Projekte

Struktur durch Form und Farbe

Möbel-Showroom in Tel Aviv von Baranowitz & Goldberg

In Tel Aviv gestaltete das Architekturbüro Baranowitz & Goldberg einen Möbel-Showroom, der mit dem aktuellen Minimalismus-Trend in der Retail-Architektur bricht. Form und Farbe strukturieren die 1.000 Quadratmeter große Ausstellungsfläche und schaffen ein persönliches Einkaufserlebnis.

von Judith Jenner, 10.01.2022

Tel Aviv ist ein Schmelztiegel unterschiedlicher Architekturstile. Hinter Bauhaus-Würfeln ragen moderne Wolkenkratzer in den Himmel. Bei der Gestaltung eines Showrooms für das Unternehmen Kaza Israel, das Wohnmöbel zu erschwinglichen Preisen herstellt, bediente sich das Architekturbüro Baranowitz & Goldberg ebenfalls globaler Inspirationsquellen. In einem Industriegebiet etwas außerhalb des Stadtzentrums gestalteten die Planer*innen mithilfe geometrischer Formen und einer kräftigen Farbpalette Räume mit Referenzen an die Architektur des mexikanischen Pritzker-Preisträgers Luis Barragán – und an die abwechslungsreichen Perspektiven in Andrea Palladios Teatro Olimpico.

Gewaltige Dimensionen
„Die gestalterische Herausforderung des Projektes bestand darin, die Möbelausstellung mit den gewaltigen Dimensionen des gegebenen Raumes in Einklang zu bringen“, erläutern die Architekt*innen. „Wir wollten ein fesselndes Erlebnis schaffen, das die Besucher*innen dazu verleitet, den Raum zu durchstreifen und die vielen ausgestellten Stücke zu entdecken.“

Flexible Bühnenbilder
Wie bei einem Bühnenbild, das sich während der Theatervorführung verändert, tun sich beim Gang durch die Räume des Showrooms immer neue Sichtachsen auf. Kräftiges Blau, Magenta, Gelb und Orange hauchen den skulpturalen Trennwänden Leben ein. Asymmetrische Durchgänge mit kontrastreichen Anstrichen verstärken den 3-D-Effekt. Immer wieder ergeben sich optische Täuschungen: Wände scheinen sich aufeinander zuzubewegen. Raumteiler aus rechtwinkligen Elementen lassen den nächsten Raum erahnen.

Unter der Decke münden die vertikalen Unterteilungen in leicht abgeschrägten Vorsprüngen. So erfährt der Raum auch in der Horizontale eine Einteilung. Darüber verstärken die sichtbaren Lüftungsrohre den Eindruck, dass es sich bei der Raumaufteilung um ein freistehendes Bühnenbild handelt.

Überraschende Sichtachsen
Raumprägend sind zwei sich in der Mitte der 1.000 Quadratmeter großen Fläche kreuzende Achsen. Eine führt vom Haupteingang zur Treppe im hinteren Teil, die auf die Galerie führt. Aus der Höhe haben die Kund*innen einen weiten Blick auf die Möbelausstellung. Die zweite perspektivische Achse beginnt im Café im Erdgeschoss und überblickt die Länge des Raumes von der anderen Seite. Sie erleichtert die Orientierung und macht neugierig auf die Verkaufsausstellung. „Als Marke mit einer breit gefächerten Kundschaft entschied sich Kaza dafür, seine Artikel in mehreren kleineren Bereichen auszustellen. Sie simulieren ein privates Zuhause und erleichtern es den Kund*innen, sich das jeweilige Möbelstück in ihrem eigenen Heim vorzustellen“, erklären die Architekt*innen.

Dynamischer Showroom
Mit ihrem Entwurf möchten Baranowitz & Goldberg bewusst einen Gegenpol zum weit verbreiteten Minimalismus in der Retail-Architektur setzen. Sie zeigen, wie der Umgang mit einer großen Fläche und einem breiten Warenangebot gelingen kann. Ihr Farbkonzept sowie die ungewöhnliche Aufteilung geben dem Showroom eine besondere Dynamik. Sie regen die Kund*innen dazu an, sich durch die Räume zu bewegen und die Ausstellung vollständig zu erkunden. Im eingerichteten Zustand wird der Showroom noch einmal eine ganz neue Wirkung entfalten – und manche Kund*innen womöglich zu mehr Mut zur Farbe in den eigenen vier Wänden animieren.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Kaza Israel
Entwurf Baranowitz & Goldberg Architects
Leitender Architekt Ayelet Levit für Baranowitz & Goldberg
Lichtplanung Orly Avron Alkabes
Fläche 1.000 Quadratmeter
Farbe Unirlaque Water von Nirlat
Links

Entwurf

Baranowitz & Goldberg Architects

baranowitz-goldberg.com

Mehr Projekte

Fashion ohne Fassade

Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Modegeschäft Nakagami von Suppose Design Office in Tokio

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Ein Raum außer Sichtweite

Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Aesop-Store von Barozzi Veiga in Barcelona

Blaue Blöcke

Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Neugestaltung eines Friseursalons von Gon in Madrid

Islands Essenz

Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Ein vulkanisch inspiriertes Shop-Interieur von Gonzalez Haase AAS

Candy-Club

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Wie die Marke Lynk & Co den Autokauf neu erfindet

Fachwerk und Feinkost

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Historisches Haus mit zeitgemäßem Interior von Aboutlama

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Backstube mit Bar

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

SOMAA gestaltet Brothandlung Grau in Stuttgart

Im rechten Licht

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Whisky im Pantheon

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Die Büro-WG

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Office mit Retailfläche in Madrid von Plutarco

Brutalistisches Spaceshuttle

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Umbau eines Schönheitssalons von Artists Collaboration

Plus Eins

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Ausbau eines Wohnhauses in Montreal von Atelier Barda

Begehbare Skulptur

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Eklektische Boutique des Labels Forte Forte in Madrid

Neue Pariser Lässigkeit

Flagshipstore Off-White von AMO

Flagshipstore Off-White von AMO

Hinter den Spiegeln

GIR Café von AUTORI in Belgrad

GIR Café von AUTORI in Belgrad

Mut zur Maserung

Die schönsten Interiors mit Holz

Die schönsten Interiors mit Holz

Best-of Zahnarztpraxen

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Schluss mit dem Weiß-Monolog

Unverblümter Brutalismus

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Pflanzenladen R Society von 0321 Studio in China

Stilkosmos in Crosby-Blau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

New Yorker Designavantgarde in Moskau

Stoff für Wände

Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Anne Holtrop gestaltet die neuen Maison-Margiela-Boutiquen

Stimmungsvolle Konsumtempel

2000-2020: Best-of Retail

2000-2020: Best-of Retail

Shopping unterm Regenbogen

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Blech trifft Brillen

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Interieur à la Parisienne

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Mondäne Boutique von Sebastian Zenker in München

Unendliche Geschichten

Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Studio X+Living gestaltet Buchtempel in Chongqing

Nuancen der Durchlässigkeit

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Alles Lamelle

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.

Dieses Shopsystem von Francis Kéré spielt mit der Vertikalen.