Surfdeck
Ein neuseeländisches Architektenduo holt mit diesen Strandhäusern das Gefühl des Surfens in den Wohnraum.

Down Under laufen die Dinge etwas anders als auf dieser Hemisphäre. Nicht nur der vermeintlich entspanntere Lebensstil, auch die Natur vermag zu überraschen: Während hier die Sonne von Süden kommt, scheint sie dort im Norden, und sogar die Richtung von Wirbelstürmen ist entgegengesetzt. So erklärt sich auch, dass die Architekten von Irving Smith bei ihren offSET Shed Houses so einiges anders planten als erwartet.
Direkt am Meer, an einem abgelegenen neuseeländischen Strandabschnitt schufen Andrew Irving und Jeremy Smith für eine Gruppe von Surfern ein neues Zuhause. Das Ergebnis: eine Sequenz von kleinen Gebäuden, die ein offenes, unkompliziertes Wohngefühl bieten, das Klima berücksichtigen und mit der Natur im Einklang stehen. Wenngleich die Bewohner vor Sonne, Wind und Sand geschützt werden sollten, holte das Architekten-Duo das Gefühl des Surfens bis in den Innenraum.
Auf der Sonnenseite
„Wir orientierten uns an den Hütten, wie sie noch häufig in diesen ländlichen Gegenden der Insel zu finden sind – einfache, selbst gebaute und ganz elementare Bauten“, so die Neuseeländer. Sie beschränkten sich auf simple Rohstoffe wie Holz, Gipsplatten und Blech. Dach und Fassaden der kleinen Häuser wurden zu großen Teilen verglast. Die oft deckenhohen Fenster und Türen, die in Richtung Norden (sprich in Sonnenseite) bewusst angehoben wurden, holen die Wärme und das natürliche Licht der Sonne ins Innere. Auf der gegenüberliegenden südlichen Seite wählten die Planer hingegen horizontal verlaufende Öffnungen, die den Blick auf den Strand freigeben.
Zentral zwischen den einzelnen Häuschen sahen Irving und Smith eine große Terrasse vor und überdachten sie mit Holzlamellen, die für angenehmen Halbschatten und diagonal verlaufende Lichtspiele sorgen. Auf der gegenüberliegenden Seite bietet eine kleine Pergola einen atemberaubenen Meerblick. Um die komplette Anlage legten sie zudem hölzerne Decks, die Außen- und Innenraum verbinden, aber auch noch einen anderen Vorteil haben: „Indem man die Zirkulation auf den Veranden begünstigt, verteilt sich weniger Sand innerhalb des Gebäudes“, erklären die beiden, die ihr Büro in der kleinen neuseeländischen Küstenstadt Nelson führen.
…bin ich auf´m Sonnendeck
Zugleich dienen die zahlreichen außenliegenden Plattformen innerhalb der Häusergruppe aber auch als Verbindungselemente der einzelnen Räume und Gebäude, die als Treffpunkte genutzt werden und Interaktion und Kommunikation fördern. „Sie definieren informelle Grenzen zwischen den Häusern und dem Umraum und verlegten das Leben nach draußen“, erklärt das Team. Damit schufen die Architekten eine Wohnform, die nicht nur enge Verbindungen mit der Natur und dem Meer eingeht, sondern auch Beziehungen unter den Bewohnern begünstigt. Ein gutes Beispiel, das auch hiesige Architekten ermutigen sollte, einmal die Perspektive zu wechseln.
FOTOGRAFIE Patrick Reynolds
Patrick Reynolds
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
