Wellness im Wald
Das Tiny-House-Projekt Ark Shelter will die Natur ins Leben holen

Back to basics. Raus aus dem Alltag, Natur erleben – darum geht es dem belgisch-polnisch-slowenischen Architekten- und Unternehmertrio Michiel De Backer, Jakub Senkowski, Martin Mikovčák mit ihrem Tiny-House-Projekt Ark Shelter.
Nature Merger heißt die neueste der seit zwei Jahren vermarkteten mobilen Architekturen, die ihren Anfang als studentisches Projekt nahmen. „In der heutigen Schnelllebigkeit erfasst uns eine endlose Schleife aus Anspannung und Deadlines, die uns stresst und belastet“, sagen die Macher von Ark Shelter. „Wir glauben, dass Menschen die Pause finden, die sie benötigen, indem sie wieder mehr Natur in ihr Leben einbeziehen.“
Vor diesem Hintergrund entstand ihr Projekt: ein einfach installierbares, mobiles Minihaus, das den Dialog mit der Natur eingehen soll – am See, am Hang mit Blick ins Tal oder auf einer Lichtung im Wald. Als Fundament dient eine Stahlrahmenkonstruktion. Auf dieser erstreckt sich ein containerförmiges Holzvolumen, das im Inneren mit dem Nötigsten ausgestattet ist. Auf Komfort verzichten soll man ausdrücklich nicht. Deshalb wird die 40 Quadratmeter große Fläche in fünf ausgeklügelte Bereiche unterteilt, die mitunter überraschen.
Viel Platz auf wenig Raum
Im Zentrum des Hauses steht eine schwarze Box, die einerseits eine Küchenzeile beinhaltet und sich so mit dem angrenzenden Wohnbereich verbindet. Anderseits ist hier das Bad mit Dusche und WC untergebracht. Im Durchgang befindet sich direkt vor einem der Fenster ein Waschbecken aus Walnussholz. Und auf der Rückseite der Funktionsbox ragt ein Edelstahlbecken in den Boden: der Jacuzzi. Direkt darüber verbirgt sich das Doppelbett, das bei Bedarf von der Decke herabgefahren kommt. Abtrennen lassen sich die einzelnen Bereiche mithilfe dezenter Schiebetüren.
Alle Einbauten sowie der Fußboden bestehen aus lackierter Eiche und geben zusammen mit der Wandverkleidung aus Fichtenholz den warmen Gegenpol zur schwarzen Hülle, die ebenfalls aus Fichte vertäfelt ist. Fünf Fensterflächen durchbrechen den Korpus und saugen die Landschaft praktisch ins Haus hinein – eine davon oberhalb eines kleinen Dachaufbaus, der als Meditationsfläche oder weiterer Schlafplatz genutzt werden kann – Sternenhimmel inklusive. Das Credo: Der Natur entkommt hier niemand, wohl aber den Belastungen des Alltags. Das größte der Fenster dient als Terrassentür und ist gleichzeitig der Eingang.
Ob man nur ein paar Tage oder gar mehrere Wochen in Angesicht mit Wald und Wiesen verbringen mag: Beides ist dank Versorgung mit Solarenergie und Regenwassertank möglich. Einzige Voraussetzung wäre, dass Sonne und Niederschlag sich wie an diesem Prototypen-Standort in der Region Kysuce im Norden der Slowakei in ausreichenden Mengen abwechseln. Und auch wenn das Tiny House nicht auf Rädern lagert – was schließlich dem Konzept des Zur-Ruhe-kommens widerspräche –, bleibt es doch relativ leicht transportabel. Vor allem aber hinterlässt ein Ark Shelter, Stichwort Zero Impact, bei einem Umzug keine Spuren.
FOTOGRAFIE BoysPlayNice
BoysPlayNice
Nature Merger
Mobile Miniarchitektur, 2018 / 40 Quadratmeter / Kysuce, Slowakei
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
