Stiller Stil
Vorhang auf! Einst ein Möbelhaus aus den 50er, heute eine behagliche Wohnung.
Minimalistische Räume mögen auf Fotos schick sein, doch will wirklich jemand darin wohnen? Den Gestaltern von Studio Oink aus Leipzig gelang mit diesem Interiordesign eine sensible Balance aus zurückhaltender, roher Ästhetik und lebendiger Natürlichkeit. Schlicht: eine Wohnung mit Geschichte, Stil und Stilgeschichte.
Mit der Architektur der 1950er Jahren ist das ja so eine Sache. Simpel und kostengünstig sollten die Gebäude sein – so kurz nach dem Krieg. Doch trotz Mangel und Standardisierung entstanden in der Zeit des Wiederaufbaus auch wahrhafte Schmuckstücke, die mit ihren lichten Räumen, authentischen Materialien und einer zeitlosen wie subtilen Eleganz noch heute ihresgleichen suchen.
Wohnst du noch?
Ähnlich war es auch mit diesem ehemaligen Möbelhaus in der Nähe von Mainz, das vor einigen Jahren in ein Wohn- und Bürogebäude umgebaut wurde. Beauftragt mit der Innenraumgestaltung eines der beiden neu entstandenen Apartments, suchte das Team von Studio Oink nach Lösungen, welche die kühl und streng anmutende Gewerbefläche in ein behagliches Zuhause verwandeln würden. „Das Interieur wirkte clean, die Oberflächen zu glatt – wir hingegen wollten eine besondere, wärmere und persönlichere Atmosphäre schaffen“, so Lea Korzeczek und Matthias Hiller, die neben Interior- und Möbeldesign auch Setdesigns für Fotografie und Film entwickeln.
Transparent getrennt
Dieser künstlerische Einfluss wird auch hier offenbar. Doch – obwohl Mobiliar und Accessoires fast wie komponiert und präzise arrangiert erscheinen – gelang es den Designern, die geräumige, zweistöckigen Wohnung in ein intimes Zuhause umzuwandeln. „Uns ging es vor allem darum, ein Gefühl von Privatsphäre erzeugen, ohne an Weitläufigkeit des Raumes einzubüßen“, so das Duo. So integrierten sie zunächst ein durchdachtes System aus Vorhängen, das zum einen Blicke von außen abschottet und das Licht sanft filtert. Zum anderen nutzten die Planer das halbtransparente Textil aber auch innerhalb der Wohnung. Dort dient er als Raumteiler, der nun Wohn- und Essbereiche dezent separiert.
Lichtteiler
Doch nicht nur der Vorhang sorgt für eine optische Trennlinie innerhalb des Raumes. Der Aspekt der dezenten Gliederung bestimmter Bereiche wird auch mit einem simplen, aber wirkungsvollen Beleuchtungskonzept erreicht: „Unsere Absicht war es, mit Licht bestimmte Bereiche zu definieren, sprich mittels gezielt eingesetzter Leuchten den Raum in seine verschiedenen Funktionsbereiche zu unterteilen“, so die Gestalter. Praktisch hieß das, sie entschieden sich für eine dezentrale Beleuchtung und lediglich ganz pointiert eingesetzte Pendel-, Tisch und Standleuchten aus hauchzartem Glas, aus gebogenem Messing oder mit Textilschirm, die für individuelle, aber stets angenehme, wohnliche Stimmung sorgen.
Stille Diener
Filigrane Sitzmöbel wie die Neuauflage des berühmten Butterfly Chair, ein kompaktes, kubisches TV-Regal von Montana sowie geometrische Tische und Schränke fügen sich unaufdringlich ins Gesamtbild ein. Um deren materialreduzierte Strenge wiederum etwas zu brechen, wird der Raum durch Vintage-Möbel ergänzt, die zum Teil extra aus der Schweiz kamen: ein Daybed, eine alte Stehleuchte oder der organisch geformten Tulip-Tisch von Eero Saarinen bilden einen gekonnten Material- und Stilmix. Nonchalant mischten die Designer außerdem weiche Lammfelle und Kunstobjekte dazu.
Mit diesen Stilbrüchen alter und neuer Elemente, den Kontrasten aus massivem Stein und leicht fließenden Stoffen wie auch den bewusst gesetzten Beleuchtungsakzenten beweist Studio Oink ein feinsinniges (beinahe fotografisches) Gespür für Farbe, Form, Komposition und Licht.
FOTOGRAFIE Studio Oink
Studio Oink
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben