Ein Blick in die Kristallkugel
1 / 9
Es begann mit der Interpretation des klassischen Kronleuchters und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem visionären Projekt, das generell von Kristallen inspirierte Objekte propagiert. Nun, im zehnten Jubiläumsjahr von Crystal Palace, nutzt Swarovski seine kristallinen Steine, um im Design Museum in London in die Zukunft der Erinnerung im digitalen Zeitalter zu sehen.
Was spricht gegen die Kommunikation mit einem Kronleuchter? Was gegen das Vergeben einer eigenen Telefonnummer an ein derartiges Objekt? Überhaupt nichts, meinte Ron Arad, als er 2004 Nadja Swarovski das Konzept zu seinem Kristalllüster Lolita vorstellte.
Durch den in London lebenden israelischen Designer sollte der Kronleuchter förmlich zu einem poetischen Instrument werden, um das zu machen, was wir seit der Jahrtausendwende ständig tun: Textnachrichten mit dem Mobiltelefon verschicken. Mit dem jungen Mechatroniker Moritz Waldemeyer hatte er auch schon den richtigen Mitstreiter für die Verwirklichung des Projektes gefunden. So realisierten sie gemeinsam für die dritte Kollektion des von Nadja Swarovski initiierten Projektes Crystal Palace eine eineinhalb Meter lange, spiralförmige Leuchte, die sie mit der neuartigen Technologie bestückten. Als Lolita dann zum ersten Mal während der Mailänder Möbelmesse vor acht Jahren präsentiert wurde, entpuppte sie sich als Hauptattraktion der Kristallausstellung. Mit Begeisterung schrieben die Besucher Botschaften an Lolitas Nummer, die dann über 1.050 dieser Kurznachrichten mittels computergesteuerter LEDs als Lauftext in ihre kristalline Oberfläche integrierte und visualisierte.
SMS, Email oder Tweet
Seit damals ist Lolita um die ganze Welt gereist; ihr gegenwärtiges Zuhause ist London. Ab dem 5. September wird sie in der Ausstellung Digital Crystal: Swarovski at the Design Museum in der britischen Hauptstadt zu sehen sein. Dabei ist Lolita jedoch nicht mehr ganz die, die sie vor acht Jahren war. Ron Arad hat die Gelegenheit des technischen Fortschritts genutzt, um seinen Entwurf zu aktualisieren. Heute kann der Lüster nicht nur Textnachrichten via SMS empfangen, sondern auch via Email oder Tweet – Kommunikationswege, die heute eben auch mit dem Mobiltelefon möglich sind.
Analog und Digital
Genau das ist auch das Thema der aktuellen Ausstellung: die Schnelllebigkeit. „Mit dem Untergang des analogen Zeitalters verändert sich unsere Beziehung und Verbindung zu persönlichen Erinnerungsstücken, Fotografien, Tagebüchern, Briefen, Zeit und Sammlerartikeln“, sagt der Direktor des Museums, Deyan Sudjic. Digital Crystal untersucht die Bedeutung von Erinnerung im digitalen Zeitalter. Mit den 14 Ausstellungsstücken soll die Zukunft und unsere Beziehung zur Welt im Wandel hinterfragt werden – einer Welt, in der es manchmal recht einfach erscheint, die Verbindung zur Realität zu verlieren. Erinnerungsstücke wie Fotografien werden nicht mehr in ein Album geklebt, sondern online gespeichert; andere persönlichen Objekte scheinen ganz zu verschwinden – ein Gefühl, das besonders bei der Generation der heute über Dreißigjährigen entsteht, die noch beides kennt: den analogen und den digitalen Alltag.
Alt und Neu
Neben zukunftsweisenden Projekten wie Ron Arads Lolita, die für Crystal Palace in den letzten Jahren entstanden sind, werden aktuelle, an eine neue Generation von Designern vergebene Auftragsarbeiten in der Ausstellung gezeigt. rAndom International zum Beispiel präsentieren die Installation Sunlight Video. Sie besteht aus einem Kristallobjektiv, durch das Licht geleitet wird, um kurzlebige Bilder abzubilden, die wiederum an eine analoge Projektion erinnern. Einen ähnlichen Ansatz hat auch Troika: Das Designkollektiv nahm die klassische Fotografie als Ausgangspunkt ihrer Arbeit Hard Coded Memory und projiziert ein Foto durch Kristallobjektive, um eine unscharfe Interpretation der Originalaufnahme als eine Art verblasste Erinnerung zu produzieren. Maarten Baas hingegen zelebriert mit seinem Entwurf etwas, das nicht digitalisiert werden kann: der menschliche Gedanke. In typischer Baas-Manier hat er ein „verkohltes“ Haus mit Schornstein entworfen, aus dem eine kristalline Gedankenwolke hervortritt, die einen digitalen Abdruck des menschlichen Geistes darstellen soll.
Vielleicht mag der erste Eindruck der Ausstellung manchen Besucher ein wenig melancholisch stimmen, bei näherer Betrachtung jedoch zeigen die Objekte auf unterschiedliche Weise, wie wir mit etwas Poesie dem digitalen Zeitalter begegnen können – ganz ohne Verlustängste.
Digital Crystal: Swarovski at the Design Museum
5. September 2012 bis 13. Januar 2013
Design Museum London, Shad Thames
FOTOGRAFIE David Levene
David Levene
Links
Design Museum London
www.designmuseum.orgSwarovski Crystal Palace
www.swarovskicrystalpalace.comMehr Stories
GREENTERIOR
Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami
Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024
Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente
Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024
Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas
Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX
Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln
Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto
Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand
Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible
Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023
Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25
In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment
Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon
Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG
Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA
Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen
Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet