Vom Leuchtfeuer zum leuchtenden Vorbild
1 / 8
Im Jahr 2006 nach den strengen Auflagen des Denkmalschutzes behutsam restauriert, hat die ehemalige Kongresshalle in Berlin – im Volksmund auch „schwangere Auster“ genannt – kürzlich den letzten Schliff durch eine zeitgemäß energieeffiziente Beleuchtung erhalten. Anstelle verbrauchsintensiver Leuchtmittel werden das geräumige Auditorium und das auffällig geschwungene Dach des heute als „Haus der Kulturen der Welt“ genutzten Gebäudes mit mehr als zweihundert LEDs beleuchtet.
Das seit über dreißig Jahren dem internationalen Kulturbetrieb gewidmete Gebäude wurde in den fünfziger Jahren ursprünglich als architektonische Ikone im ideologischen Gefecht des Kalten Krieges errichtet. Eine moderne Kongresshalle, die von der Redefreiheit des Westens kündete, sollte wie ein „strahlendes Leuchtfeuer“ in den angrenzenden sowjetischen Sektor hinüberscheinen. Der amerikanische Architekt Hugh Stubbins stellte sich der Herausforderung und entwarf entgegen seiner Gewohnheit ein expressives Gebäude, dessen Dach ein unübersehbarer Blickfang war. Zusätzlich wurde die gesamte Konstruktion leicht erhöht auf einem aufgeschütteten Sandhügel erbaut und des Nachts aufwändig beleuchtet.
Teures Erbe
Da die hohen Energie- und Wartungskosten eines solchen „Leuchtfeuers“ in Zeiten von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz schwer vertretbar waren, suchte das Haus der Kulturen der Welt eine Lösung, die sowohl denkmalgerechte Lichtqualität als auch Sparsamkeit im Verbrauch sicherstellen würde. Die Bauherren entschieden sich für das Berliner Unternehmen Digilux aufgrund eines entscheidenden Alleinstellungsmerkmals: Es bot LEDs mit dem Farbspektrum RGB-W an. Das heißt, auf einem LED-Chip befinden sich vier Emittoren in den Farben Rot, Grün, Blau und Weiß. Auf diese Weise ist die Farbvielfalt des Lichts beinah grenzenlos und selbst der warme Weißton der ehemals verwendeten Glühleuchten lässt sich ohne Weiteres reproduzieren.
Leuchtende Sparsamkeit
Im Herzstück des Hauses, dem zentral gelegenen Auditorium, wurden die alten Leuchten durch moderne Leiterplatten ersetzt. Von unten kaum sichtbar auf dem Zwischendach installiert, sind sie über einen Medienserver im Regieraum steuerbar. Von dort aus kann jede einzelne LED angesprochen und das gesamte Farbspektrum abgerufen werden. So sind ausgewählte Bereiche des tausend Plätze zählenden Raums gesondert beleuchtbar – bei Bedarf sogar im Takt der Musik, die über den Medienserver in Licht umgewandelt werden kann. Von warmweißem und denkmalgerechtem Lichtklima über Diskolicht bis hin zur Lichtschau ist theoretisch alles möglich – im Innen- ebenso wie im Außenbereich.
Denn auch die neu installierten LEDs am Dachkranz werden mithilfe des Medienservers kontrolliert. Vor den Umbaumaßnahmen war der Energieaufwand so groß, dass das Dach nur bei ganz besonderen Anlässen zum Leuchten gebracht werden konnte. Nun kann das Haus der Kulturen sein „Leuchtfeuer“ jede Nacht in alle Himmelsrichtungen strahlen lassen.
Selbst wenn die Firma Digilux angesichts der allgemeinen Euphorie Wert darauf legt, dass „die LED nicht die eierlegende Wollmilchsau“ sei, hat der Umbau zweifellos zu einer enormen Energieeinsparung und Qualitätssteigerung geführt. Bei mehr als 250 Watt weniger Verbrauch pro Leuchte und einer Herstellergarantie von 50.000 Betriebsstunden können die Mitarbeiter des Hauses der Kulturen der Welt zufrieden sein. Einen einzigen Wermutstropfen gibt es jedoch: Je größer die Möglichkeiten, desto länger die Testphase. So werden die ersten spektakulären Ergebnisse erst bei kommenden Veranstaltungen zu bewundern sein.
FOTOGRAFIE Sandra Wildemann, KS Elektrotechnik / Digilux AG
Sandra Wildemann, KS Elektrotechnik / Digilux AG
Links
Haus der Kulturen der Welt
www.hkw.deMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben