Stories

Vom Mythos zur Marke

Ein Mini-Auto mit Maxi-Wirkung: der neue MINI Clubman.

von Jörg Zimmermann, 26.10.2015

Gelungen integriert sich der neue MINI Clubman in die Markenfamilie. Sein Auftritt ist von liebenswerter Größe, allein der frühere Mythos fehlt.

Der Klassenkampf geht in eine weitere Runde. Der MINI Clubman sei „reif für neue Eroberungen“. Der automobile Neuzugang nimmt nach eigenem Bekunden das „Premium-Kompaktsegment“ ins Visier, mit seiner „Ausnahmeerscheinung, die typisches MINI-Feeling für zusätzliche Zielgruppen erlebbar werden lässt.“ Aha. Für den jüngsten Spross der MINI-Modellfamilie wird mit reichlich Marketing-Kampfbegriffen um Aufmerksamkeit gerungen, Superlative üben den Staffellauf. Ignoriert man friedlich gestimmt das verbale Trommelfeuer, legt der MINI Clubman bei der Besichtigung einen versöhnlichen Auftritt hin. Lang ist er geworden, eine Spur eigenwilliger, äußerlich auf jeden Fall elegant. Fast möchte man sich wünschen, den ausgewachsenen Kleinwagen bevorzugt von hinten zu sehen, offenbart sich so doch dank der charakteristischen Doppeltür am Heck und der meisterhaft integrierten Schlussleuchten die schönste Ansicht.

Stylish in den Speckgürtel
Der Clubman ist ein Auto perfekt konzipiert hinein in die Markenwelt von MINI. Das Design mit klaren Linien, trotzdem schwungvoll und emotional, voll kompatibel zur trendigen Imagination eines urbanen Lifestyles. Der Clubman fühlt sich sichtbar wohl in postindustriellen Loft-Kulissen, die ein wenig „arty“, eine Spur „rough“ eine wunderbare Projektionsfläche für stylische Lebensträume anbieten. Mit den wachsenden Problemen der Mobilität wird hier nicht gerungen, Markenwelten sind ideal. Da darf es gerne auch ein bisschen mehr sein – mehr Länge (plus 27 Zentimeter im Vergleich zum 5-Türer), mehr Breite (plus 9 Zentimeter), mehr Radstand (plus 10 Zentimeter), mehr Motorvarianten (Benziner, Diesel, von 102 bis 190 PS) und mehr Ausstattungsdetails (fast alles, was das Herz begehrt). Mit dem umfangreichen Portfolio an Ausstattungsalternativen erscheint der Clubman so eher Speckgürtel-affin als Innenstadt-kompatibel, alltagstauglich ist er allemal.

Höher, schneller, weiblich
Die modische Vielfalt in der automobilen Kleinfamilie schadet der Konsistenz der Marke nicht, doch trifft die differenzierte Produktpalette auch die Vorstellungen des Marktes? Mit den Absatzzahlen der Marke für das Jahr 2014 – 302.183 Einheiten wurden verkauft – zeigen sich die MINI-Macher und der Mutterkonzern zufrieden. Und auch die Frauenquote stimmt. Mehr als 50 Prozent der Neuwagenkäufe gehen auf das Konto von Frauen. Davon träumen andere Marken mit Lifestyle-Anspruch, doch ein Grund zum Ausruhen sind die Zahlen nicht. Mit rund 45 Jahren ist das Alter der Käuferschaft erstaunlich hoch. Hier bricht die Realität offensichtlich mit dem Markenbild. Statt dem klaren Bekenntnis einer überwiegend jungen Klientel nutzen offenbar die Etablierten und Kaufkräftigen die Marke MINI zu einem persönlichen Revival.

Everybodys Darling
Das sah auch schon mal anders aus, als der klassische MINI noch fest in britischer Hand und Kult und Mythos war. Entstanden ist der Prototyp des modernen Kleinwagens in einer frühen Krisenzeit der Mobilität. 1956 sorgt die Suezkrise für Ölknappheit in Großbritannien, als Antwort mussten neue Fahrzeugkonzepte her. Der Legende nach entwarf Sir Alexander Arnold Constantine Issigonis, kurz Alec Issigonis, den Kleinwagen für Austin auf einer Serviette, mit quer liegendem Motor, kleinen 10-Zoll-Rädern, einer selbsttragenden Karosserie und großzügigen Fensterflächen.

Trotz innovativem Konzept und kostengünstigem Angebot blieben die Begeisterungsstürme der Öffentlichkeit zunächst aus. Erst mit den Jahren erarbeitete sich der MINI einen Kultstatus. Die Beatles gingen damit auf Magical Mystery Tour; Peter Sellers, Michael Caine, Bud Spencer und andere Stars setzten sich in zahlreichen Leinwanderfolgen hinter den Lenker eines MINI. Mit den Jahren avancierte der kleine Brite zum kultigen Underdog, auch zahlreiche internationale Erfolge in der Rennszene trugen zum Mythos MINI bei. Bekennende Autoschrauber und ölverschmierte Werkstattveteranen bekommen noch heute leuchtende Augen, wenn das Gespräch auf DEN MINI kommt.

Alte Liebe – neuer Kult?
Beim Verkauf der Markenrechte Anfang der 1990er Jahre an BMW verzweifelte dann die Mehrzahl der Puristen. Die aufgeplusterte Neuauflage der Fahrzeuge und die Marke waren weit weg vom rebellischen Lebensgefühl, dem sich der klassische MINI verbunden fühlte. Einst wurde er als cooles Automobilkonzept für Enthusiasten erlebt, ein Fahrzeug für das Establishment war der MINI nie. Seit der Übernahme der Namensrechte sucht die Markenwelt von MINI nun den Anschluss an den Mythos, der nicht von der Perfektion des Angebots sondern von den Ecken, Kanten und Sonderlichkeiten der einzelnen (Sonder-)Modelle gespeist wurde. Heißbegehrte Modellvarianten, die ihre Liebhaber oft jenseits der Marktforschung gefunden haben, denn planen lässt sich Mythos nicht.

Für die Markenwelt haben die Macher des neuen MINI Clubman alles richtig gemacht: Fahrzeugtechnik, die up to date ist – das Erscheinen einer Elektrovariante ist nur eine Frage der Zeit – und ein Design, bis in die Details perfektioniert. Fehlt nur der Zauber der unerwarteten Facette, der den MINI Clubman unwiderstehlich macht. Fast möchte man ihm noch unentdeckte, liebenswerte Macken wünschen, denn ganz ohne Potential für Kult und Mythos ist die Marke MINI auch heute nicht.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Das Prinzip Ordnung

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern

Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris

Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Moderne Zeiten

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen

Streifzüge durch die flämische Metropole

Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Planet Plastik

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum