Stories

Die Zukunft eines stillen Ortes

von Tanja Pabelick, 27.11.2008


Die Stätte, die gemeinhin „Stilles Örtchen“ heißt, wird von den meisten auch genau so behandelt. Was der Besucher dort erledigt, ist eine delikate Angelegenheit, über die man eher nicht mit dem Kollegen oder dem Nachbarn plaudert. Dabei gibt es einiges, über das mal gesprochen werden sollte: Etwa darüber, dass das herkömmliche Wasserklosett technisch längst überholt ist. Dass ein Drittel der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sanitären Anlagen hat. Oder über den Umstand, dass Topfpflanzen bei der Düngung durch unser „Gelbwasser“ schneller wachsen. Einige, die es leid sind diese Themen hinter der vorgehaltenen Hand zu diskutieren, haben sich organisiert. Und zwar in der WTO, der „World Toilet Organization" oder in der GTO, dem deutschen Pendant. Und sie untergraben das Stillschweigen mit Demonstrationen, Designinitiativen und dem Welttoilettentag, der in der letzten Woche - am 19. November - zum achten Mal begangen wurde.

Die Toilette ist ein Ort kultureller Identität. Während die Franzosen sich mit ihren klar strukturierten Schüsseln gern über unsere „Zwischenetage“ mokieren, bevorzugen die Amerikaner Swimmingpool-große Becken, die mit Strudel und Schlurp einfach alles verschwinden lassen. Die meisten Asiaten favorisieren die Hocke gegenüber dem Sitzen, und die Japaner mögen den stillen Ort lieber künstlich laut: Damit der Nebensitzer nichts von den „eigentlichen“ Geräuschen mitbekommt, blendet man hier gern elektronisch erzeugte Spülgeräusche oder laute Musik ein. So verschieden die Präferenzen und Angebote auch sein mögen - innerhalb eines Systems wird über die Alternativen schon aus Gewohnheit nicht diskutiert. Denn: Das war schon immer so, bleibt so. Oder?

Grüner sitzen


Revolutionen – etwa im Sinne der Nachhaltigkeit – bietet der Markt rund um die Schüssel jedoch zur Genüge an. Separations-, Vakuum-, Dehydrations- oder Komposttoiletten – davon hat mancher schon gehört. Zu sehen sind sie in unserem europäischen Alltag selten. Dabei ist das, was erst einmal nach einem Produkt für einsiedlerische Selbstversorger oder Astronauten klingt, weniger eine Düsentriebsche Entwicklung, als eine Dienstleistung an der Natur und dabei durchaus massentauglich. Denn mit jedem Abspülen verschwinden bis zu zehn Liter Trinkwasser in der Kanalisation. Während in vielen Haushalten die mittlerweile populäre Stopp-Taste den Verbrauch verringert, gehen die Trenntoiletten einen Schritt weiter. Weil Flüssiges von alleine abfließt, gibt es einen zusätzlichen Ablauf, der Fest- und Flüssigstoffe separiert. Erhebt sich der Nutzer vom Sitz, verschließt sich die darunterliegende Sammelkammer und blockiert unangenehme Gerüche.

Düngen mit menschlichen Feststoffen

Vakuumtoiletten hingegen kennt man schon aus dem Flugzeug. Im privaten Haushalt haben sie den großen Vorteil, dass sie so gut wie gar kein Wasser brauchen und damit gleichzeitig eine effiziente Komposttoilette darstellen. Denn das, was hier gespeichert werden kann, ist ein wertvoller Rohstoff, der in anderen Ländern schon als wirksames Düngemittel zugelassen wurde. Das „Gelbwasser“ kann sofort ausgebracht werden, die menschlichen Feststoffe brauchen einen längeren Vergärungs- und Trocknungsprozess.

Doch um die neuen Systeme in der westlichen Welt durchzusetzen, müsste das eingespielte und konsequent installierte Abwassersystem hierzulande von Grund auf umgestellt werden. Eine Investition, die kaum lohnt, weswegen man sich – wenn überhaupt – vor allem auf Projekte beschränkt, die in sich unabhängig funktionieren können. Wirklich plausibel im Sinne der Nachhaltigkeit wird die Revolution auf dem Klo damit nur in vollständig neu geplanten Siedlungen oder innerhalb eines Hauses, das dann – auch mit Hilfe der Toilette - einen nahezu geschlossenen Stoffkreislauf haben kann. Jack Sim, der aus Singapur stammende Gründer der ersten Toiletten-Organisation WTO, hat seinen Fokus deshalb auf Länder gelegt, die bisher nur eine schlechte oder fast gar keine sanitäre Grundversorgung haben und im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern mit der Verknappung von Wasser zu kämpfen haben.

Busch, Baum, Box und Co.

Aber nicht nur die großen technischen Revolutionen rund um den stillen Ort werden durch Jack Sim, die WTO und die anderen nationalen Verbände angezettelt. Auch der Mangel an Toiletten in vermeintlich entwickelten Gebieten wird reklamiert. Denn gerade weil das stille Örtchen ein Tabu ist, gerät es schnell aus dem gesellschaftlichen Blickfeld – und wird dadurch im öffentlichen Raum oft schlichtweg vergessen. Seit 2005 reist eine Ausstellung um die Welt, die Menschen in prekären und eindeutigen Situationen zeigt: hinter Büschen oder Felsen hockend. „Where would you hide?“ – „Wo würden Sie sich verstecken?“ steht auf einem Spruchband, mit dem darauf aufmerksam gemacht werden soll, dass aus Notdurft schnell die pure Not werden kann.

Die Toilette als Statussymbol


Innovationen im sanitären Bereich lassen sich – ganz gleich ob in Entwicklungsländern oder hierzulande – vor allem über Design und damit als Statussymbol verkaufen. Um das UN-Milleniumsziel zu erreichen, bei dem die Zahl der Menschen ohne Zugang zu einer sanitären Grundversorgung bis zum Jahre 2015 halbiert werden soll, hat man sich deshalb prominente Unterstützer wie den Designer Werner Aisslinger ins Boot geholt.  Der in Karlsruhe lehrende Professor für Design soll mit seinen Studenten der Technik das richtige Format und eine attraktive Hülle verpassen. Durch den überarbeiteten Look soll die Toilette als ein Objekt wahrgenommen werden, auf „das die Besitzer stolz sind“.

Stolz auf sein Klo ist auch Sim Jae-duck, der Gründer der koreanischen Toilettenorganisation. Der exzentrische Millionär und Rentner hat sich nämlich ein Haus bauen lassen, das in seiner Form einer Toilette nachempfunden ist und damit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Sein „Symbol einer neuen Toilettenkultur“ kann man sogar mieten – für schlappe 50.000 Dollar pro Nacht. Der Erlös fließt in die Stiftung der World Toilet Association, die damit wiederum die Installation Wasser sparender Toiletten finanziert.

Porzellanbaum für unbelehrbare Männer

Aber auch die hiesige Industrie stellt sich die Frage nach der Toilette der Zukunft. Anlässlich des World Toilet Days hatte die Firma Zewa einen Wettbewerb ausgerufen, der die besten Konzepte rund um den Lokus küren sollte. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Toilettendesign durchaus vielseitig ist. Und das es weder innerhalb einer Toilettenkultur, noch global die eine, einzig gültige Lösung geben kann: Zu den Siegerobjekten zählt sowohl eine puristische Trenntoilette als auch ein großer Porzellanbaum, der die Männer vom lebenden Grünzeug fernhalten soll.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

World Toilet Organization

www.worldtoilet.org

German Toilet Organization e.V.

www.germantoilet.org

Mehr Stories

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Alles unter Kontrolle

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Lebensraum Bad

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Mattschwarze Details

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

Gesundheit durch Wasser

GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Best-of Bad 2023

Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Ganzheitliche Badgestaltung

Bäder aus einer Hand und in einheitlichem Design von Laufen

Bäder aus einer Hand und in einheitlichem Design von Laufen

It's a match!

Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Salone del Mobile 2022

Unsere Highlights aus Mailand

Unsere Highlights aus Mailand

Arbeitsräume der Zukunft

Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Best-of Bad 2022

Sanitärobjekte, Armaturen, Möbel & Accessoires

Sanitärobjekte, Armaturen, Möbel & Accessoires

Mission Nachhaltigkeit

Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Badezimmer nach Maß

Flexible Badlösungen BESPOKE von LAUFEN für mehr Individualität

Flexible Badlösungen BESPOKE von LAUFEN für mehr Individualität

Diven mit Tiefgang

Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Zeitloser Funktionalismus

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021

Die Highlights aus Mailand

Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Schwarze Magie im Bad

Dunkler, matter Farbtrend für Wannen & Co

Dunkler, matter Farbtrend für Wannen & Co

Renaissance der Schalter

Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile

Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl

Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen

Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Fliese, Fliese an der Wand

Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor