Studieren im Loft
Kreative Freigeister: Heneghan Peng haben eine Universität entworfen, die aussieht wie ein Loft.
Fünf Jahre dauerte die Entwurfs- und Bauphase der University of Greenwich, die ihren Studierenden mitten in London nunmehr optimale Lernbedingungen bietet. Auf einer Fläche von über 16.000 Quadratmetern schufen die Architekten von Heneghan Peng dafür ein Forschungszentrum, das zum effektiven Studieren und zur kreativen Entfaltung beiträgt.
Die Erwartungen an das 70 Millionen Euro teure Projekt, das sich inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes Greenwich befindet, waren hoch. Doch das sensibel in die umliegende Bebauung integrierte Gebäude des jungen Architekturbüros aus Dublin kann sich sehen lassen: Neben der neuen Bibliothek, die als Lern- und Forschungszentrum für die ganze Universität dient, befindet sich dort nun auch die Fakultät für Architektur und Landschaftsplanung sowie die Fakultät für Kreative Arbeit und Digitale Kunst.
Kreative Denke
Begrüßt werden Besucher der Universität – einer Stahl-Beton-Konstruktion – in einer Empfangshalle im Erdgeschoss mit Café, Ausstellungsraum und Galerie. Von hier aus gelangen Studierende und Lehrende in die zentral angesiedelten Studios, die Seminarräume und Vorlesungssäle. Shih-Fu Peng und Róisín Heneghan, die sich 2008 im Wettbewerb behaupteten und bei ihren Recherchen zahlreiche Architekturfakultäten besichtigten, wollten dem Gebäude eine möglichst große Flexibilität verleihen, um auch zukünftigen pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. So besteht etwa das gesamte erste Stockwerk – angelehnt an typische Lagerhäuser und Fabrikgebäude – aus einem einzigen großen Atelierraum, der den Studierenden viel Raum zur Entfaltung bietet.
Hightech hoch oben
Auch die Bibliothek wurde weitgehend transparent gestaltet, auch wenn sie gleichzeitig Ruhe- und Gemeinschaftsbereiche bietet. Um die weitläufig und offen angelegten Zonen angemessen belichten und dämmen zu können, war spezielles Know-how gefragt: Eigens für das Projekt entwickelte der Decken- und Lichthersteller durlum eine Licht-Deckenkombination in Form eines über zwei Kilometer langen Segels. Mit Akustik-Schaumplatten hinterlegt und mit moderner Leuchtentechnologie versehen, schafft es optimale Bedingungen für jedes Lernbedürfnis.
An Seilen aufgehängt, schwebt das Licht-Akustik-System S-OMEGA leicht und präzise ausbalanciert über den Räumen der Architekturfakultät und der Campus-Bibliothek. Ebenso wie die Wandverkleidungen und Metalltrennwände von durlum fügt es sich im dezenten Anthrazit-Metallic in die industrielle Ästhetik aus rohen Betonwänden, robusten Formen und offenliegender Technik des Neubaus ein. Den Architekten wie auch durlum gelingt es, sowohl hohen gestalterischen wie auch funktionalen Standards gerecht zu werden – eine Ansicht, die auch Professor Neil Spiller von der Fakultät für Architektur teilt: Das dynamisch konzipierte Gebäude sei nicht nur in der Lage, Studierende beim Lernen zu unterstützen, sondern auch Kreativität, Innovation und den Austausch von Ideen voranzutreiben, lobt er.
FOTOGRAFIE durlum und Heneghan Peng Architects
durlum und Heneghan Peng Architects
durlum
www.durlum.deMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben