Meister der Beleuchtung
Herausragend inszeniert: der Deutsche Lichtdesign-Preis.

Gestaltung mit Licht ist durch LEDs und digitale Technologien enorm komplex und vielfältig geworden. Auf die zunehmende Bedeutung des Lichtdesigns in der Architektur macht der Deutsche Lichtdesign-Preis aufmerksam, dessen 9. Ausgabe am 16. Mai in Wuppertal gefeiert wurde. Ausgezeichnet wurden elf Projekte aus Kategorien wie Hotel, Kulturbauten, Büro oder Bildung neben der Vergabe verschiedener Sonderpreise.
Das Münchener Delikatessenhaus Dallmayr erhielt beispielsweise im Bereich „Shops“ die Würdigung: Hier war es dem Büro Lichtkompetenz aus Zürich gelungen, die Beleuchtung sensibel und im Einklang mit dem historischen Gebäude zu gestalten. In der Kategorie „Museen“ wurde das Futurium in Berlin geehrt. Der in diesem Jahr eröffnete Neubau, der Museum, Labor und Forum vereint, wird erst durch die aufwendige Lichtgestaltung des Studios realities:united lebendig. Im Bereich Lichtkunst wiederum wurde die fünf Tage dauernde Bewegtbild-Projektion Dona nobis pacem auf der Südfassade des Kölner Doms geehrt. Die Künstler Detlef Hartung und Georg Trenz hatten den Dom damit 2018 zu einem Leuchtturm des Friedens und Mahnmal gegen Hass und Hetze verwandelt – vor insgesamt 150.000 Zuschauern.
Überhaupt waren in diesem Jahr besonders viele Kirchen und kirchliche Einrichtungen für den Preis nominiert. Markus Helle, Initiator des Deutschen Lichtdesign-Preises erklärt, warum hier das Bewusstsein für gute Lichtgestaltung gestiegen ist: „Durch den Einsatz von LEDs lässt sich der Energieverbrauch erheblich optimieren. Außerdem haben die Kirchengemeinden erkannt, dass sich durch eine schöne Lichtatmosphäre die Aufenthaltsqualität verbessern lässt. Das wirkt auch dem Besuchermangel entgegen.“
Den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhielt Johannes Dinnebier, einer der Pioniere für Lichtplanung in Deutschland. Lichtdesigner des Jahres wurden Corinna Arens und Dorette Faulhaber aus Köln. Der Deutsche Lichtdesign-Preis will mit diesen beiden Würdigungen auch die Etablierung des Berufsbildes „Lichtplaner“ stärken und die Ausbildung zukünftiger Lichtgestalter unterstützen.
Deutscher Lichtdesign-Preis
www.lichtdesign-preis.deMehr Stories
Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Best-of Leuchten 2020
Licht im Dunkel der Produktneuheiten

Wohnratgeber 20: Licht im Freien
Von illuminierten Bäumen zu effektvoll inszenierten Häuserwänden

An die Wand gebeamt
Jung launcht digitales AR-Planungstool

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Light + Building auf September 2020 verschoben
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus

Symphonien des humanoiden Lichts
Ein Trendbericht aus der Leuchtenindustrie

Symbiose aus Technik und Design
Die Working Light-Kollektion von Kai Byok

Zeitlosigkeit als gestalterisches Leitmotiv
Die Living Light-Kollektion von Byok

Vermächtnis einer Lichtgestalt
Retrospektive Ingo Maurer intim. Design or what?

Ingo Maurer: Pionier des Lichts
Nachruf zum Tod von Ingo Maurer.

Euroluce 2019: Best-of Licht & Leuchten
Die schönsten Produkte und Inszenierungen von der Mailänder Licht- und Leuchtenmesse – in drei Bildergalerien zum Durchklicken.

Galaktisches Inferno
Eine Reise durch eine ferne Galaxie

Rennaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Neues ans Licht gebracht: Ausstellung im MAKK
100 Jahre lenkbares Licht widmet sich den wichtigsten Aspekten der beweglichen Beleuchtung.

Für immer Waldmann
Bei Waldmann wird nicht nur hochwertigste Lichttechnik entwickelt und hergestellt, sondern auch eine zeitgemäße Kultur geprägt.

Im Profil: LEDs
Gut verpackt ist halb gewonnen: Profile für LED-Bänder.

Weißes Leuchten
Ohne Licht sieht es düster aus in den Bürolandschaften von morgen. Die Technologie von Zumtobel orientiert sich am Tageslicht.

Junya Ishigami: Freeing Architecture
Die Architektur von ihr selbst zu befreien, ist sein Ziel. Dafür lässt Junya Ishigami Standards und Konventionen sausen und Träume fliegen. In Paris zeigt er, wie.

Klassik im Quadrat
Wenn im Reichstag das Licht ausgeht, wurde dort ein LS 990 bedient

Light + Building 2018: Königinnen der Nacht
Die schönsten Neuheiten der Lichtschau, kleine Bedenken und große Fragen.

Light + Building 2018: Alles wird connected
Was die Frankfurter Messe in Sachen Smart Home zu bieten hat, wirft Fragen auf.

Plug & Light: Ein neuer Standard?
Auf der Light + Building stellten Gira und Jung eine Lichtsteckdose vor, mit der die Lüsterklemme bald der Vergangenheit angehören könnte.

Editions Serge Mouille: Handwerk zwischen Vernunft und Folie
Ein Besuch in einer Manufaktur in der französischen Provinz, die die Entwürfe der Designikone originalgetreu nachbaut.
