Zeitreise in Athen
Gästehaus Esperinos von Stamos Michael

Mit dem Esperinos entwarf der griechische Designer Stamos Michael einen ungewöhnlich privaten Rahmen für ein Gästehaus. Mit gelenkten Ein- und Ausblicken in die Struktur und Substanz eines alten Athener Stadthauses ermöglicht er eine kleine Zeitreise in die Architekturgeschichte – und einen Rundgang durch das zeitgenössische Design.
Das kleine Gästehaus befindet sich auf dem Philopapposhügel, einem grünen Fleck inmitten von Athen mit spektakulären Sehenswürdigkeiten und Panoramablicken auf die historische Metropole – steinerne Baugeschichte so weit das Auge reicht. In dieser Nachbarschaft erzählt auch das Esperinos, ein in den Dreißigerjahren ebenfalls aus Stein gebautes Stadthaus, Geschichten vergangener Tage. Der Designer Stamos Michael legte sie frei und holte sie in die Gegenwart.
Aussichten mit Einsichten
Das 80 Quadratmeter große Gebäude ist typisch für die Gestaltung Athener Häuser aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts und verfügt über eine strenge, hermetisch verschlossene Straßenseite, während sich das Haus zum Hinterhof hin öffnet. Zum neuen Gestaltungskonzept gehörten eine Verbindung von Straße und Hinterhof sowie ein Bewegungsfluss innerhalb der Räume. So entfernte Stamos Michael zunächst verzichtbare Wände. Auf diese Weise entstanden direkte Sichtachsen zwischen den beiden Flanken. Für den Schlafbereich sah er einen Mezzanin vor.
In das Geländer des Zwischengeschosses schnitt Michael ein Muster aus geometrischen Formen, die an die Gestaltung von Athener Häuserblöcken der Siebzigerjahre erinnern sollen. Gleichzeitig ermöglichen sie die Sicht auf den unten liegenden Wohnraum. Ein Prinzip der Einblicke, das der Gestalter noch häufiger wiederholte: Die aus dicken Holzbalken konstruierte Decke legte er komplett frei. Und in die Wände des alten Gemäuers schnitt er rechteckige Ausbuchtungen, die die ursprüngliche Steinstruktur des Gebäudes offenbaren.
Exzentrische Elemente
Während die Außenwände des Gästehauses in frischem Blau gestrichen sind, herrschen in den Innenräumen warme Töne wie Olivgrün und helles Burgunderrot vor. Diese Farbpalette soll an Wohnungen des 20. Jahrhunderts erinnern, in denen oft Bereiche des Gebäudes den Jahreszeiten entsprechend in leichten oder kräftigen Tönen eingefärbt wurden. Durch diese Nuancen entsteht außerdem eine beruhigende Atmosphäre.
Für die Materialpalette orientierte sich Michael an der bereits bestehenden Gestaltung des Hauses und beschränkte sich auf simple Werkstoffe wie Stein, Beton, Terrakotta, Holz und Stahl. Bei der Ausstattung und Auswahl der Möbel kombinierte der Designer Einflüsse aus verschiedenen Epochen. Speziell angefertigte Fenster und Türen kombinierte er mit Fundstücken, wie etwa einer Fensterbank aus einem griechischen Kloster. Und auch bei den Möbeln verfolgte er ein eigenwilliges, kreatives Konzept.
Ikonischer Charakter
Es basiert auf der Kooperation zwischen dem Gästehaus und Michaels Galerie Grace, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die lokale, zeitgenössische Kunst- und Designszene zu präsentieren. Damit will das Esperinos seinen Besuchern nicht nur einen erholsamen Aufenthalt, sondern auch eine jährlich wechselnde Sammlung von Kunst- und Designobjekten sowie temporäre Kunstveranstaltungen bieten.
Einige Möbel entwarf Michael selbst. Vor allem sein schwarz-gelber, handbemalter Schrank aus Kiefern- und Sperrholz, ein Stuhl aus poliertem Walnussholz und eine Leuchte mit hohen Schirmen aus rötlichem Stahl verleihen dem Wohnbereich des Esperinos eine einzigartige Handschrift. Bei anderen Einrichtungsobjekten handelt es sich um bekannte, aber nicht weniger ungewöhnliche Entwürfe namhafter Gestalter. So trifft man hier auf Stühle von Bent Krogh und Robert Mallet-Stevens sowie auf die Liege Traffic von Konstantin Grcic.
Diese ikonischen Objekte sollen das Narrativ des alten Baus noch stärker betonen. Tatsächlich bringt Stamos Michael mit seiner kühnen Möbelmischung viele Geschichten zusammen, mit denen das Esperinos seinen Gästen sicher noch lange in Erinnerung bleibt.
FOTOGRAFIE Margarita Nikitaki
Margarita Nikitaki
Mehr Projekte
Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

NYC in Neukölln
Umbau der Berliner New York Bar von Tanja Lincke Architekten

Asketischer Luxus
Hotel im Shaker-Stil von Ambrosi | Etchegaray und La Metropolitana

Im Bauch des Berges
Eine texanische Höhle für Sommeliers und Eremiten

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Labyrinth als Spielplatz
Ein Kinderladen im ländlichen Portugal von stu.dere

Kopenhagener Cantina
Restaurant Hija de Sanchez von OEO Studio

Universum am Hang
Nordisches Hytten-Dorf im Elsass von Reiulf Ramstad

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Pretty in Pastell
Flagshipstore in Madrid von Ciszak Dalmas Ferrari

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Ein Restaurant sieht Rot
Sun Tan in Lissabon von DC.AD und Mariana Peralta

Ode an Beton
Tadao Ando verwandelt die Pariser Bourse de Commerce in ein Museum

Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Sizilianischer Minimalismus
Restaurant La Brace in Palermo von Studio Didea

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Fließende Grenzen
Co-Working-Space für Stylisten in Moskau

Über Nacht im Volkshaus
Herzog & de Meurons neues Boutique-Hotel in Basel

Verwunschenes Labyrinth
Restaurant Santomate von Architektin Daniela Bucio Sistos

Das Treppen-Haus
Hütte mit Skisprungschanze von Gartnerfuglen Arkitekter in Norwegen

Natürlich modern
Wohlfühl-Hotel Johanns von Christian Stranger in Hilpoltstein

California Dreaming in London
Upcyceltes Hotel von Holloway Li in Bermondsey

Urlaubsstimmung in Moskau
Farbenprächtige Weinbar von DVEKATI

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

In die Zukunft gedacht
Architektonische Konzepte und Ideen mit neuen Perspektiven

Stimmungsvolle Konsumtempel
2000-2020: Best-of Retail

Kaufhaus-Makeover
Neugestaltung der fünften Etage im KaDeWe

Der Erlebnisfaktor
2000-2020: Best-of Hotels und Gastronomie
