Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

An eine Hobbit-Höhle erinnert das Ferienhaus in Hanglage, das der Architekt Francisco Pardo für eine junge Familie in der Nähe von Mexiko-Stadt baute. Um die Natur intakt zu lassen und Ausblicke in die urwüchsige Umgebung zu ermöglichen, verlagerte er die Wohnräume quasi unter die Erde.
Die bergige Gegend Valle de Bravo und die gleichnamige Stadt am See sind ein beliebter Rückzugsort für Erholung suchende Städter. Nadelwälder, Wasserfälle und eindrucksvolle Felsformationen ziehen besonders an den Wochenenden Tourist*innen an. Denn Mexiko-Stadt ist nur zwei Autostunden entfernt.
Buchstäblich begraben
Abseits des Trubels und mitten in der Natur baute der Architekt Francisco Pardo für eine Familie mit Kind ein ganz besonderes Feriendomizil. Die Lage des Baugrundstücks spielte bei der Planung die Hauptrolle: Das drei Hektar große Grundstück mit zahlreichen Avocadobäumen fällt zu einer Schlucht mit einem dichten Wald ab. „Unser Ziel war es, den Bewohner*innen einen weiten Blick über die Bäume zu ermöglichen“, erklärt Francisco Pardo. „Gleichzeitig wollte die Bauherrschaft auch das Avocadofeld intakt lassen, was uns dazu inspirierte, das Haus buchstäblich zu begraben.“
Zwischen Berg und Tal
Auf den ersten Blick könnte man Francisco Pardos Avocado House fast übersehen. Mit seinem begrünten Dach fügt es sich beinahe ebenerdig in die Umgebung ein. Die Struktur ist bewusst unauffällig. Den Bauherr*innen, die begeisterte Drachenflieger*innen sind, war der Blick in den Himmel – als „fünfte Fassade“ – wichtig. Doch die Konstruktion bringt auch thermische Vorteile mit sich. Sie hält die Temperatur im Haus konstant, trotz starker Schwankungen zwischen Tag und Nacht.
Wie ein großer Sichtbetonbehälter scheint das Haus auf dem nach unten abfallenden Grundstück quasi in der Erde zu versinken. Mittelpunkt ist ein großer Raum mit einem offenen Grundriss. Die dem Wald zugewandte Fensterfront lässt sich fast vollständig öffnen, sodass das Wohnzimmer eine Einheit bildet mit der Terrasse, auf der sich ein Whirlpool befindet. Nur durch die Küchenzeile und den imposanten, zu allen Seiten hin offenen Kamin aus schwarzem Metall ist das Wohnzimmer vom Essbereich getrennt. Letzterer ist dem Innenhof zugewandt, der wiederum den Raum mit Tageslicht versorgt. Eine Treppe führt vom Hof auf die Ebene des Dachgartens. Somit liegt der zentrale Wohnraum des Hauses in einem Spannungsfeld zwischen geschützter Berg- und offener Talsicht.
Minimalistische Materialauswahl
Zu beiden Querseiten des Raumes gehen das Schlaf- und das Kinderzimmer sowie zwei Gästezimmer und ein Studio ab. Ein Wechsel aus schlichten Holzmöbeln, Betonflächen sowie schwarzen Metallrahmen bestimmt die Innenarchitektur. Für die Wände wählte der Architekt Chukum aus, einen traditionellen Putz von der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Er wird aus dem gleichnamigen Baum gewonnen und hat eine leicht rötliche Färbung. Trennwände und einfache Möbel ließ Francisco Pardo aus dem Kiefernholz des Baugerüstes fertigen und gab dem Material damit ein neues Leben. Aus weiteren Beton- und Holzresten entstand auf Pfeilern ein Gartenhaus, das als Lagerraum und Aussichtspunkt dient.
Francisco Pardos Avocado House drückt die Symbiose zwischen Architektur und Natur, zwischen Wohnlichkeit und Wildheit aus. Es ist ein Rückzugsort für Naturliebhaber, die in einer ursprünglichen Umgebung entspannen möchten.
FOTOGRAFIE Sandra Pereznieto, Diego Padilla
Sandra Pereznieto, Diego Padilla
Projektname: | Casa Aguacates/Avocado House |
Ort: | Valle de Bravo, Mexiko |
Team: | Francisco Pardo, Wilfrido Estrada, Karen Burkart, Rosa Medrano, Catalina Lombardo, Joanne Elliott, Nayeli Mendez, Ivan Saucedo, Julián Román Ramirez, Renato Torres |
Bauingenieur: | Luis David Moctezuma |
Elektrik: | Alejandro Moctezuma, Banah de México |
Bauherr: | Privat |
Fertigstellung: | 2021 |
Fläche Innenräume: | 246 Quadratmeter |
Außenbereich: | 86 Quadratmeter |
Dachgarten: | 110 Quadratmeter |
Wandputz: | Chukum |
Beleuchtung: | LUZ DESIGN, Saul Bonilla |
Möbel: | La Metropolitana |
Mehr Projekte
Hüttenzauber im Teufelstal
Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada

Mintgrüne Wellness-Oase
Day-Spa Infinity Wellbeing in Bangkok von Space Popular

Im Einklang mit dem Bestand
Aparthotel WunderLocke von Holloway Li in München

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Warten zwischen Wahrzeichen
Dorothée Meilichzon gestaltet Pariser Flughafenterminal neu

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte

Urlaub mit Ausblick
Ferienhaus von Sigurd Larsen in der Uckermark
Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Respektvoller Dialog
Erweiterung eines Hotels in Mexiko von Max von Werz

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Strand in Beton
Der erste chlorfreie Pool in Kanada

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Panorama-Kiste
Eine Hotelkapsel in der Wüste von Granada

Nichts wie raus!
Nachhaltige Wochenendhütten bei Berlin

Suite-Gezwitscher
Ein animalisches Baumhaus von Bjarke Ingels Group (BIG)

Hausgemachte Harmonie
Chinesischer Teesalon von Norm Architects

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Vertikales Dorf
Spektakuläres Gästehaus von Neri&Hu in Shenzhen

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Berliner Nächte
Grüntuch Ernst Architekten verwandeln ehemaliges Gefängnis in ein Hotel

Nestbau am Fjord
Baumhäuser im Westen Norwegens von Helen & Hard

Urbane Lehmhöhle
Ein Wüsten-Restaurant von Masquespacio in Valencia

Vergangenheit trifft Gegenwart
Umgestaltung einer Ferienwohnung in Rom von StudioTamat

Poetischer Brutalismus
Urtümliches Hoteldesign in Georgien von Rooms Studio
