Verdoppelte Datscha
Erweiterung eines Waldhauses von mode:lina in Polen
Refugium mitten im Wald: Die Liebe der Eigentümerfamilie zur Natur, ihre aktive Freizeitgestaltung und ihr Wunsch nach einem Ruheort, der Erholung vom hektischen urbanen Alltagsleben bieten sollte, inspirierten das Posener Architekturbüro mode:lina bei der Erweiterung einer Datscha im Landschaftspark Pszczewski.
„Die Lage inmitten des riesigen Waldes hatte einen großen Einfluss auf die Gestaltung. In der unmittelbaren Umgebung gibt es praktisch keine anderen Gebäude, sodass der Charakter des Hauses eng mit der umgebenden Natur verbunden sein sollte“, erklärt Jerzy Woźniak, Architekt und Mitbegründer des Büros mode:lina. Die Familie hatte das vormals bescheidene Forsthaus im Westen Polens vom Großvater geerbt und wollte es zu einer modernen Datscha umbauen lassen. Den Grundriss verdoppelten die Planer*innen auf 269 Quadratmeter und versetzten den Eingang in den Durchgang, der Bestand und Anbau verbindet. Hier sind auch ein Ankleidezimmer und das Gästebad untergebracht.
Ländliches Flair
Wo einst das Wohnzimmer eingerichtet war, befindet sich heute die geräumige Küche mit großem Esstisch. Die Fronten und Schranktüren sind aus markant gemasertem, zum Teil weiß gestrichenem Sperrholz gefertigt. Mit den quer verlaufenden Streben sollen sie an traditionelle Scheunentüren erinnern. „Wir wollten eine warme Atmosphäre und die Verbindung von innen und außen schaffen – deshalb haben wir für die Fenster, Türen und Schränke Holz mit einer natürlichen Textur verwendet. Alle Designlösungen und Materialien sind von der überwältigenden und nahen Natur inspiriert“, sagt Paweł Garus, Architekt und Mitbegründer von mode:lina. Die Küche hält auch kleine Überraschungen bereit: Zwei der hohen Schrankfronten sind versteckte Türen, die zur Speisekammer und zu den hinter der Küche angeordneten Schlafräumen führen.
Skandinavisches Design und Kunst
Der neu errichtete Flügel des Hauses ist quer zum Bestand platziert und verfügt über zahlreiche Glastüren, um möglichst viel Nähe zum Wald zu schaffen. Hier befinden sich ein geräumiger Essbereich und das großzügige Wohnzimmer. Ein zentraler, großer Kamin aus schwarzem Stahl fungiert als Raumteiler und erinnert in Gestalt und Platzierung an traditionelle Bauernhausöfen. Skandinavische Möbel und sorgsam ausgewählte, grafische Bilder setzen farbige Akzente. Eindrucksvoll ist der offene Dachstuhl mit den hölzernen Balken. Die Terrasse, die den Anbau umgibt, dient als natürliche Erweiterung des Hauses.
Grafische Fliesen
Auffällig sind die handgefertigten, gemusterten Fliesen der polnischen Firma Purpura, die sich in allen Räumen des Hauses finden: „Die Technologie zur Herstellung von Zementfliesen kam Mitte des 19. Jahrhunderts aus Frankreich und von der Iberischen Halbinsel nach Polen. Die schönsten Mietshäuser und Herrenhäuser der Vorkriegszeit waren mit Mosaiken aus solchen Fliesen geschmückt. Diese Atmosphäre wollten wir zumindest ein wenig auf dem Boden aufleben lassen“, erzählt Paweł Garus. Für die Bewohner*innen ist ihre großzügige Datscha mehr als nur ein Wochenendhaus geworden: „Das Haus ist ein Zufluchtsort, der im Kontrast zum hektischen Leben in der Großstadt steht“, sagt Jerzy Woźniak. „Es wird ziemlich oft genutzt, vor allem wenn die Urlaubssaison beginnt – es dient dann als richtiges Zuhause.“
FOTOGRAFIE Patryk Lewiński
Patryk Lewiński
| Projektname | Modern Dacha |
| Entwurf | mode:lina |
| Typologie | Sanierung und Anbau |
| Fläche | 269 Quadratmeter |
| Ort | Gmina Międzychód, Polen |
Mehr Projekte
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Keramikkunst in Melbourne
Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn
Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio
Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra
Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt
Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge
Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura
Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling
URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten
Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada
Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma
Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative
Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment
Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées
Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden
Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen
Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin
Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber
Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM
Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien