Projekte

Stoff für Wände

Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Das Modehaus Maison Margiela kleidet seine Boutiquen in ein neues Gewand. Nach der Premiere in London folgten weitere Dependancen in Paris, Osaka und Shanghai. Die Innenarchitektur von Anne Holtrop interpretiert die Codes des Pariser Labels – und sorgt für eine warme, von Taktilität durchdrungene Atmosphäre im Shopping-Olymp.

von Norman Kietzmann, 26.05.2021

Boutiquen leben vom richtigen Gleichgewicht. Je lauter und kraftvoller eine Kollektion, desto ruhiger steuert die architektonische Umgebung dagegen. Auch John Galliano vertraut auf diese Faustregel. Der britische Designer, der bis 2011 für Dior tätig war und 2014 die kreative Leitung von Maison Margiela übernommen hat, ging eine Kooperation mit Anne Holtrop ein. Der niederländische Architekt hat ein Händchen für ruhige Räume, die unverkennbare Referenzen an den Brutalismus zeigen und doch zu Sinnlichkeit und Wärme tendieren. Kurzum: Er beherrscht die Zurückhaltung, ohne in Langeweile zu verfallen.

Den Auftakt machte das Setting für die Artisanal Herbst/Winter 2018 Show während der Haute Couture Modewoche in Paris. Dann folgten die 190-Quadratmeter-Boutique an der Londoner Bruton Street und der 250 Quadratmeter große Verkaufsraum an der Avenue Montaigne in Paris. 2020 und 2021 wurden eine 130-Quadratmeter-Boutique im Einkaufszentrum Shinsaibashi Parco in Osaka und eine 160-Quadratmeter-Dependance im Shanghaier Kaufhaus Reel fertiggestellt.

Raumgreifende Kissen
„In meiner Arbeit beginne ich mit Formen oder Materialien, die oft außerhalb der Architektur entstehen“, sagt Anne Holtrop. Die Wände der Margiela-Boutiquen sind alles andere als glatt und abweisend. Die Putzmasse wurde in textile Formteile eingegossen, die anschließend entfernt wurden. Dennoch ist die Stoffstruktur in den Oberflächen weiterhin lesbar. Vor allem die freistehenden Wände changieren in ihrer Tiefenwirkung. Sie sind von unregelmäßigen Dellen überzogen, verjüngen sich an den Außenseiten und lassen an Kissen denken, die in raumgreifende Dimensionen vergrößert wurden. „Es geht darum, den Geschäften eine menschliche Note zu geben“, ist Anne Holtrop überzeugt.

Orient und Okzident
Der 42-jährige Absolvent der Amsterdamer Architekturakademie hat sein eigenes Büro 2009 in Amsterdam gegründet. Der Hauptsitz liegt heute in Muharraq, Bahrain. Die Verflechtung mit dem Wüstenstaat ist eng. 2015 entwarf er dessen Pavillon für die Weltausstellung in Mailand. 2016 hat er das Land mit dem Beitrag Places of Production, Aluminium auf der Architektur-Biennale in Venedig repräsentiert. Im selben Jahr wurde das Sheik Ebrahim Kulturzentrum in Bahrain fertiggestellt. 2021 sorgte er dort mit einem Kunstdepot für Aufsehen, dessen Fassadenpaneele aus Beton direkt an der Baustelle in Sand gegossen wurden und ein unregelmäßiges Relief mit hoher Tiefenwirkung erzeugten.

Vom Anonymen zum Besonderen
Den Prozess des Machens sichtbar zu machen: Das gilt sowohl für die Mode von Maison Margiela als auch für die Interieurs der neuen Boutiquen. Die Wände sind in der natürlichen Tonalität des Putzes gehalten. Das matte Weiß greift die Farbsignatur des Modehauses auf, dessen Angestellte stets in weißen Arbeitskitteln gekleidet sind. Der zurückhaltende, unbehandelte Putz erlaubt zugleich Rückschlüsse auf den inneren Aufbau der Wände. Auch hier schließt sich der Kreis zu einem Konzept, das Firmengründer Martin Margiela in den späten Achtzigerjahren einführte: Anonymity of the lining lenkt den Fokus auf die Lagen, die normalerweise im Inneren eines Kleidungsstücks verborgen bleiben und nun nach dem Inside-Out-Prinzip nach außen gekehrt werden.

Verzerrte Konturen
Eine weitere Margiela-Technik heißt Décortiqué. Mit ihr werden vor allem Mäntel und Jacken durch zumeist vertikale Schnitte so weit zerlegt, dass lediglich das Skelett der ursprünglichen Kleidungsstücke übrig bleibt. Die Konsequenz daraus ist eine bewusste Unschärfe der Form. Die Dinge wirken vertraut und sind doch verzerrt: eine Methode, die auf die Möblierung der Boutiquen übertragen wurde. Die aus Travertin gefertigten Tische, Sitzbänke und Regale scheren ebenso wie die Spiegel aus dem rechten Winkel aus. Ihre Konturen sind teils konkav, teils konvex gekrümmt. Sie scheinen sich an die Raumgrenzen anzulehnen oder sich um sie herum zu falten. Dieses Maß an Imperfektion beschwört den nonchalanten Charme einer Person herauf, die sich in Eile angezogen und ohne in den Spiegel zu schauen das Haus verlassen hat.

Schimmernde Dunkelheit
Travertin besitzt überaus poröse Oberflächen mit zahlreichen Öffnungen. Normalerweise werden diese mit Harz ausgefüllt, das die Farbe des Steins annimmt. Anne Holtrop ging hier einen anderen Weg und wählte ein weißes Harz aus, das sich deutlich abhebt und so ein gesprenkeltes Muster entsteht lässt. Der vermeintliche Makel wird auf diese Weise in eine neue Qualität übersetzt. Wie ein dunkles Echo auf die Helligkeit der Verkaufsräume wirken die Umkleidekabinen. Deren Wände und Decken sind in einer dunkelgrünen, beinahe schwarz erscheinenden Farbe gestrichen. Ihre hochglänzenden Oberflächen lassen an japanische Lackarbeiten ebenso wie an Chiffon oder schimmernden Latex denken. Sie stimulieren das Interieur mit einer expressiven, zwischen Glamour und Fetisch oszillierenden Note – nur um beim Verlassen der Kabine in einen Raum der Ruhe zurückzukehren. Ergo: Es kommt immer auf das Gleichgewicht an.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Anne Holtrop

www.anneholtrop.nl

Mehr Projekte

Fashion ohne Fassade

Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite

Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke

Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz

Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Struktur durch Form und Farbe

Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Brutalistisches Spaceshuttle

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Plus Eins

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Begehbare Skulptur

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Neue Pariser Lässigkeit

Flagshipstore Off-White von AMO

Flagshipstore Off-White von AMO

Hinter den Spiegeln

GIR Café von AUTORI in Belgrad

GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stimmungsvolle Konsumtempel

2000-2020: Best-of Retail

2000-2020: Best-of Retail

Shopping unterm Regenbogen

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Blech trifft Brillen

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Interieur à la Parisienne

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Unendliche Geschichten

Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Nuancen der Durchlässigkeit

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Alles Lamelle

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.