Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Die Vorgaben des Bauherrn waren präzise und ungewöhnlich: In einer italienischen Villa aus dem 15. Jahrhundert sollte eine kulturelle Begegnungsstätte ohne bauliche Veränderungen, aber mit Stilelementen aus der Renaissance-Zeit und den Siebzigerjahren entstehen.
Bereits im 15. Jahrhundert wurde die Villa Medicea di Marignolle in einem Vorort von Florenz erbaut und beherbergte seitdem zahlreiche berühmte Persönlichkeiten: Sie befand sich nicht nur im Besitz der vielleicht einflussreichsten Kunstmäzen*innen der Geschichte, der Familie Medici, auch der italienische Astronom, Physiker und Ingenieur Galileo Galilei ging dort ein und aus. Mittlerweile besteht das Anwesen aus mehreren Wohneinheiten. Eine davon gehört dem spanischen Regisseur Albert Moya. Neben Moyas Schlafzimmer umfasst das Apartment eine Küche, einen Studiobereich, ein Wohnzimmer sowie zwei Zwischengeschosse, auf denen ein Fitnessstudio und ein Gästezimmer untergebracht sind. In den Siebzigerjahren wurde die Wohnung bereits gründlich renoviert und nun noch einmal umgebaut, um dort eine kulturelle Begegnungsstätte für mehrere Generationen zu schaffen.
Zeitloser Brückenbau
Doch nicht nur auf intellektueller, sondern auch auf architektonischer Ebene wollte Moya einen Zeitbogen spannen. Für den Umbau wünschte sich der 33-Jährige zeitgenössische Stilelemente und modernen Komfort. Dabei sollte die bestehende Struktur seines Apartments jedoch unverändert bleiben. Vor allem den historischen Ursprung der Villa Medicea di Marignolle, die als Meisterstück des Renaissance-Stils gilt, wollte er respektieren. Umgesetzt wurde diese Vision von dem dänischen Designlabel FRAMA, das dank seiner sensiblen und minimalistischen Handschrift immer wieder mit den unterschiedlichsten Projekte im Interiorbereich überzeugt. „Ich wollte zusammen mit FRAMA einen Ort schaffen, an dem sich etablierte Künstler und Studierende treffen. Das Interior sollte dabei wesentlich zu einer ungezwungenen Interaktion zwischen allen Anwesenden beitragen“, beschreibt Moya die klaren Vorstellungen, die er schon im Vorfeld hatte.
Kompromisslose Handwerkskunst
FRAMA erfüllte diesen Wunsch mit zwei ineinander übergehenden Arbeitsbereichen im ursprünglichen Wohnzimmer, die sich gleichzeitig auch zum Entspannen und geselligen Beisammensein eignen. Um die in den Siebzigerjahren installierte Holzvertäfelung des Raumes zu erhalten, nahm das FRAMA-Team keinerlei bauliche Veränderungen vor. Stattdessen ließen die Dänen natürliche Materialien, einfache Geometrien und zeitloses Design wirken und richteten die Begegnungsstätte mit dezentem Mobiliar, Leuchten und Textilien aus ihrer eigenen Kollektion ein.
Mithilfe einer Materialpalette aus Holz, Kork, Marmor, Edelstahl und Aluminium strukturierten die Gestalter*innen den Raum auch haptisch und unterstrichen damit den Siebzigerjahre-Stil, der dem Apartment bei seiner vorherigen Renovierung auferlegt wurde. Säulen, Bögen, harmonische Formen und mathematisch ideale Proportionen im übrigen Interior nehmen wiederum die klassischen Renaissance-Elemente auf, die das neu gestaltete Zuhause in der Villa Medicea di Marignolle umgeben.
Sotto voce
„Die fließenden Übergänge innerhalb des Raumes und die architektonische Verschmelzung mit seinem unmittelbaren Umfeld beflügeln sicherlich jeden Freigeist, so wie es sich Albert Moya gewünscht hat“, sagen die Planer*innen. Und bei einem Resümee in italienischer Sprache würde wahrscheinlich der musikalische Fachbegriff „sotto voce“ vorkommen, denn FRAMA ist es definitiv gelungen, ein beeindruckendes Projekt mit ganz viel Intuition und „äußerster Zurückhaltung“ durchzuführen.
FOTOGRAFIE Martino di Napoli Rampolla Martino di Napoli Rampolla
Projektname | Villa Medicea di Marignolle |
Entwurf | FRAMA Studio |
Auftraggeber | Albert Moya |
Standort | Florenz, Italien |
Fertigstellung | 2022 |
Mehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein

Schauraum im Schankraum
Bristoler Braustube von Studio B

Griechischer Garten
Ferienhütte im Grünen von Alexandros Fotakis und Nicoletta Caputo

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Griechische Moderne
Designhotel Ammos auf Kreta

Literarischer Pool
Water Drop Library von 3andwich Design im chinesischen Huizhou

Geschenkte Patina
Atelier Raumfragen gestaltet das Berliner Restaurant Ryke

Holznest mit Aussicht
Wegweisende Forschungsstation in Katalonien errichtet

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Neuer Spirit
Studio Heju gestaltet vier Ferienhäuser in der Bourgogne

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Moderner Jugendstil
Matteo Thun gestaltet das Hotel The Julius in Prag

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Hüttenzauber im Teufelstal
Feriendomizil von Atelier L’Abri in Kanada

Mintgrüne Wellness-Oase
Day-Spa Infinity Wellbeing in Bangkok von Space Popular

Im Einklang mit dem Bestand
Aparthotel WunderLocke von Holloway Li in München

Blaue Stunde
Space Copenhagen gestaltet das Restaurant Blueness in Antwerpen

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Warten zwischen Wahrzeichen
Dorothée Meilichzon gestaltet Pariser Flughafenterminal neu

Das Hotelschatzkästchen
Das Château Royal in Berlin-Mitte
