Meister der Beleuchtung
Herausragend inszeniert: der Deutsche Lichtdesign-Preis.

Gestaltung mit Licht ist durch LEDs und digitale Technologien enorm komplex und vielfältig geworden. Auf die zunehmende Bedeutung des Lichtdesigns in der Architektur macht der Deutsche Lichtdesign-Preis aufmerksam, dessen 9. Ausgabe am 16. Mai in Wuppertal gefeiert wurde. Ausgezeichnet wurden elf Projekte aus Kategorien wie Hotel, Kulturbauten, Büro oder Bildung neben der Vergabe verschiedener Sonderpreise.
Das Münchener Delikatessenhaus Dallmayr erhielt beispielsweise im Bereich „Shops“ die Würdigung: Hier war es dem Büro Lichtkompetenz aus Zürich gelungen, die Beleuchtung sensibel und im Einklang mit dem historischen Gebäude zu gestalten. In der Kategorie „Museen“ wurde das Futurium in Berlin geehrt. Der in diesem Jahr eröffnete Neubau, der Museum, Labor und Forum vereint, wird erst durch die aufwendige Lichtgestaltung des Studios realities:united lebendig. Im Bereich Lichtkunst wiederum wurde die fünf Tage dauernde Bewegtbild-Projektion Dona nobis pacem auf der Südfassade des Kölner Doms geehrt. Die Künstler Detlef Hartung und Georg Trenz hatten den Dom damit 2018 zu einem Leuchtturm des Friedens und Mahnmal gegen Hass und Hetze verwandelt – vor insgesamt 150.000 Zuschauern.
Überhaupt waren in diesem Jahr besonders viele Kirchen und kirchliche Einrichtungen für den Preis nominiert. Markus Helle, Initiator des Deutschen Lichtdesign-Preises erklärt, warum hier das Bewusstsein für gute Lichtgestaltung gestiegen ist: „Durch den Einsatz von LEDs lässt sich der Energieverbrauch erheblich optimieren. Außerdem haben die Kirchengemeinden erkannt, dass sich durch eine schöne Lichtatmosphäre die Aufenthaltsqualität verbessern lässt. Das wirkt auch dem Besuchermangel entgegen.“
Den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhielt Johannes Dinnebier, einer der Pioniere für Lichtplanung in Deutschland. Lichtdesigner des Jahres wurden Corinna Arens und Dorette Faulhaber aus Köln. Der Deutsche Lichtdesign-Preis will mit diesen beiden Würdigungen auch die Etablierung des Berufsbildes „Lichtplaner“ stärken und die Ausbildung zukünftiger Lichtgestalter unterstützen.
Deutscher Lichtdesign-Preis
www.lichtdesign-preis.deMehr Stories
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Macht! Licht!
Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg über Kunst, Politik & Ressourcen

Gelebte Leidenschaft
Imagefilm von JUNG über Qualität, Fortschritt und gutes Design

Spektrale Inspirationen
Mehr Gestaltungsfreiheit in der Architekturbeleuchtung

Best-of Leuchten
Wie dekorative Leuchten den Wohnraum aktivieren

Ausgezeichnete Lichtplanung
Bartenbach gewinnt den Deutschen Lichtdesign-Preis 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Vielseitig schalten
Die Serie LS mit LS 990 von Jung

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Best-of Leuchten 2020
Licht im Dunkel der Produktneuheiten

Wohnratgeber 20: Licht im Freien
Von illuminierten Bäumen zu effektvoll inszenierten Häuserwänden

An die Wand gebeamt
Jung launcht digitales AR-Planungstool

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Light + Building auf September 2020 verschoben
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus

Symphonien des humanoiden Lichts
Ein Trendbericht aus der Leuchtenindustrie
