Untertage, unter Wasser
Erweiterung eines Wohnhauses um ein unsichtbares Schwimmbad in Alta Brianza
Ein Gebäude für ein Schwimmbad, das die umliegende Parklandschaft mit Seerosenteich und historischem Wohnbau so wenig wie möglich beeinträchtigt und dennoch buchstäblich fließend in sie übergeht: So lautete der Plan eines privaten Bauherren in der Lombardei. Die Architekt*innen von act_romegialli haben daraufhin eine beinahe unsichtbare Wellness-Zone mit unterirdischen Tunneln entworfen.
Schon vor einigen Jahren hatte der Bauherr den Garten um das historische Gebäude in Alta Brianza in eine wahrhaft paradiesische Oase mit nierenförmigem Teich, Felsformationen und wild wachsender Vegetation umgestalten lassen. Nun sollte auch das stattliche Wohnhaus aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert eine umfangreiche Erweiterung erfahren. Neben einem vollständig verglasten Wintergarten, der direkt an das Haus angedockt wurde, plante er noch einen zusätzlichen, separaten Bau für Fitness- und Wellnessbereich – das jedoch weit entfernt am gegenüberliegen Ende des Parks.
Tunnelblick
Bei der Platzierung des Wellnessbereichs gingen die Architekten aus Mailand und Morbegno strategisch vor: „Es war Absicht, den Neubau etwas abgelegen vom bereits existierenden Wohngebäude zu errichteten, um ihm so den Status eines absolut neuen und unabhängigen Ortes zu verleihen.“ Auf diese Weise entstünde dort ein sehr privates Gefühl und eine dynamische Beziehung zwischen den Gebäuden. Zugleich planten die Architekten jedoch eine diskrete Verbindung: Unterhalb der weitläufigen Wiese legten sie einen unterirdischen Gang an, der – bewusst mit kleinen Umwegen – vom Haupthaus über den Wintergarten zum Wellnessbereich führt.
Tief verwurzelt
„Da wir die alten Bäume bewahren wollten, erhielt der Tunnel einen unregelmäßigen Verlauf“, berichtet das Trio. Damit zeigten sie der Natur gegenüber eine respektvolle Haltung, die sie auch bei der Planung des Neubaus bewiesen: Um diesen möglichst dezent in die Landschaft einzugliedern, entschieden sich act_romegialli nach Untersuchung der topografischen Gegebenheiten auch hier zum Teil für eine unterirdische Bebauung. So bleibt das gesamte Gebäude, von Haupthaus und Wintergarten aus betrachtet, durch die starke Hanglage des Grundstücks fast komplett verdeckt. Der hintere Teil integriert sich mit seinem grasbewachsenen Flachdach in die hügelige Landschaft, während sich seine Front nach vorne zum Teich öffnet.
Wasserspiele
Für diese Fassadenseite sahen die Architekten bodentiefen Fenster vor, wodurch Innen- und Außenraum wie auch die beiden Wasserstellen optisch miteinander verbunden werden. Damit gewähren sie nicht nur uneingeschränkte Ausblicke auf die Parkanlage. Auch versorgen sie das Innere großzügig mit Tageslicht. Bei Sonne zeichnen sich dank der großen Scheiben und der Wasseroberflächen reizvolle Lichtspiele auf der Rückwand des Poolraums ab. Im Inneren leiten halbtransparente Trennwände aus Holzlamellen die natürliche Beleuchtung in den gesamten Komplex und sorgen so für ein lebendiges Changieren aus Offen- und Geschlossenheit.
Heimliches Bad
Wasserbassin, Fitnessstudio und Küche im Neubau wurden durch einfache kubische Volumen aus Holz und Beton voneinander separiert. Die Innenwände des Schwimmbeckens hingegen werden markiert durch fließende Formen und kleinteilige, weiße Mosaiksteine, die das Wasser sanft einrahmen. Diskret integrierten die Architekten hier alle technischen Elemente wie etwa Lüftung, Klimaanlage und automatische Poolabdeckung, wodurch der Raum wie aus einem Guss erscheint. „Unser Credo lautete Kontinuität – sowohl innerhalb des Beckens wie auch um das Schwimmbecken herum“, so die Architekten.
Wahrhaftig gelang Gianmatteo Romegialli, Angela Maria Romegialli und Erika Gaggia van Hardeveld sowohl im Inneren wie auch im Zusammenwirken der einzelnen Gebäude ein harmonisches Ensemble, eine Balance aus organischen und geometrischen sowie offenen und intimen Strukturen.
FOTOGRAFIE Marcello Mariana
Marcello Mariana
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
