Stories

EuroShop 2014: Boom in der Krise

Wie sieht die Zukunft des Ladenbaus aus? Die Messe EuroShop in Düsseldorf hatte Antworten.

von Tim Berge, 24.02.2014

Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus? Was ist eigentlich Multichannel-Handel? Und die wohl dringlichste Frage: Wie können Kunden dazu bewegt werden, ihre Produkte im Laden und nicht für ein paar Euro weniger im Internet zu kaufen? Antworten dazu versprach die Messe EuroShop 2014 – die weltweit größten Messe für Ladenmöblierung. Ein Rundgang zeigte, dass in Düsseldorf nicht nur der Karneval für gute Laune sorgen kann.  

Die Welt des Einzelhandels befindet sich im Umbau: Während immer mehr Kunden ihre Einkäufe online tätigen, ringt die Branche um neue Ideen und investiert in ihre Verkaufsflächen. Davon profitieren nicht nur Ladenbauer, Objekt- und Lichthersteller, sondern auch Architekten und Designer: kein Wunder also, dass sich unter die zahlreichen Aussteller der EuroShop 2014 auch der ein oder andere Gestalter mischte.

Der Kunde ist Kassierer
Äpfel, Tomaten und eine Packung Waschmittel rollen über ein Fließband unter einem Scanner hindurch, werden automatisch gewogen und gebongt – eine Kassiererin ist nicht zu sehen: Die Zukunft unserer Supermärkte und Geschäfte liegt dem Anschein nach zum Großteil in unseren eigenen Händen. Allerdings streng kontrolliert von neuen Technologien. Überhaupt wird die Schnittmenge aus analoger und digitaler Welt größer: Online kaufen, aber im Laden umtauschen, virtuelle Umkleidekabinen, Körperscanner in Kleider- und Schuhgeschäften oder das iPad als Verkaufsunterstützung beim Gang durch den Laden: Das sind die ersten Vorboten größerer Veränderungen im Einzelhandel.

Vorhang auf, Licht an!
Wohin man auf der Messe auch schaut, strahlen gut aussehende Lebensmittel wie hochpreisige Luxuswaren, riecht es nach frisch gebackenen Brötchen und warten Wohlfühlbereiche auf die laufmüden Besucher. Eine angenehme Kaufatmosphäre zu schaffen, scheint eine der Hauptaufgaben der Ladenbauplaner zu sein. So verwundert es auch nicht, dass gerade die Ausstellerzahlen im Beleuchtungssegment rasant ansteigen und eine eigene Lighting Designers’ Zone eingerichtet wurde. Neben kostensparenden LEDs geht es vor allem um die perfekte, fast bühnenreife Inszenierung von Produkten. Wie im Theaterraum wird das Allgemeinlicht zurückgefahren und die Ware wie ein Darsteller mittels präzise ausgerichteter Strahler in den Fokus gerückt. Besonders beeindrucken konnte dabei der italienische Leuchtenhersteller Flos, der mit seinem Mini-Spot Find Me und dem Lichtleisten-System The Running Magnet zeigte, das Beleuchtung im Einzelhandel auch ästhetisch anspruchsvoll sein kann.

Natur imitiert Natur
Ging es bei der letzten Ausgabe der EuroShop noch um das Thema Nachhaltigkeit, schien es in diesem Jahr auch bei der Optik vieler Oberflächen um einen Hauch Natürlichkeit zu gehen. Vorwerks Produktneuheit Re/cover green Parts, Cosentinos Dekton und Eco sowie die Fliesenneuheit Lodge von Villeroy & Boch vereinen ökologische oder recycelte Werkstoffe mit einem naturalistischen Erscheinungsbild. Dabei ist der Detailgenauigkeit der Materialimitate keine Grenze gesetzt: Bodenbeläge in dreidimensionaler Holzoptik, die auch schon mal Abnutzungsspuren aufweisen können, finden sich bei fast jedem Anbieter. Für die erste Parts-Kollektion und auch sein Standdesign holte sich Vorwerk den Hamburger Architekten Hadi Teherani mit ins Boot und setzte damit seine Zusammenarbeit mit bekannten Gestaltern fort: Gerhard Richter, Jeff Koons oder Zaha Hadid sind nur einige der Künstler, die Editionen für den Teppichhersteller entwickelt haben.

Die mit dem Rollkragenpullover
Ein weiteres Novum der EuroShop sind die vielen (Innen-)Architekten unter den Ausstellern, die sich mit Ladenaus- und Umbauten befassen. Auch hier zeigt sich, dass sich die Krise des Einzelhandels eher positiv auf die Ladenbau-Branche auswirkt: Die Investitionen in neue Gestaltung und Umbauten steigen. Neben großen Ständen einiger Big Player widmet sich die von der Messe eingerichtete Plattform Designer Village auch innovativeren Konzepten kleinerer Büros, wobei bei der Auswahl des Nachwuchses ein bisschen mehr Mut zum Risiko sicherlich gut getan hätte.

Ob sich die Euphorie unter den ausstellenden Firmen und Besuchern in den nächsten Jahren hält und eine funktionierende Mischung aus dem guten, alten Einzelhandel und den neue Technologien gelingt, bleibt abzuwarten. Von einer Krise wollte zur diesjährigen EuroShop jedenfalls niemand etwas wissen – Boom klingt ja auch viel besser.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Wenn Räume Geschichten erzählen

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Architects Space

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen