Sonne, Hof und Sterne
Utrechts Campus-Zuwachs ist ein sakraler Weißraum.

Das spektakuläre Atrium erstreckt sich über die ganze Höhe des Gebäudes, das transparente Dach lässt nahezu sakral Licht auf das sich in Serpentinen nach oben windende Treppenhaus fallen. Klingt nach Grand Hotel. Tatsächlich ist es die Architektur eines neuen Gebäudes der Universität in Utrecht, gestaltet von Ector Hoogstad.
Licht, Offenheit, Transparenz, so lauteten die Schlagworte, die den Entwurf des neuen Baus der Fakultät für Natur-, Geowissenschaft und Biomedizin dirigierten. Das Victor J. Koningsberger getaufte Gebäude gehört zur Hochschullandschaft im nordwestlichen Winkel des Campus. Gemeinsam mit dem roten Block des Minnaert und dem grauen Buys Ballot-Haus bildet es den Uithof. Den Studenten bietet der architektonische Zuwachs Gastronomie, Vorlesungssäle, Labore und Studios zum Lernen. Besucher können außerdem ganz typisch niederländisch ihre Räder in einem weitläufigen Fahrrad-Parkhaus im Untergeschoss abstellen und das Gebäude dann von hier direkt betreten.
Lernen mit Weitblick
Die Fassade des durch die hohe Eingangshalle majestätisch wirkenden Gebäudes ist weitgehend transparent gehalten. Ausblick, einfallendes Licht und Energieeffizienz wurden von den Architekten in Balance gebracht. Dafür sorgen auch die vertikal laufenden Sonnenblenden, die in ihrer Größe, Verteilung und Dichte auf ihre Positionierung und die individuellen Lichtverhältnisse eingehen. Von außen bilden sie eine in einem unregelmäßigen Rhythmus gestreifte Fassade. Während tagsüber und bei sommerlichem Wetter das natürliche Licht die Innenräume gesteuert erhellt, sorgt bei trüben Lichtverhältnissen die Inszenierung des Kunstlichts für ein positives Lernumfeld. Bei der Realisierung hatte Ector Hoogstad mit durlum einen erfahrenen Partner für ästhetische Decken- und Lichtlösungen an seiner Seite, der mit passenden Produkten auf die besonderen Anforderungen des Projektes eingehen konnte.
Tageslicht und Nachtleuchten
Die hohe Decke des Atriums wird von einer fugenlosen Rasterdecke gestützt. Die 3.700 Quadratmeter im Erdgeschoss werden bei Deckenverkleidung der Labore in den oberen Stockwerken fortgeführt. Charakteristisch ist die Einbindung der Lichtelemente in die grafische Gitterstruktur, während technische Installationen wie Feuermelder sich dahinter verbergen. Neben dem diskreten Deckenlicht sorgen LED-Punkte an der Treppenverkleidung für atmosphärisches Licht. Sie sind in die Platten aus schwarzem Stahl eingefügt und wirken wie ein Sternenhimmel für den Treppenbereich. Der Blick von unten zu den Verkleidungen nach oben zeigt dunkle, vom Licht grafisch zäsierte Flächen. Aus der Höhe hinab öffnet sich ein vom Licht dominierter Weißraum.
Vernetzter Komplex
Während auf Straßenebene vor allem Gemeinschaftsräume, Restaurants und Veranstaltungshallen untergebracht sind, bringt der sogenannte „Loop“ die erste Etage mit den beiden Nachbargebäuden Minnaert und Buys Ballot zusammen. Der Verbindungstrakt tritt in der Außenansicht durch seine grellgrüne Fassade hervor und gibt den Studenten die Möglichkeit, sich innerhalb des gesamten Komplexes ohne Außenaufenthalt zu bewegen. In den oberen Etagen sind die Raumfunktionen geschlossener ausgelegt. Labore liegen neben Arbeitsräumen zum Lernen und für die praktische Arbeit. Sie sind so gestaltet, dass sie durch eine clevere Integration der technischen Ausstattung flexibel auf die unterschiedlichen Ansprüche der Nutzergruppen eingehen können. Das Interieur, das auch von Ector Hoogstad gestaltet wurde, setzt passend zur ökologischen Bauweise auf natürliche und helle Materialien wie Bambus und Stein, ergänzt durch Akzente in frischem Grün. Durch die ästhetische Inszenierung und die funktionale Ausstattung ist ein Bau gelungen, in dem Kommunikation und Konzentration ungestört nebeneinander stattfinden können.
FOTOGRAFIE Petra Appelhof
Petra Appelhof
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
