Leuchten von Byok tragen die unverkennbare Handschrift von Kai Byok. Der Designer studierte Formgebung und Konstruktion in Mailand – und entwickelte im Anschluss eine schlichte, zeitlose Formensprache mit präziser Materialästhetik. Seine gestalterischen Tugenden werden durch die Leuchten der Working Light-Kollektion besonders intensiv verkörpert.
Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1996 ist jede Leuchte von Byok made in Rellingen. In dem nordwestlich von Hamburg liegenden Städtchen, entsteht alles aus einer Hand – von der Idee über den Entwurf bis hin zum fertigen Produkt. Dabei ist Kai Byok nach wie vor für sämtliche Designs des Unternehmens verantwortlich, während ihm für Entwicklung und Produktion ein Team von hoch qualifizierten Mitarbeitern zur Seite steht. Gerade bei der Working Light-Kollektion ist dieses Zusammenspiel unerlässlich, denn bei den für Büroumgebungen entworfenen Leuchten kommt es neben einem funktionsorientierten Design vor allem auf die technische Präzision bei der Fertigung an.
Filigrane Konstruktion: Campo
Die Stehleuchte Campo ist in dieser Hinsicht eine besonders gute Repräsentantin der Kollektion. Formale Stringenz und Simplizität stehen musterhaft für Kai Byoks Formensprache. Die akribische Ausführung und Verarbeitung sind Ausdruck der unternehmenseigenen Materialästhetik. Neben reduziertem Design und filigraner Konstruktion wartet die Leuchte außerdem mit innovativer Technologie auf: Zwei dimmbare sowie mit Tageslicht- und Bewegungssensor steuerbare LED-Lichtzonen leuchten den Arbeitsplatz perfekt und blendfrei aus. Darüber hinaus sorgt ein zusätzliches Uplight für wohlige Raumbeleuchtung.
Muster an Variabilität: Sistema
Eine Spezialistin in Sachen Raumbeleuchtung und gleichzeitig ein Muster an Variabilität ist die Leuchte Sistema. Schon als einzelne Pendelleuchte bietet sie dank Dimmbarkeit, Steuerung mit Licht- und Bewegungssensor sowie separat schaltbarem Down- und Uplight verschiedene Lichtoptionen. Der Clou aber ist die Möglichkeit, mehrere Einzelleuchten präzise und in frei wählbaren Winkeln zu einem Pendelprofilsystem zu verbinden und somit eine den räumlichen Gegebenheiten flexibel anpassbare Lichtlösung zu konfigurieren.
Schlicht und anpassungsfähig: Grado
Als anpassungsfähig präsentiert sich auch die Arbeitsplatzleuchte Grado. So kann die durch Licht- und Bewegungssensoren geregelte Leuchte entweder direkt am Möbel angebracht oder mit einer Fußplatte frei im Büro aufgestellt werden. Ein- und zweiarmige Versionen sorgen zusätzlich dafür, dass die Leuchte verschiedenen Anforderungen gerecht wird. Das Design zeigt beispielhaft Kai Byoks Bemühungen um Schlichtheit und Zeitlosigkeit, wobei die minimalistische Formgebung kein Selbstzweck ist: Trotz ihrer Größe dominiert die Leuchte nicht den Raum, sondern fügt sich elegant in das Umfeld ein – prädestiniert für Büroumgebungen!
Präziser Minimalismus: Vasca
Eine ebenso minimalistische Formensprache spricht die Arbeitsplatzleuchte Vasca. Die Leuchte mit den eleganten Linien und harmonischen Proportionen wird direkt am Büromöbel befestigt und sorgt für eine präzise, blendfrei beleuchtete Schreibtischfläche. Für noch mehr Komfort lässt sich die dimmbare und in drei Bauformen erhältliche Leuchte optional mit Tageslicht- und Bewegungssensor ausrüsten.
Schlankes Formenspiel: Rotonda
Über Tageslicht- und Präsenzsensorik verfügt auch die Stehleuchte Rotonda. Sie lässt sich daher unkompliziert positionieren und eignet sich insbesondere für die Aufstellung in bürotypischen Tischkonfigurationen. Passend für diese Umgebung: ihre schlanke Figur und ein leicht industrieller Charme. In puncto Design gleicht die Leuchte einem Spiel mit den Formen. Ein scheibenförmiger Kopf und ein gekreuzter Fuß werden durch einen säulenförmigen Stiel miteinander verbunden – schlicht und einfach, wie man es von Kai Byok gewohnt ist.
Interview mit Kai Byok
www.dear-magazin.deDie Living Light-Kollektion von Byok
www.dear-magazin.deMehr Stories
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami
Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024
Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente
Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024
Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas
Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX
Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln
Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto
Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand
Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible
Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023
Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25
In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment
Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon
Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG
Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA
Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen
Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet
Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen