den Architekten auf subtile Weise, das ursprüngliche Raummuster aufzulösen und die enorme Bürofläche in eine abwechslungsreiche Einheit zu verwandeln.
FOTOGRAFIE nieve | Productora Audiovisual
nieve | Productora Audiovisual
Weitere Projekte von Nook Architects
www.designlines.deMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben