Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Manchmal muss das Runde nicht ins Eckige, sondern einfach nur ins Runde. In die Rotunde nämlich, den kreisrunden, 24 Meter hohen Eingangsbereich der Pinakothek der Moderne in München. Seit Anfang Mai 2019 schwebt eine eiförmige Erscheinung durch den sakral wirkenden, runden Baukörper: Wie ein stets langsamer werdendes Metronom pendelt ein schimmerndes, drei Meter hohes Ei am langen Stahlseil durch den beeindruckend hohen Raum.
Wer durch das Hauptportal in das Foyer tritt, registriert den Raumgleiter erst irritiert, dann fasziniert, später wie hypnotisiert. Das würdevolle Schwingen schlägt die Menschen in den Bann. Aber was soll das Ei im Museum? Erfunden hat es der Münchner Lichtpapst und Leuchtenguru Ingo Maurer. Muss man den Altmeister leuchtender Ideen, den Daniel Düsentrieb der internationalen Lichtgestaltung noch erklären?
Vielleicht soviel: Geboren 1932, überrascht und erhellt der findige Industriedesigner seit 1966 die gesamte Einrichtungsbranche mit immer neuen, kühnen Entwürfen. Sein Showroom in der Münchner Kaiserstraße ist eine experimentelle Expedition ins Storytelling der Lichtgestaltung. Anders als Bulb, seine erste geniale Lampe in Form einer Glühbirne, strahlt Maurers Pendulum jedoch nicht von selbst, sondern reflektiert die unzähligen Nuancen und Schattenspiele der weiß gehaltenen Rotunde. Aus hochglanzpoliertem Aluminium gefertigt, spiegelt der Schwingkörper von einem Meter Durchmesser das sich im Tagesverlauf und Jahreszeitenrhythmus ständig verändernde Licht wider.
Lautlos schwirrt er knapp über dem Boden dahin, verhalten wie in Zeitlupe, während die Ausschläge von Mal zu Mal kürzer werden. Sobald sich das Ei in Raummitte auspendelt hat, tritt ein Museumsmitarbeiter herbei und schickt es wieder auf seine sphärische Reise. „Es ist die archaische Form des Eis und seine konstruktive Perfektion, die seit jeder faszinieren. Das schwingende Pendel ist ein physikalisches Phänomen der Natur, das schon den Ägyptern Orientierung bot. Die Beobachtung eines Pendels gehört zu den kinetischen Erlebnissen, die sich durch ihre Ruhe und Regelmäßigkeit auf unser Wohlbefinden auswirken“, verrät der Pressetext.
Zudem will Maurers Modell eine ganz „neue Raumerfahrung vermitteln“. Das ovale Objekt stammt von 2017 und überzeugte zuvor schon ein Hotel in London, die Messe Frankfurt und den Inhaber einer Schweizer Privatvilla. Bis 16.02.2020 bildet die Installation den Eyecatcher der Rotunde, die im Anschluss von weiteren ortsspezifisch geschaffenen Werken anderer Künstler bespielt werden wird.
Ingo Maurer
www.ingo-maurer.comDie Neue Sammlung | The Design Museum
www.dnstdm.deMehr Projekte
Sakrales Flimmern
Das Taiyuan FAB Cinema von X+Living

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.
