Vater-Sohn-Bude in Paris
Viel Platz auf wenig Raum: In diesem kleinen Apartment hat Interiordesigner Glenn Medioni einiges untergebracht.

Wer in Metropolen wie London oder Paris wohnt, kennt den Kampf um jeden Quadratzentimeter Wohnraum. Je gefragter eine Lage, desto höher der Preis – und umso begrenzter der Raum. Was für bundesdeutsche Verhältnisse winzig wirkt, ist für Pariser riesig. Dem Interiordesigner Glenn Medioni ist es gelungen, für einen Vater und seinen Sohn in einer beliebten Pariser Nachbarschaft so viel wie möglich auf wenig Fläche unterzubringen.
Wenn im Sommer die Sonne über der Stadt glüht, ist man in Paris dankbar für jeden Park und jede schattige Bank am Seine-Ufer. Der kurze Weg ins Grüne ist da Gold wert, im wahrsten Sinne. Und so wundert es nicht, dass die Menschen hier – wenn sie nicht als Adlige in geerbten Riesenwohnungen leben – mit wenig Raum auskommen müssen. Ein Beispiel ist dieses Apartment, das der Pariser Interiordesigner Glenn Medioni im 19. Arrondissement eingerichtet hat. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Parc des Buttes-Chaumont, einer pittoresken Großstadtoase mit See, Fels und kleinen Pavillons.
Viel Platz auf wenig Raum
Dass man aus wenig Raum großes machen kann, zeigt Glenn Medioni mit einigen gekonnten Eingriffen. Auf 70 Quadratmetern brachte er ein Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, eine Küche und ein Bad unter – und das, ohne dass es eng wirkt. Gedacht ist die Wohnung für einen Vater und seinen Sohn, die sich beide viel Platz zum Wohnen und Spielen gewünscht haben. Die Zweckbereiche sollten dafür nur so groß wie nötig ausfallen. Ein ursprünglich zweiter Flur wurde zugunsten eines größeren Badezimmers mit Wanne eingespart, ein separates WC herausgerissen.
Betritt man die Wohnung, steht man einer Wand aus Holzlamellen gegenüber: Senkrechte Linien markieren die eigentliche Wand, diagonale Linien kennzeichnen die Türen zu den dahinterliegenden Räumen. Linkerhand des Eingangs geht es in die kompakte Küche, die in U-Form mit weißen Schränken und hellgrauen Marmor-Arbeitsflächen ausgestattet ist. Am Boden liegt dunkles Parkett. Auf eine Tür zum Wohnbereich wurde im Sinne der Raumwirkung verzichtet. Vielmehr wurden, statt Grenzen zu schaffen, Begrenzungen aufgehoben und die Tiefenwirkung verstärkt. An beiden Seiten des Durchgangs sorgt so ein halbtransparenter und von hinten beleuchteter Spiegel für Irritation, denn das Licht reflektiert sich in einen nicht vorhandenen Raum hinein.
Reichlich Stauraum
Im Wohnbereich liegen deutlich hellere Dielen. Neben neuen Möbeln stehen hier ein paar wenige Vintage-Gegenstände. Reichlich Stauraum steckt in der weißen, schwebenden Schrankwand, die sich ums Eck über eine gesamte Wand hinweg zieht. Gelbe, beleuchtete Regalfelder lockern die Fläche auf. Eine TV-Bank mit schräger Unterseite schließt das maßgefertigte Möbel ab. Und auch ein Arbeitsplatz befindet sich in der Konstruktion. Wirkt der Schreibtisch zunächst noch, als böte er keine Beinfreiheit, überzeugt er gleich eines Besseren. Die vermeintliche Schranktür ist eine Blende: Et voilà, hier lässt es sich sitzen.
Glenn Medioni ist es gelungen, eine kleine Wohnung – noch dazu mit so niedrigen Decken – mit allem Notwendigen auszustatten und doch dabei großzügig erscheinen zu lassen. Zwar steckt viel Maskulines in der Einrichtung, aber nicht ohne Liebe zum Detail. Größter Pluspunkt ist zweifelsohne die Lage: mitten in Paris und doch gleich im Grünen.
FOTOGRAFIE Pascal Otlinghaus
Pascal Otlinghaus
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
