Mythos Palm Springs
Modernism Week Preview in der Wüstenstadt

Palm Springs ist ein wahr gewordenes Klischee von Kalifornien. Sonne, Palmen, blauer Himmel. Und mittendrin Architekturikonen des Mid-Century von Lautner, Wexler und Neutra. Ein Besuch in der Wüstenstadt während der Modernism Week Preview – samt Schmetterlingsdächern, Swimmingpools in Nierenform und Elvis im Honeymoon.
Palm Springs als wahr gewordenes Paradies in Gestalt von Fünfziger- und Sechzigerjahre-Architektur? Es scheint so, wenn man sich die meist weißen, sehr geradlinigen Bungalows anschaut, die – mit Flach-, Schmetterlings- oder Faltdächern versehen und ausgestattet mit raumhohen Fenstern und luftigen Breeze Blocks – einen ziemlich hohen Coolness-Faktor haben. Noch dazu, wenn man weiß, dass einst Hollywoodgrößen wie Frank Sinatra, Elizabeth Taylor oder Kirk Douglas darin wohnten. Kommt man im Spätherbst nach Palm Springs, fühlt man sich wie in einem Sixties Movie in Technicolor und ist bemüht, es nicht Kitsch zu nennen. So blau ist der Himmel, so schlank und hoch wachsen die Palmen, so imposant reckt sich der Mount San Jacinto in seinen Braun- und Ockertönen hervor. Und selbst im Oktober ist es noch heiß (das Thermometer zeigt über 30°C an), was Palm Springs so angenehm zum Überwintern und zu einem echten Gute-Laune-Ort macht.
Palmer & Krisler, Green Gables, 1957, gebaut von Alexander Construction Company, Palm Springs. Interior von H3K Design, Palm Springs. Foto: Patrick Ketchum
Nur zwei Autostunden entfernt vom Moloch Los Angeles, taucht man ein in eine andere Welt. Und die ist gerade für Architektur- und Designinteressierte ein kaum zu überbietendes Erlebnis. Warum es gerade hier, mitten in der Wüste, eine so geballte Häufung von Mid-Century-Architektur gibt, ist schnell erzählt. Waren es die heißen Quellen, von denen sich Rheuma- und Tuberkolose-Kranke Heilung versprachen und die den Tourismus ankurbelten, entdeckten die Hollywood-Stars der Vierziger- und Fünfzigerjahre Palm Springs, weil die Stadt in unmittelbarer Entfernung von LA entfernt lag. Laut den strengen Verträgen mit den Filmstudios durften sie sich nur in diesem räumlichen Radius bewegen, um notfalls schnell wieder zum Dreh zurück zu sein.
Die Prominenten schätzen aber auch die (Beinahe-)Anonymität der Kleinstadt, die Abwesenheit der Klatschpresse – was noch heute so sein soll, glaubt man den Bewohnern. So ganz kann das allerdings nicht stimmen, denn Elvis konnte seine Priscilla hier nicht heiraten, weil eine Meute von Paparazzi dies herausgefunden hatte. Also wurde er kurzerhand nach Las Vegas ausgeflogen und kehrte für die Flitterwochen in die Villa des Bauunternehmerpaars Alexander nach Palm Springs zurück. Und Frank Sinatra? Der schwirrte nicht nur mit dem legendären Rat Pack umher, besaß hier eine Villa und eine eigene Bar, sondern sorgte auch für ein heimliches Stelldichein zwischen Marilyn Monroe und John F. Kennedy. „Die Häuser hier haben eine Menge Geschichten zu erzählen“, sagt Tourguide Kathryn und lacht, als sie uns die Stadt zeigt, in der sie seit 48 Jahren lebt.
Robert & Helene Alexander Residence von Palmer & Krisel am 1350 Ladera Circle, 1960 (auch House of Tomorrow und Elvis Honeymoon House), Palm Springs. Außenansicht. Foto: Claudia Simone Hoff
Amerikanische Präsidenten waren übrigens schon einige hier: Dwight D. Eisenhower betete in einer Community Church im Tennis Club Neighbourhood, Barack Obama ließ sich mit seiner Familie blicken, während Donald Trump durch Abwesenheit glänzt. Nicht ganz seine (architektonische) Kragenweite, möchte man meinen. Denn egal wie groß die Häuser hier flächenmäßig sind, von außen wirken sie geradezu bescheiden. Was vor allem daran liegt, dass die Architekten sie meisterhaft in die umgebende Natur eingebettet haben: Die meist einstöckigen Häuser bestehen mehrheitlich aus aneinandergereihten Kuben, die Höfe (hier Patios genannt) erzeugen, so dass man abgeschirmt ist von der Straße. Meist wurden die Häuser später durch (Community) Pools ergänzt. Und dann sind da noch die effektvollen Kontraste zwischen den weißen Fassaden und den Türen in knalligem Rot, Türkis oder Pink, die charakteristischen, weit oben angebrachten Clearstorey Windows, die sorgsam angelegten Kakteengärten und die schön gemusterten Breeze Blocks, die durch ihre Lüftungsfunktion für ein angenehmes Klima auch bei großer Hitze sorgen.
Mid-Century-Haus, Palm Springs. Außenansicht. Foto/ Copyright: Mediabank Visit Palm Springs
Ist man in Palm Springs unterwegs, folgt ein Architektur-Aha-Erlebnis auf das andere. Und es sind nicht immer die – zugegebenermaßen spektakulären – Villen von Frank Sinatra (Architekt: E. Stewart Williams), Edgar J. Kaufmann (Architekt: Richard Neutra) oder Maurice Smith (Architekt: Donals Wexler), die für einen bleibenden Eindruck sorgen. Ebenso schön und vor allem architekturhistorisch spannend sind die vielen Siedlungen, die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren in Palm Springs entstanden sind. Die gestalterische Klasse war sozusagen in der gesellschaftlichen Masse angekommen – neuen Konstruktionstechniken und Materialien sei Dank.
Allein die Alexander Construction Company baute über 2.000 Häuser in Palm Springs, darunter Siedlungen wie Twin Palm Estates, Las Palmas Estates, Racquet Club Estates und Ocotillo Lounge. Dass das Unternehmen so erfolgreich war, lag vor allem an der Zusammenarbeit mit renommierten Architekten wie Palmer & Krisel und Donald Wexler, die für einen hohen ästhetischen, aber auch funktionalen Anspruch bürgten. Und auch heute noch sind die sogenannten „Alexanders“ äußerst beliebt, wie man durch einen Blick auf die einschlägigen Immobilienseiten unschwer erkennen kann. Auch, weil hier wie bei den singulären Villen Indoor- und Outdoor Living nahezu übergangslos miteinander verschmelzen.
Cul-de-Sac Experience in den Canyon View Estates #4 von Palmer & Krisel (1962) im Stil der Sixties, Palm Springs. Foto: Claudia Simone Hoff
Architektur-Hot-Spot Palm Springs: Modernism Week 2020
Jedes Jahr im Februar brummt die Stadt, denn Tausende von Architektur- und Designliebhabern aus aller Welt tummeln sich in Mid-Century-Häusern, besuchen Talks und Events, feiern Partys. Der Modernism Week Preview im Oktober ist intimer, so dass mehr Zeit und Muße für Entdeckungen und Gespräche bleibt. Die nächste Modernism Week mit rund 300 Veranstaltungen findet vom 13. bis 23. Februar 2020 statt.
Cul-de-Sac Experience in den Canyon View Estates #4 von Palmer & Krisel (1962) im Stil der Sixties, Palm Springs. Blick über die Siedlung. Foto: Claudia Simone Hoff
The Willows Historic Inn
Das ehemalige Wohnhaus aus den Zwanzigerjahren beherbergt heute das charmante The Willows Historic Inn mit nur wenigen, sehr großen Zimmern. Das Frühstück wird auf der Terrasse mit einem künstlichen Wasserfall à la Carte serviert. Pool und wunderschöner Steingarten mit Aussichtsbank. Dort soll schon Albert Einstein gesessen haben, der oft im Hotel zu Gast war. Schöne Lage in Downtown Palm Springs gleich neben dem Art Museum.
Del Marcos Hotel
Architekturikone aus den späten Vierzigerjahren von William F. Cody. Die Zimmer sind typischerweise um einen Hof mit Swimmingpool angelegt. Die öffentlichen Räume sind klein, aber im Vintage-Stil gestaltet. Gute Lage im Tennis Club Neighbourhood, nicht weit entfernt vom Palm Springs Art Museum Architecture and Design Center.
Trio Palm Springs
Mitten in der beliebten Shopping Area am 664 N. Palm Canyon Drive liegt eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Kein Wunder, denn das Trio setzt auf frische, amerikanisch-mexikanische Küche. Best Steaks ever im Mid-Century-Ambiente!
Escena Golf Club
Unendliche, sehr grüne Rasenflächen, hohe Palmen vor braunen Bergen: Die Kulisse im Clubhaus des Escena Golf Club ist unschlagbar, ebenso wie das üppige Lunch, das man auf der Terrasse genießt.
Premier Double Decker Bus Tour
Einen guten Überblick über Stadtplanung und Architektur in Palm Springs erlebt man bei schönsten Sonnenschein bei der Premier Double Decker Bus Tour, die man auch während der Modernism Week buchen kann. In drei vollgepackten Stunden fährt man vorbei an ikonischen Gebäuden wie dem Kaufmann House, dem Elvis Honeymoon House und der ehemaligen Tankstelle von Albert Frey, die heute das Palm Springs Visitors Center birgt. Sehr erfahrene und unterhaltsame Guides!
Architecture 100
Architecture 100: Palm Springs, California and Desert Cities. Palm Springs Preservation Foundation, 2017. Praktischer Führer durch Palm Springs mit den wichtigsten Gebäuden, Eckdaten und Übersichtskarte.
Del Marcos Hotel von William F. Cody an der 225 W. Baristo Road, 1947, Palm Springs. Foto: Claudia Simone Hoff
Visit Palm Springs
www.visitpalmsprings.comPalm Springs Preservation Foundation
www.pspreservationfoundation.orgMehr Stories
Ich baue, also bin ich
20 Jahre Automobile Brandlands

Die dritte Kaffeewelle
Die Mikro-Röstereien der Metropolen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Landschaft und Kunst
Ausstellung Solo Group Show im spanischen Hinterland

Visuelle Poolparty
Die Publikation Lido ist eine Ode an das gezähmte Wasser

Smarte Pedale
Fahrräder sind das Transportmittel der Stunde

Rollende Schönheiten
Seit 90 Jahren entwirft Pininfarina Träume für die Straße

Schlafen bei den Stars
Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Heiter bis wolkig
Drei Fotografen auf Deutschlandreise

Sammeln, schreddern, plotten
The New Raw produziert Outdoor-Möbel aus Plastikabfällen

Normale Abnormität
Designstadt Mailand steht plötzlich still

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Made in Ukraine
Von der Terra Incognita zur boomenden Kreativwirtschaft

Karpatische Erzählungen
Eine Kollektion, die ukrainische Geschichte konserviert

Aesop
Eine Erfolgsgeschichte der Individualität

Märchenhafte Installation
Oki Satos Blütenmeer aus Regentropfen in Paris

Grüezi Zürich!
Eine Reise an die Limmat mit Architektur- und Designtrouvaillen

Zweite Ernte: Biomaterialien auf dem LDF
Leder aus Palmen, kunterbuntes Mais-Furnier und Plastik aus Pommes.

Jean Molitor: Dokumentarist der Moderne
Jean Molitor bereist die ganze Welt, um zu dokumentieren, wie sich die architektonische Moderne ausbreitete.

Strandbiester: Theo Jansens kinetische Giganten
Habitat Nordseeküste: Die Evolution der Maschinenwesen.

California Modernism in L.A.
Eine Architekturtour durch Los Angeles.

Kulturhauptstadt Adieu?
Die Auswirkung der neuen Kulturpolitik Brasiliens auf die Arbeit der Kulturschaffenden in Brasilien

Grenzerfahrung Keramik
Paula Juchem: von der Illustration zum keramischen Objekt

Concorso d'Eleganza 2019: Von Elvis bis Karajan
Wettbewerb der Eleganz: das wichtigste Oldtimer-Treffen der Welt am Comer See

Grenzenlos: Ausstellung in Tokio
Eine einzigartige psychedelische Welt aus Lichtprojektionen vom Künstlerkollektiv teamLab.

Interzum 2019: Innovationen an der Basis
Die Designthemen der Zukunft auf der interzum 2019.

Die Relikte des Homo Collector
Von der Liebe zum Sammeln: Objekte aus Schlümpfen und Streichholzbriefchen.
Symphonie des Alltags
Sound of Design: Ausstellung zum Hören.

Summit #8: Gastfreundschaft heute!?
