Projekte

Vom Angstraum zum Lichtraum

von Julia Bluth, 17.06.2011


Die Nacht ist für die Stadt wie ein gutes Make-up: Weniger Schönes verschwindet in der Dunkelheit, und Vorzüge können besonders betont werden. Das machen sich gerade die alten europäischen Diven wie Paris, Rom oder Wien erfolgreich zunutze. Letztere hat für ihren nächtlichen Auftritt sogar einen Masterplan Licht entwickelt, der die Beleuchtung des gesamten Stadtraums bis ins Jahr 2018 umfasst. Ein Teil von Wien, der schon jetzt deutlich davon profitiert, ist der Donaukanal.


Der siebzehn Kilometer lange Kanal im Zentrum Wiens ist eigentlich ein Nebenarm der Donau – früher auch „Wiener Arm“ genannt – und wurde vor einigen Jahren von der Stadtplanung als besonderer Ort der urbanen Naherholung ausgewiesen. Zur dringend notwendigen Verbesserung seiner technischen Infrastruktur schlossen sich verschiedene Abteilungen der Wiener Verwaltung, unter anderem die Magisterabteilung MA 33 Wien Leuchtet, mit dem Lichtplanungsbüro podpod design zusammen.

Zwei Wiener erhellen ihre Stadt

Die beiden Lichtdesigner von podpod design, Iris und Michael Podgorschek, sind nicht nur Geschwister, sondern vor allem waschechte Wiener. Beide studierten an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst Industriedesign und besuchten die Meisterklassen bei so namenhaften Professoren wie Alessandro Mendini, Richard Sapper, Herrmann Czech und Paolo Pivi. 1994 gründeten sie schließlich podpod design und legten ihren Schwerpunkt auf die Gestaltung von Licht. Ihr gemeinsam mit der Stadt Wien im Rahmen des Masterplans Licht erarbeitetes Beleuchtungskonzept gewinnt nun – keine fünf Jahre nach Projektbeginn – mehr und mehr an Gestalt.

Vom Angst- zum Lichtraum

Der Donaukanal hat viele Gesichter. Er grenzt an die historische Innenstadt und verläuft ebenso entlang repräsentativer Jugendstilgebäude Otto Wagners als auch dem kürzlich erbauten Uniqua-Tower oder dem neuen Hotel- und Einkaufskomplex von Jean Nouvel. Er bietet Raum für ruhige Spaziergänge und ausschweifendes Nachtleben. Vor der Umgestaltung zählten die Uferwege nachts jedoch aufgrund ihrer schlechten Beleuchtung zu den so genannten urbanen „Angsträumen“, die vor allem Frauen und ältere Menschen eher mieden. Ein Ziel der Gestalter war folglich, am Wasser Lichträume entstehen zu lassen, die nächtlichen Besuchern Sicherheit und Wohlbefinden vermitteln. Leitfaden der Wegbeleuchtung ist die durchgehende Erhellung der den Uferweg begrenzenden Steinmauer. Zu diesem Zweck montierte man an den Mauerpfeilern Halogen-Strahler, die den Gehweg gleichmäßig ausleuchten ohne zu blenden.

Um keine dunklen Ecken entstehen zu lassen, montierte man zusätzliche Lichtmasten in den breiteren Abschnitten der Promenade. Für das menschliche Sicherheitsgefühl spielt jedoch nicht nur die Menge, sondern auch die Farbe des Lichts eine tragende Rolle. Aus diesem Grund hat man sich für den Einsatz weißen Lichts entschieden, das im Gegensatz zu gelbem Natriumlicht die natürliche Wahrnehmung der Umgebungsfarben ermöglicht.

Alte Brücken in farbigem Licht


Spricht man von Brücken, müssen sich wohl alle Städte an Venedig messen lassen. Wien braucht diesen Vergleich nicht zu scheuen, denn es hat sogar viermal so viele wie die Lagunenstadt. Kein Wunder also, dass die Brückenbeleuchtung eine so herausragende Rolle im Lichtkonzept von podpod design spielt. Viele der Überbrückungen des Donaukanals stammen aus den fünfziger und sechziger Jahren und präsentieren sich tagsüber eher sachlich schlicht. So auch die Schwedenbrücke: Sie wurde 1955 als erste Spannbetonbrücke Wiens erbaut und befindet sich an der historisch bedeutenden Stelle der allerersten Überführung des Donaukanals. In Erinnerung an den so genannten „Roten Turm“, zu dem sie damals führte, werden die Seitenflächen nun mit dunkelrotem Licht angestrahlt. Diese intensive Farbgebung verhilft ihr nachts zu einer spektakulären Wirkung und macht sie zu einem neuen Orientierungspunkt entlang des Kanals.

Als schöner Kontrast dazu wirkt die hellblaue Ausleuchtung der ebenfalls aus den fünfziger Jahren stammenden Marienbrücke. Ihre Namensgeberin ist die von der ursprünglichen Brücke übernommene Marienstatue, die seit 1983 wieder auf ihrer Mitte thront. Christlicher Symbolik entsprechend, wird die Statue nun von allen Seiten in das Licht Marias getaucht. Die für das Blau verantwortlichen LED-Linearleuchten wurden kaum sichtbar in die Randbalkenkonstruktion eingepasst und verhelfen zu einer Energieeinsparung von bis zu 65% im Vergleich zur ehemaligen Beleuchtung.

Die goldgelbe Anstrahlung der in den sechziger Jahren erbauten Salztorbrücke hingegen soll die historische Bedeutung des Salzes in Erinnerung rufen. Auch hier wurden die speziell angefertigten LED-Leuchten unauffällig am Randbalken montiert und durch ihre präzise Ausrichtung verschwenderisches Streulicht vermieden.

Anders als die drei ersten Brücken besteht die Aspernbrücke, die seit 1951 den ersten mit dem zweiten Bezirk verbindet, aus einer Trägerkonstruktion mit aufliegender Betonfahrplatte. Hier hat man sich für eine zurückgenommene Farbwahl entschieden und setzt weißes Licht zur Betonung der historischen Metallbauweise ein. So entsteht ein spannendes Lichtmuster, das sich in seiner Spiegelung auf dem Donauwasser fortsetzt.

Zu guter Letzt wurden die 152 LED-Leuchten der Roßauer Brücke in Betrieb genommen: Sie lassen das Bauwerk vor der Roßauer Kaserne bei Einbruch der Dunkelheit nun in leuchtendemTürkisblau erstrahlen.

Viel Grund zur Vorfreude

Mit ihrem intelligenten Beleuchtungskonzept haben die Lichtgestalter von podpod design viel bewirkt. Am Donaukanal, wo man sich früher nach Sonnenuntergang unweigerlich an Jack the Ripper erinnert fühlte, ist die Orientierung inzwischen nachts einfacher als am Tag. Gleichzeitig wurde durch die Wahl der verwendeten Farben eine Referenz an die bewegte Vergangenheit der Stadt geschaffen. Der Energieverbrauch hat sich dennoch um ein vielfaches verringert – ebenso wie die „Lichtverschmutzung“. Betrachtet man diese Fortschritte, besteht begründete Vorfreude auf das Jahr 2018 – zumal auch für die Donauinsel und den Wienfluss weitere Lichtkonzepte in Planung sind. Eine Vorbildfunktion hat sich die österreichische Hauptstadt in der stetigen Verfolgung ihres Masterplans jedoch ohnehin schon verdient.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Lichtdesigner

www.podpod.at

Lichtplanung

www.wien.gv.at

Mehr Projekte

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Schwebender Anbau in Montreal von TBA