Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

An eine Hobbit-Höhle erinnert das Ferienhaus in Hanglage, das der Architekt Francisco Pardo für eine junge Familie in der Nähe von Mexiko-Stadt baute. Um die Natur intakt zu lassen und Ausblicke in die urwüchsige Umgebung zu ermöglichen, verlagerte er die Wohnräume quasi unter die Erde.
Die bergige Gegend Valle de Bravo und die gleichnamige Stadt am See sind ein beliebter Rückzugsort für Erholung suchende Städter. Nadelwälder, Wasserfälle und eindrucksvolle Felsformationen ziehen besonders an den Wochenenden Tourist*innen an. Denn Mexiko-Stadt ist nur zwei Autostunden entfernt.
Buchstäblich begraben
Abseits des Trubels und mitten in der Natur baute der Architekt Francisco Pardo für eine Familie mit Kind ein ganz besonderes Feriendomizil. Die Lage des Baugrundstücks spielte bei der Planung die Hauptrolle: Das drei Hektar große Grundstück mit zahlreichen Avocadobäumen fällt zu einer Schlucht mit einem dichten Wald ab. „Unser Ziel war es, den Bewohner*innen einen weiten Blick über die Bäume zu ermöglichen“, erklärt Francisco Pardo. „Gleichzeitig wollte die Bauherrschaft auch das Avocadofeld intakt lassen, was uns dazu inspirierte, das Haus buchstäblich zu begraben.“
Zwischen Berg und Tal
Auf den ersten Blick könnte man Francisco Pardos Avocado House fast übersehen. Mit seinem begrünten Dach fügt es sich beinahe ebenerdig in die Umgebung ein. Die Struktur ist bewusst unauffällig. Den Bauherr*innen, die begeisterte Drachenflieger*innen sind, war der Blick in den Himmel – als „fünfte Fassade“ – wichtig. Doch die Konstruktion bringt auch thermische Vorteile mit sich. Sie hält die Temperatur im Haus konstant, trotz starker Schwankungen zwischen Tag und Nacht.
Wie ein großer Sichtbetonbehälter scheint das Haus auf dem nach unten abfallenden Grundstück quasi in der Erde zu versinken. Mittelpunkt ist ein großer Raum mit einem offenen Grundriss. Die dem Wald zugewandte Fensterfront lässt sich fast vollständig öffnen, sodass das Wohnzimmer eine Einheit bildet mit der Terrasse, auf der sich ein Whirlpool befindet. Nur durch die Küchenzeile und den imposanten, zu allen Seiten hin offenen Kamin aus schwarzem Metall ist das Wohnzimmer vom Essbereich getrennt. Letzterer ist dem Innenhof zugewandt, der wiederum den Raum mit Tageslicht versorgt. Eine Treppe führt vom Hof auf die Ebene des Dachgartens. Somit liegt der zentrale Wohnraum des Hauses in einem Spannungsfeld zwischen geschützter Berg- und offener Talsicht.
Minimalistische Materialauswahl
Zu beiden Querseiten des Raumes gehen das Schlaf- und das Kinderzimmer sowie zwei Gästezimmer und ein Studio ab. Ein Wechsel aus schlichten Holzmöbeln, Betonflächen sowie schwarzen Metallrahmen bestimmt die Innenarchitektur. Für die Wände wählte der Architekt Chukum aus, einen traditionellen Putz von der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Er wird aus dem gleichnamigen Baum gewonnen und hat eine leicht rötliche Färbung. Trennwände und einfache Möbel ließ Francisco Pardo aus dem Kiefernholz des Baugerüstes fertigen und gab dem Material damit ein neues Leben. Aus weiteren Beton- und Holzresten entstand auf Pfeilern ein Gartenhaus, das als Lagerraum und Aussichtspunkt dient.
Francisco Pardos Avocado House drückt die Symbiose zwischen Architektur und Natur, zwischen Wohnlichkeit und Wildheit aus. Es ist ein Rückzugsort für Naturliebhaber, die in einer ursprünglichen Umgebung entspannen möchten.
FOTOGRAFIE Sandra Pereznieto, Diego Padilla
Sandra Pereznieto, Diego Padilla
Projektname: | Casa Aguacates/Avocado House |
Ort: | Valle de Bravo, Mexiko |
Team: | Francisco Pardo, Wilfrido Estrada, Karen Burkart, Rosa Medrano, Catalina Lombardo, Joanne Elliott, Nayeli Mendez, Ivan Saucedo, Julián Román Ramirez, Renato Torres |
Bauingenieur: | Luis David Moctezuma |
Elektrik: | Alejandro Moctezuma, Banah de México |
Bauherr: | Privat |
Fertigstellung: | 2021 |
Fläche Innenräume: | 246 Quadratmeter |
Außenbereich: | 86 Quadratmeter |
Dachgarten: | 110 Quadratmeter |
Wandputz: | Chukum |
Beleuchtung: | LUZ DESIGN, Saul Bonilla |
Möbel: | La Metropolitana |
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
