EuroShop 2014: Boom in der Krise
Wie sieht die Zukunft des Ladenbaus aus? Die Messe EuroShop in Düsseldorf hatte Antworten.

Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus? Was ist eigentlich Multichannel-Handel? Und die wohl dringlichste Frage: Wie können Kunden dazu bewegt werden, ihre Produkte im Laden und nicht für ein paar Euro weniger im Internet zu kaufen? Antworten dazu versprach die Messe EuroShop 2014 – die weltweit größten Messe für Ladenmöblierung. Ein Rundgang zeigte, dass in Düsseldorf nicht nur der Karneval für gute Laune sorgen kann.
Die Welt des Einzelhandels befindet sich im Umbau: Während immer mehr Kunden ihre Einkäufe online tätigen, ringt die Branche um neue Ideen und investiert in ihre Verkaufsflächen. Davon profitieren nicht nur Ladenbauer, Objekt- und Lichthersteller, sondern auch Architekten und Designer: kein Wunder also, dass sich unter die zahlreichen Aussteller der EuroShop 2014 auch der ein oder andere Gestalter mischte.
Der Kunde ist Kassierer
Äpfel, Tomaten und eine Packung Waschmittel rollen über ein Fließband unter einem Scanner hindurch, werden automatisch gewogen und gebongt – eine Kassiererin ist nicht zu sehen: Die Zukunft unserer Supermärkte und Geschäfte liegt dem Anschein nach zum Großteil in unseren eigenen Händen. Allerdings streng kontrolliert von neuen Technologien. Überhaupt wird die Schnittmenge aus analoger und digitaler Welt größer: Online kaufen, aber im Laden umtauschen, virtuelle Umkleidekabinen, Körperscanner in Kleider- und Schuhgeschäften oder das iPad als Verkaufsunterstützung beim Gang durch den Laden: Das sind die ersten Vorboten größerer Veränderungen im Einzelhandel.
Vorhang auf, Licht an!
Wohin man auf der Messe auch schaut, strahlen gut aussehende Lebensmittel wie hochpreisige Luxuswaren, riecht es nach frisch gebackenen Brötchen und warten Wohlfühlbereiche auf die laufmüden Besucher. Eine angenehme Kaufatmosphäre zu schaffen, scheint eine der Hauptaufgaben der Ladenbauplaner zu sein. So verwundert es auch nicht, dass gerade die Ausstellerzahlen im Beleuchtungssegment rasant ansteigen und eine eigene Lighting Designers’ Zone eingerichtet wurde. Neben kostensparenden LEDs geht es vor allem um die perfekte, fast bühnenreife Inszenierung von Produkten. Wie im Theaterraum wird das Allgemeinlicht zurückgefahren und die Ware wie ein Darsteller mittels präzise ausgerichteter Strahler in den Fokus gerückt. Besonders beeindrucken konnte dabei der italienische Leuchtenhersteller Flos, der mit seinem Mini-Spot Find Me und dem Lichtleisten-System The Running Magnet zeigte, das Beleuchtung im Einzelhandel auch ästhetisch anspruchsvoll sein kann.
Natur imitiert Natur
Ging es bei der letzten Ausgabe der EuroShop noch um das Thema Nachhaltigkeit, schien es in diesem Jahr auch bei der Optik vieler Oberflächen um einen Hauch Natürlichkeit zu gehen. Vorwerks Produktneuheit Re/cover green Parts, Cosentinos Dekton und Eco sowie die Fliesenneuheit Lodge von Villeroy & Boch vereinen ökologische oder recycelte Werkstoffe mit einem naturalistischen Erscheinungsbild. Dabei ist der Detailgenauigkeit der Materialimitate keine Grenze gesetzt: Bodenbeläge in dreidimensionaler Holzoptik, die auch schon mal Abnutzungsspuren aufweisen können, finden sich bei fast jedem Anbieter. Für die erste Parts-Kollektion und auch sein Standdesign holte sich Vorwerk den Hamburger Architekten Hadi Teherani mit ins Boot und setzte damit seine Zusammenarbeit mit bekannten Gestaltern fort: Gerhard Richter, Jeff Koons oder Zaha Hadid sind nur einige der Künstler, die Editionen für den Teppichhersteller entwickelt haben.
Ein weiteres Novum der EuroShop sind die vielen (Innen-)Architekten unter den Ausstellern, die sich mit Ladenaus- und Umbauten befassen. Auch hier zeigt sich, dass sich die Krise des Einzelhandels eher positiv auf die Ladenbau-Branche auswirkt: Die Investitionen in neue Gestaltung und Umbauten steigen. Neben großen Ständen einiger Big Player widmet sich die von der Messe eingerichtete Plattform Designer Village auch innovativeren Konzepten kleinerer Büros, wobei bei der Auswahl des Nachwuchses ein bisschen mehr Mut zum Risiko sicherlich gut getan hätte.
Ob sich die Euphorie unter den ausstellenden Firmen und Besuchern in den nächsten Jahren hält und eine funktionierende Mischung aus dem guten, alten Einzelhandel und den neue Technologien gelingt, bleibt abzuwarten. Von einer Krise wollte zur diesjährigen EuroShop jedenfalls niemand etwas wissen – Boom klingt ja auch viel besser.
EuroShop
www.euroshop.deMehr Stories
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung
Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität
Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen
Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel
Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
