Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Wie ein Raumschiff ließ der Architekt Takehiko Suzuki eine kleine Holzkapsel in der industriellen Nüchternheit eines Rohbaus landen. Damit schafft er in dem Tokioter Apartment für eine dreiköpfige Familie nicht nur viel Platz auf wenig Raum, sondern steuert auch Sicht, Licht und Luft.
Eine durchschnittliche Wohnung in Japan ist 66 Quadratmeter groß. Die frisch renovierte Wohneinheit ist mit ihren 70 Quadratmetern also nah am nationalen Durchschnitt. Aber auch die vielen Nutzungen, die Platz finden mussten, sind typisch japanisch. Das Apartment ist Lebensraum für eine dreiköpfige Familie, gleichzeitig wünschte der Ehemann sich ein vom Wohnbereich abgetrenntes Büro. Der mit der Umgestaltung beauftragte Architekt Takehiko Suzuki lebt selbst in der Hauptstadt Japans und hat den kreativen Umgang mit wenig Raum erprobt. Auf einem Briefmarken-großen Grundstück baute er mit dem House M einst ein dreistöckiges Haus mit 33 Quadratmetern, indem er auf jedem Treppenabsatz mit minimalem Mobiliar einen Raum erschuf. Andere Architekturen klemmte er so zwischen den baulichen Bestand, dass jeder mögliche Quadratzentimeter ausgenutzt wird. In Tokio, einer Stadt mit der höchsten Architektendichte der Welt, sind alle Architekt*innen auch Raumjongleur*innen.
Rückkehr zum Rohbau
Seine gestalterische Grundrissakrobatik bewies Takehiko Suzuki jetzt also nahe der U-Bahn-Station Honancho, die in der Tokioter Präfektur Suginami (an der Grenze zu Shibuya) liegt. Damit in den fünften und damit obersten Stock eines vierzig Jahre alten Wohnhauses multifunktionale Raumlösungen einziehen konnten, wurde die Wohnung erst einmal komplett entkernt. Die bisherigen Innenausbauten wurden abgerissen, dazu wurden Elektrik, teilweise die Wände und auch die Fußböden konsequent entfernt. Was übrig blieb, war der Rohbau – der tatsächlich nicht weniger als das Adjektiv „roh“ verdient. Die Betonoberflächen zeugen nicht nur vom ursprünglichen Bauprozess, sondern zeigen auch vier Jahrzehnte intensiver Nutzung. Die Ecken sind abgeschlagen, die Flächen teils verwittert und hier und da klaffen Löcher. Geteilt wird das Layout von einer tragenden Wand, die die Fläche in ein Drittel auf der Nordseite und zwei Drittel auf der Südseite unterteilt. Büro und Bad zogen nach Norden, der Wohnbereich liegt im Süden.
Raum im Raum
Zwei Erwachsene und ein Kind, Küche, Essbereich, Wohnzimmer und Spielfläche mussten in einem (noch) offenen Layout untergebracht werden. Die Lösung war ein Holzkubus, der leicht zu einer Seite versetzt im Raum gelandet ist. Er unterteilt nun die Randflächen in drei schmale Flurzonen und einen rechteckigen Raum, der zu den über Eck laufenden Fenstern weist. Der Holzquader dient aber nicht nur der Zonierung, er beherbergt auch Rückzugsräume für alle Bewohner*innen. Ebenerdig ist eine Tatami-Fläche als Schlafzimmer für die Familie untergebracht, auf der über eine Treppe zugänglichen Plattform mit Brüstung findet die kleinste Person des Haushalts eine Fläche, auf der es sich in aller Ruhe spielen lässt – inklusive Ausblick zur Wohnküche. Rund um den eingestellten Block stehen ein Sofa und ein Esstisch, die Küchenzeile sowie einseitig ein raumhohes Regal mit Gelegenheitsarbeitsplatz. Hinter der schmalsten Flurfläche öffnet sich der Durchgang zu Büro und Bad.
Lamellenfenster und Papiertüren
Obwohl es im gesamten Apartment keine klassischen Türen gibt – das Büro verschwindet hinter einem Vorhang und das Bad wird durch ein verschiebbares, mit Papier bezogenes Wandelement geöffnet und geschlossen – schafft der mittig platzierte Schlafraum viele abgeschirmte Zonen und Rückzugsflächen. So wie das Bad als dauerhaft offener oder gelegentlich abgetrennter Raum genutzt werden kann, lassen sich auch die Wände des Schlafzimmers visuell und akustisch zur Wohnung öffnen oder verschließen. Dadurch entsteht ein Nebeneinander von verschiedenen Aktivitäten und Stimmungen sowie von individuellen Licht-, Wärme- und Schallumgebungen. Beim Holzkubus setzte der Architekt Takehiko Suzuki auf ein typisch japanisches Fensterdesign. Beim Muso-mado werden zwei Lamellengitter voreinander installiert, sodass sich beim Verschieben eines Paneels die Lücken schließen. Die Wände des Schlafzimmers sind mit einem diagonal ausgerichteten Gitter ausgestattet, durch das die Bewohner*innen die Einsicht, aber auch Luft- und Lichtzufuhr steuern können.
Alle zusammen oder gemeinsam allein
„Durch semitransparente Lösungen entsteht eine Umgebung, die zu verschiedenen Situationen des täglichen Lebens passt, wie ,die Sicht versperren, aber den Wind hereinlassen', ,schlafen und gleichzeitig die Anwesenheit der Eltern spüren' oder ,die Beschläge vollständig schließen und sich auf das Lesen konzentrieren'“, erzählt Suzuki. Um den Flur natürlich zu belichten, wurde vor dem Büro der Vorhang installiert und vor dem Bad die transparente Tür. Dazu hat der Gestalter den Kern der Leichtbautür – ein Wabenmaterial – freigelegt und mit Shoji-Papier bezogen. Es erzeugt ein einzigartiges Spiel von Licht und Schatten – und kommuniziert wie die anderen Raumlösungen diskret den Aufenthaltsort der einzelnen Bewohner*innen. Indem Takehiko Suzuki bewusst konventionelle Grundrisslösungen mit mehreren abgeschlossenen Räumen vermied, entstand ein dynamisches Raumlayout, das die Mitglieder der Familie immer wieder auf ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen können – und das auch als eine Hommage an die Flexibilität traditioneller japanischer Raumkonzepte zu lesen ist.
FOTOGRAFIE Masao Nishikawa Masao Nishikawa
Projektname | Umbau in Honancho |
Bauherr | privat |
Entwurf | Takehiko Suzuki Architects |
Typologie | Umbau |
Ort | Suginami-ku, Tokio, Japan |
Fläche | 70 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2023 |
Mehr Projekte
Das Wohnregal
Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Die perfekte Welle
Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz
Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor
Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus
Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz
Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine
Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals
Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald
Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau
Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage
Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne
Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand
Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte
Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand
Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo
Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe
Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel
The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster
Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen
Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg
