Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.
Manchmal muss das Runde nicht ins Eckige, sondern einfach nur ins Runde. In die Rotunde nämlich, den kreisrunden, 24 Meter hohen Eingangsbereich der Pinakothek der Moderne in München. Seit Anfang Mai 2019 schwebt eine eiförmige Erscheinung durch den sakral wirkenden, runden Baukörper: Wie ein stets langsamer werdendes Metronom pendelt ein schimmerndes, drei Meter hohes Ei am langen Stahlseil durch den beeindruckend hohen Raum.
Wer durch das Hauptportal in das Foyer tritt, registriert den Raumgleiter erst irritiert, dann fasziniert, später wie hypnotisiert. Das würdevolle Schwingen schlägt die Menschen in den Bann. Aber was soll das Ei im Museum? Erfunden hat es der Münchner Lichtpapst und Leuchtenguru Ingo Maurer. Muss man den Altmeister leuchtender Ideen, den Daniel Düsentrieb der internationalen Lichtgestaltung noch erklären?
Vielleicht soviel: Geboren 1932, überrascht und erhellt der findige Industriedesigner seit 1966 die gesamte Einrichtungsbranche mit immer neuen, kühnen Entwürfen. Sein Showroom in der Münchner Kaiserstraße ist eine experimentelle Expedition ins Storytelling der Lichtgestaltung. Anders als Bulb, seine erste geniale Lampe in Form einer Glühbirne, strahlt Maurers Pendulum jedoch nicht von selbst, sondern reflektiert die unzähligen Nuancen und Schattenspiele der weiß gehaltenen Rotunde. Aus hochglanzpoliertem Aluminium gefertigt, spiegelt der Schwingkörper von einem Meter Durchmesser das sich im Tagesverlauf und Jahreszeitenrhythmus ständig verändernde Licht wider.
Lautlos schwirrt er knapp über dem Boden dahin, verhalten wie in Zeitlupe, während die Ausschläge von Mal zu Mal kürzer werden. Sobald sich das Ei in Raummitte auspendelt hat, tritt ein Museumsmitarbeiter herbei und schickt es wieder auf seine sphärische Reise. „Es ist die archaische Form des Eis und seine konstruktive Perfektion, die seit jeder faszinieren. Das schwingende Pendel ist ein physikalisches Phänomen der Natur, das schon den Ägyptern Orientierung bot. Die Beobachtung eines Pendels gehört zu den kinetischen Erlebnissen, die sich durch ihre Ruhe und Regelmäßigkeit auf unser Wohlbefinden auswirken“, verrät der Pressetext.
Zudem will Maurers Modell eine ganz „neue Raumerfahrung vermitteln“. Das ovale Objekt stammt von 2017 und überzeugte zuvor schon ein Hotel in London, die Messe Frankfurt und den Inhaber einer Schweizer Privatvilla. Bis 16.02.2020 bildet die Installation den Eyecatcher der Rotunde, die im Anschluss von weiteren ortsspezifisch geschaffenen Werken anderer Künstler bespielt werden wird.
Ingo Maurer
www.ingo-maurer.comDie Neue Sammlung | The Design Museum
www.dnstdm.deMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben