Zwischen Heilen und Glauben: Dialysezentrum Bangalore
Himmlisches Gefühl: Der Neubau des Architekturbüros Cadence steht unmittelbar neben einem farbenfrohen Tempelbau.
Tempel werden in der indischen Gesellschaft auch heute noch als Heiligtümer betrachtet. In unmittelbarer Nachbarschaft zu einer solchen Kultstätte einen Neubau zu errichten, ist daher eine heikle und von den Anwohnern kritisch beäugte Angelegenheit: Sie sehen sich als Wächter des kulturellen und religiösen Erbes. Dieser Herausforderung musste sich das Architekturbüro Cadence aus Bangalore stellen, als es ein Dialysezentrum neben einem historischen Tempel plante. Der architektonischen Geste, die selbstbewusst und zurückhaltend zugleich ist, gelingt ein perfektes Neben- und Miteinander.
Die Grundfläche ist mit etwas mehr als 200 Quadratmetern eher klein für ein medizinisches Versorgungszentrum dieser Art. Immerhin sollten 30 Betten an dem Standort inmitten des Zentrums der südindischen Metropole Bangalore untergebracht werden. Und dann ist da noch die direkte Nachbarschaft: ein skulpturaler und farbenfroher Tempelbau. Dieser wird seit Jahrhunderten von den Anwohnern verehrt und gepflegt – und spielt eine tragende Rolle in dem von religiösem Glauben geprägten Alltag. Die Architekten von Cadence reagierten auf den komplexen Kontext mit einem klugen Eingriff: Als weiße Leinwand positioniert sich ihr Neubau neben der religiösen Kultstätte und sorgt dadurch zumindest für einen farblich-neutralen Hintergrund.
Spirituelle Atmosphäre
Die 900 Quadratmeter Nutzfläche verstecken sich geschickt hinter der Hülle aus weißem Putz: Das Erdgeschoss ist zurückgesetzt und bildet einen halböffentlichen Bereich mit Café und Wartezimmer. Darüber stapelten die Architekten vier Etagen, die insgesamt 30 Betten in offenen Behandlungsräumen aufnehmen. Das Gebäudeinnere ist von seiner unmittelbaren Umgebung nahezu vollständig visuell abgeschlossen. Das Tageslicht gelangt nur über in den Faltungen der Fassade versteckte Fensteröffnungen in das Haus und sorgt als indirekte Lichtquelle für eine spirituelle Atmosphäre in den weiß gehaltenen Räumen. Die geschlossene Außenhülle funktioniert als Schutzschicht nach außen wie nach innen: Die Behandlungsräume wirken durch sie intim und sind vor Einblicken geschützt. Gleichzeitig werden die Besucher des Tempels und der umliegenden Häuser nicht mit Szenarien aus dem Krankenhaus konfrontiert. Zusätzlich stellt die Idee einer filternden Membran für die Architekten „eine subtile Referenz auf das Dialyseverfahren“ dar.
Die Fassade besteht aus geschichteten Ziegeln: einem traditionellen indischen Baumaterial, das aufgrund seiner Materialeigenschaften für ein gutes Raumklima in der subtropischen Region sorgt. Verkleidet ist die Mauerwerkskonstruktion mit Dämmmaterial und weißem Putz. Die helle und homogene Oberfläche sorgt für den skulpturalen Abschluss des Hauses und seine sinnliche, fast schon textile Qualität. „Das Gebäude hat etwas von Hand Gemachtes“, erklären die Architekten ihre Entwurfsidee. „Wir wollten ein himmlisches Gefühl schaffen und das Gebäude, das nach Westen ausgerichtet ist, gegen die hellen Sonnenstrahlen schützen.“ Gelungen ist den Planern beides: Das Spirituelle zieht sich durch das gesamte Gebäude. Von seiner äußeren Gestalt bis hin zu der gedimmten Lichtstimmung im Inneren des Krankenhauses: Architektur und Medizin in einer himmlischen Symbiose.
FOTOGRAFIE Sergio Ghetti + Cadence
Sergio Ghetti + Cadence
DEAR Magazin Nr. 2/2017
Dieser Beitrag ist zuerst in unserem Printmagazin erschienen. Infos zur Heftbestellung:
www.dear-magazin.deMehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben