Strand in Beton
Der erste chlorfreie Pool in Kanada

Es geht auch ohne Chemie! In der kanadischen Stadt Edmonton entstand der Borden Park Natural Swimming Pool nach Plänen des Architekturbüros gh3* aus Toronto. Wasser wird dort durch Granulat-, Pflanzen- und Kiesfilter gereinigt. Wände aus Gabionen – mit Kalksteinen gefüllte Drahtkörbe – verwurzeln die Architektur und dienen als Sinnbild für eine natürliche Wasserreinigung.
Während in Berlin noch über das Flussbad in der Spree diskutiert wird, ist man in Kanada schon weiter. In der 980.000-Einwohner-Stadt Edmonton in der Provinz Alberta ist ein bestehendes Freibad aus den Fünfzigerjahren durch einen Neubau ergänzt worden, der auf baulicher wie ökologischer Ebene überzeugt.
Der von gh3* Architekten entworfene Borden Park Natural Swimming Pool mit einem 150 Quadratmeter großen Kinder- und einem 800 Quadratmeter großen Hauptbecken kommt gänzlich ohne Chlor oder andere chemische Desinfektionsmittel aus. Es geht um ein „ausgewogenes Ökosystem, in dem Pflanzenmaterialien, Mikroorganismen und Nährstoffe in einem Filterprozess aus Kies und Sand zusammenkommen, um ‚lebendiges Wasser‘ zu schaffen", so Pat Hanson, die Gründerin des in Toronto ansässigen Büros.
Bauliche Einbindung
Bei der Planung und Umsetzung haben die Architekt*innen mit dem auf Filteranlagen spezialisierten Ingenieurbüro Blumberg aus dem niedersächsischen Bovenden zusammengearbeitet. Das Wasser wird zunächst über eine Sprenkleranlage auf einem 190 Quadratmeter großen Kiesbett verteilt und gefiltert. Anschließend geht es weiter in einen bepflanzten Teich. Das hydrobotanische Filtersystem nimmt eine Fläche von 50 Quadratmetern ein und kann einen Volumenstrom von 250 Kubikmetern am Tag bewältigen. Daneben befindet sich eine Phosphat-Adsorptionsanlage mit einem getauchten Granulatfilter. Auch dort wird auf 50 Quadratmetern ein Durchlauf von 250 Kubikmetern am Tag erzeugt.
Die Wasserreinigung bleibt den Schwimmer*innen nicht verborgen. Im Gegenteil: Die Stufen des Reinigungsprozesses sind in die räumliche Gesamtkomposition so eingebunden, dass sie sich auf Anhieb visuell erschließen. Die beiden permanent unter Wasser stehenden Filterbecken sind – mit einer Distanz von rund fünf Metern – in einer Flucht mit dem Hauptschwimmbecken platziert. Seitlich, auf einer höheren Ebene, ist das größere Kiesbecken angeordnet. Interessant ist hierbei die Materialität. Denn die Ränder der Filterbecken sind aus Gabionen konstruiert: dunklen, lokal gewonnenen Kalksteinen, die von feingliedrigen Metallkäfigen eingefasst werden.
Stein hinter Gittern
In der Materialität des Kalksteins schließt sich nicht nur der Kreis zum Ort, sondern auch zur Architektur des langen Gebäuderiegels. Dieser verläuft parallel zur Längsseite des großen Beckens und nimmt Umkleideräume, Empfang, Verwaltung, Lagerräume und Haustechnik auf. Die Fassade ist ebenso aus Gabionen geschichtet, die dort eine geradezu archaische Wirkung entfalten. Fast könnte man denken, das Haus sei mehrere Jahrhunderte alt. Und das offensichtlich neue Gittergewand wäre nur montiert, um ein Auseinanderdriften des historischen Mauerwerks zu unterbinden.
Bauliches Ensemble
Die Steinkorb-Wände schließen mit einem Flachdach ab. Die Architekt*innen beziehen sich damit auf die beiden modernistischen Schwimmbadgebäude, die in den Fünfzigerjahren am südwestlichen Rand des Grundstücks errichtet wurden. Die Kubatur des eingeschossigen Gebäudes wurde bewusst niedrig konzipiert. Der Grund: Die Blicke können ungestört von der Poolkante direkt in mächtige Baumkronen wandern. Diese stehen direkt nebenan im Borden Park, der dem Freibad seinen Namen gegeben hat. Der Poolbereich wird von einem 400 Quadratmeter großen Betondeck umrundet, das nahtlos in eine holzbeplankte Fläche übergeht. Dort stehen Liegen zum Sonnenbaden ebenso wie Außenduschen bereit. Hinzu kommen als Picknickbereiche ausgewiesene Rasenflächen sowie Räume für andere Freizeitaktivitäten.
Sandkästen mit Wasserlage
Eine Besonderheit sind die vom Betondeck eingefassten Becken, die mit Sand gefüllt sind. Dass die Architekt*innen hierbei bewusst von „Strand“ sprechen, ist kein Zufall. Denn das Projekt wurde von den örtlichen Behörden als Erholungsgewässer eingestuft. Die Baugenehmigung gilt für einen „gebauten Strand mit Abweichungen“, wobei zu Letzterem die Schwimmbecken sowie der steinverkleidete Gebäuderiegel gezählt werden. Der Verzicht auf Chemikalien ist also nicht nur gut für Umwelt und die Gesundheit der Badenden. Er vereinfacht auch die Planung.
FOTOGRAFIE gh3 Architects
gh3 Architects
Projektname | Borden Park Natural Swimming Pool |
Typologie | Freibad |
Ort | Edmonton, Provinz Alberta, Kanada |
Architektur | gh3, Toronto |
Entwurf | Pat Hanson (Principal-in-Charge), Raymond Chow (Project Architect) |
Filteranlagen | Ingenieurbüro Blumberg, Bovenden, Deutschland |
Gesamtfläche | 2300m² |
Größe Schwimmbecken | 800m² Hauptpool, 150m² Kinderbecken |
Größe Filteranlagen | 300m² Granulatfilter, 150m² Hydrobotanischer Filter, 150m² Kiesfilter |
Größe Außen-Bereiche | 400m² Beton-Deck, 260m² Holzdeck mit Duschen, 3.000m² Sandflächen |
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
