Concorso d'Eleganza 2019: Von Elvis bis Karajan
Wettbewerb der Eleganz: das wichtigste Oldtimer-Treffen der Welt am Comer See

Ende Mai treffen sich Autoenthusiasten und Sammler zum Concorso d’Eleganza. Auch diesmal sind Preziosen der Automobilkultur aus der ganzen Welt an den Comer See gebracht worden, um vom fachkundigen Publikum bestaunt zu werden. Als Parameter für Schönheit gilt nicht nur die Stromlinie. Auch skurrile Konstruktionen oder die Prominenz ihrer Vorbesitzer spielen in die Bewertung hinein.
Wer sich nach draußen begibt, wird manchmal nass. Genau so erging es den Teilnehmern des Concorso d’Eleganza am vergangenen Wochenende. Der Wettbewerb automobiler Schönheit feierte in diesem Jahr sein 90. Jubiläum unter dem Motto The Symphony of Engines. Als am Samstag das erste Fahrzeug zur Parade auf die Terrasse des Grand Hotel Villa d’Este rollte, begann es Bindfäden zu gießen. Doch wirkliche Autofans ließen sich davon nicht beirren und verfolgten das Geschehen unter Schirmen und eilig aufgebauten Zelten.
Pfeilschnelle Form
Eleganz auf Rädern wird einmal mehr nach aerodynamischer Effizienz bemessen. Sowohl der Jury- als auch der Publikumspreis gingen an einen Alfa Romeo 8C 2900B aus dem Jahr 1937. Die von der Carrozzeria Touring Superleggera entwickelte Karosserie zeigt eine in die Länge gezogene Tropfenform. Dank eines Leichtmetall-Reihenachtzylinders konnte der windschnittige Bolide auf über 200 km/h beschleunigen, was ihn zum schnellsten für die Straße zugelassen Auto seiner Zeit machte. Für 17,6 Millionen Euro hat der US-amerikanische Sammler David Sydorick den Wagen auf einer Auktion im vergangenen Jahr erstanden und bereits den Concours d’Elegance in Pebble Beach 2018 gewonnen. Mit dem Doppelsieg am Comer See dürfte der Wert weiter deutlich steigen.
Ein richtungsweisendes Konzept ist vom Ford-Designer Alex Tremulis und Erfinder Tom Summers 1967 ersonnen worden: Ein offener Einzelsitzer, der nur die halbe Breite eines gewöhnlichen Autos einnimmt. Das Duo wollte damit die Kapazitäten der Straßen besser auszunutzen und Staus entgegenwirken. Gyro-X, so der Name des Prototypen, besitzt nur zwei statt vier Rädern und wird durch einen Kreiselstabilisator vor dem Umfallen bewahrt. Für die Serienfertigung erwies sich das Verfahren als viel zu aufwändig, sodass es lediglich bei diesem Exemplar blieb: dem bis heute einzigen Automobil mit einer funktionierenden Balance-Technik.
Ein weiterer Publikumsliebling ist der Lamborghini Marzal. Das Viersitzer-Coupé wurde 1967 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt und überrascht nicht nur mit seinen silbrig glänzenden Bezügen. Die beiden Flügeltüren werden mithilfe von Zugfedern geöffnet, die hinter dem Motor liegen und mit Stahlseilen verbunden sind. Sowohl die Dach- als auch die Seitenpartien der Flügeltüren sind mit ungewöhnlich großen Fenstern ausgestattet, die dem Innenraum die Transparenz eines Aquariums verleihen. Der Entwurf stammt von Marcello Gandini, der bereits als 28-Jähriger das Designstudio von Bertone in Turin leitete und auf diesem Concorso d‘Eleganza mit einem weiteren Entwurf gefeiert wurde: dem BMW Garmisch.
Das 1969 von Gandini entworfene Konzeptfahrzeug galt nach seiner Premiere auf dem Autosalon in Genf als verschollen. Einer, der den Wagen von alten Aufnahmen kannte, ist Adrian van Hooydonk. „Marcello Gandini ist für mich einer der Großmeister des Automobildesigns, und seine Entwürfe waren schon immer eine wichtige Inspirationsquelle für meine Arbeit“, sagt der BMW-Designchef. Das Fahrzeug ist nach den Originalplänen in allen Details neu konstruiert worden. Ein typisches Gandini-Stilelement ist die wabenförmige Sonnenschutzblende über der Heckscheibe sowie die Lufteinlässe in der C-Säule. Eine Serienfertigung ist nicht geplant. Stattdessen soll das Fahrzeug in Ausstellungen und Museen gezeigt werden und ein eher unbekanntes Kapitel in der Designhistorie von BMW beleuchten.
Genauso spannend wie die Fahrzeuge sind manchmal auch ihre Besitzer. So ist ein 1955er Ferrari 250 GT Competizione zu sehen, von dem nur eine Handvoll Exemplare gebaut wurden. Die Form beruht auf jenem 375 MM Speciale, den Regisseur Roberto Rossellini für seine Frau Ingrid Bergmann anfertigen ließ. Mit seinem Vorbild teilt er nicht nur die Heckpartie mit ungewöhnlich langgezogenen Flügeln, sondern ebenso die eigens für die Diva angefertigte Sonderlackfarbe „Grigio Ingrid“. Eine separate Aussteller-Klasse widmet sich allein der Musik. Dort ist ein 1957er BMW 507 zu sehen, den Elvis Presley 1958 von der Bayernmarke geschenkt bekam, als er seinen Militärdienst in Deutschland angetreten hat. Angeblich ließ er ihn zwischenzeitlich von weiß auf rot umlackierten, weil ihm die Lippenstift-Botschaften seiner weiblichen Fans missfielen. 1960 nahm er den Wagen mit in die USA, wo er schließlich durch mehrere Besitzerhände ging und 2007 in einer Scheune wiederentdeckt wurde.
Auch Elton John ist ein bekennender Autonarr, der vor allem auf britische Fabrikate setzt. 1985 bis 2001 fuhr er einen Aston Martin V8 Vantage, dessen 5,3 Liter-Motor ihm allerdings nicht ausreichte, sodass er von Aston-Martin-Tuner RS Williams einen V8 Motor mit sieben Liter Hubraum einbauen ließ. Das jüngste auf dem diesjährigen Concorso d’Eleganza vorgestellte Auto ist ein 1988er Porsche 959, der Herbert von Karajan gehörte. Der Dirigent war ein großer Sportwagenfan und nannte auch einen Ferrari 275 GTB oder einen Mercedes-Benz 300 SL sein eigen. Vom 959er sind nur 300 Exemplare gebaut worden. Karajan besaß das einzige in jener knallroten Farbe, die man für gewöhnlich mit einer anderen Automarke in Verbindung bringt: Ferrari. Dass sich der einstige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker das seinerzeit schnellste Serienauto der Welt mit 80 Jahren zulegte, zeigt einmal mehr: Automobile Leidenschaft ist nicht nur beim Concorso d’Eleganza alterslos.
Mehr Stories
Ich baue, also bin ich
20 Jahre Automobile Brandlands

Die dritte Kaffeewelle
Die Mikro-Röstereien der Metropolen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Landschaft und Kunst
Ausstellung Solo Group Show im spanischen Hinterland

Visuelle Poolparty
Die Publikation Lido ist eine Ode an das gezähmte Wasser

Smarte Pedale
Fahrräder sind das Transportmittel der Stunde

Rollende Schönheiten
Seit 90 Jahren entwirft Pininfarina Träume für die Straße

Schlafen bei den Stars
Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Heiter bis wolkig
Drei Fotografen auf Deutschlandreise

Sammeln, schreddern, plotten
The New Raw produziert Outdoor-Möbel aus Plastikabfällen

Normale Abnormität
Designstadt Mailand steht plötzlich still

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Made in Ukraine
Von der Terra Incognita zur boomenden Kreativwirtschaft

Karpatische Erzählungen
Eine Kollektion, die ukrainische Geschichte konserviert

Aesop
Eine Erfolgsgeschichte der Individualität

Märchenhafte Installation
Oki Satos Blütenmeer aus Regentropfen in Paris

Grüezi Zürich!
Eine Reise an die Limmat mit Architektur- und Designtrouvaillen

Mythos Palm Springs
Modernism Week Preview in der Wüstenstadt

Zweite Ernte: Biomaterialien auf dem LDF
Leder aus Palmen, kunterbuntes Mais-Furnier und Plastik aus Pommes.

Jean Molitor: Dokumentarist der Moderne
Jean Molitor bereist die ganze Welt, um zu dokumentieren, wie sich die architektonische Moderne ausbreitete.

Strandbiester: Theo Jansens kinetische Giganten
Habitat Nordseeküste: Die Evolution der Maschinenwesen.

California Modernism in L.A.
Eine Architekturtour durch Los Angeles.

Kulturhauptstadt Adieu?
Die Auswirkung der neuen Kulturpolitik Brasiliens auf die Arbeit der Kulturschaffenden in Brasilien

Grenzerfahrung Keramik
Paula Juchem: von der Illustration zum keramischen Objekt

Grenzenlos: Ausstellung in Tokio
Eine einzigartige psychedelische Welt aus Lichtprojektionen vom Künstlerkollektiv teamLab.

Interzum 2019: Innovationen an der Basis
Die Designthemen der Zukunft auf der interzum 2019.

Die Relikte des Homo Collector
Von der Liebe zum Sammeln: Objekte aus Schlümpfen und Streichholzbriefchen.
Symphonie des Alltags
Sound of Design: Ausstellung zum Hören.

Summit #8: Gastfreundschaft heute!?
