Hanne Willmann
Die Berliner Gestalterin über die Rolle weiblicher Designer, Materialexperimente und einen Abenteuerspielplatz

Hanne Willmann gehört zweifellos zu den Shooting-Stars des zeitgenössischen Designs. Bevor sie vor vier Jahren ihr eigenes Büro in Berlin gründete, arbeitete die 31-jährige Gestalterin im Studio von Werner Aisslinger. Seither hat sie Regale, Sideboards, Leuchten und Vasen für Labels wie Menu, Woud, Schramm und Schönbuch entworfen und arbeitet als Kreativdirektorin für Interlübke. Derzeit bespielt sie einen Raum in der Ausstellung Radical Craft im Direktorenhaus. Wir sprachen mit Hanne Willmann in ihrem Studio in Prenzlauer Berg über die Rolle von Frauen im Design, Kommunikation als Erfolgsstrategie und ihr Faible für Materialien.
Warst du schon als Kind kreativ? Ich komme aus einer Ingenieurs- und Metaller-Familie und habe schon immer viel getüftelt und gewerkelt. Unser Grundstück in Friesoythe bei Oldenburg war ein Abenteuerspielplatz. (lacht) Meine Eltern haben mir viele kreative Freiräume gelassen – auch, als ich mit vier Jahren Hammer und Nagel haben wollte. Ich war schon immer Ideenfinderin auf ästhetischer Ebene, während mein Bruder technische Dinge erfunden hat.
Du hast dich vor vier Jahren mit einem eigenen Studio selbständig gemacht – da warst du noch nicht einmal 30 Jahre alt. Wie konntest du dich in so kurzer Zeit in der Designbranche etablieren? Ich bin zwar ganz gut im Design, aber am besten bin ich im Vernetzen – ein Allrounder zu sein, das liegt mir. Es gibt bestimmt bessere Designer als mich, aber oft können sie ihre Entwürfe nicht gut präsentieren oder schließen nicht gern Kontakte. Ich lerne gern Menschen kennen, was sehr praktisch ist in der Designbranche.
Deine Beton-Glas-Vase ging noch während des Studiums beim dänischen Label Menu in Serienproduktion. Das ist ziemlich ungewöhnlich. Stimmt, aber ich war schon immer jemand, der gern selbständig gearbeitet hat, auch an der Uni. Meine Studienkollegin Silvia Terhedebrügge und ich haben schon an der UdK an eigenen Projekten gearbeitet und unsere Entwürfe sogar an große Hersteller wie Magis geschickt. Das würde ich mich heute wohl nicht mehr trauen. (lacht) Auch die Vase habe ich während des Studiums entworfen, selbst gebaut und als Weihnachtsgeschenk an meine Familie weitergegeben. Dann habe ich Fotos davon gemacht und an &tradition geschickt. Die haben mir zwar nicht geantwortet, aber den Entwurf an Menu geschickt, die die Vase gleich produzieren wollten. Das war wirklich ein Glücksfall und mich erstaunt, dass die Verkaufszahlen immer noch steigen.
Ist es eigentlich für Frauen schwerer als für Männer, sich in der Designbranche durchzusetzen? Die Möbeldesignbranche ist auf jeden Fall eine absolute Männerbranche. Ich glaube aber, dass ich es relativ leicht hatte, weil ich genau zur richtigen Zeit da war. Jetzt, wo alle merken: Wow, da gibt es ja auch noch die Frauen! Doch es gibt immer noch Situationen, in denen ich mich nicht ganz ernst genommen fühle. Da wird dann beispielsweise argumentiert, dass für die Sofas die Männer zuständig seien und ich stattdessen einen Beistelltisch entwerfen solle. Ich glaube, dass man Männern von vorn herein größere und komplexere Produkte zutraut.
Wie wichtig ist eigentlich der Herstellername für die Karriere? Man sollte auf jeden Fall strategisch denken. Will man sich als junger Designer etablieren, funktioniert das nicht, wenn man nur mit No-Name-Herstellern zusammenarbeitet. Ich wollte zwar schon immer bei den Großen mitspielen (lacht), aber auch kleinere Hersteller finde ich spannend – beispielsweise meinen Lieblingshersteller Favius, für den ich den Beistelltisch Gravity entworfen habe. Favius ist ein kleines Unternehmen, das im Jahr nur zwei Produkte auf den Markt bringt und alles in Deutschland produziert. Da ist der Kontakt sehr persönlich, alles ist leidenschaftlich und nah.
Wäre es interessant für dich, als Interiordesignerin zu arbeiten? Wenn ich mein Geld mit Produktdesign verdienen kann, ist mir das lieber. Interiordesign bringt aber einfach mehr Geld ein, denn mit den Tantiemen für die Produkte verdient man nicht viel. Ich glaube auch nicht daran, dass man als Produktdesigner automatisch ein guter Interiordesigner ist – und umgekehrt. Bei mir muss jedes Produkt einen besonderen Kniff haben. Wenn man hingegen im Interiordesign arbeitet, dann muss ein Produkt viel zurückhaltender gestaltet sein, eher atmosphärisch und weniger komplex.
Welche Trends siehst du im Produktdesign? Im Moment interessieren sich viele Hersteller für das Glaskunsthandwerk. Mir gefällt, dass das Material in den Möbelbereich zurückkehrt – Sebastian Herkners Bell Table für Classicon war sozusagen der Anfang. Ästhetisch gesehen waren lange Zeit minimalistische, geometrische Formen im Trend, was meiner Art zu entwerfen sehr entgegenkam. Mittlerweile werden die Formen freier und komplexer.
Du hast ein besonderes Faible für Materialien. Ja, Materialien interessieren mich schon seit dem Studium. Gerade ist es aber so, dass ein Produkt oft einfach nur schön sein soll und gut zu verkaufen. Deshalb werden viele Produkte an die Ästhetik und den Nutzen gekoppelt und weniger an Materialien und Materialexperimente.
Hanne Willmann, Tableware La Familia, Studio Hanne Willmann. Foto: Thomas Wiuf Schwartz
Hast du einen Lieblingsdesigner? Ich mag es, wie Sebastian Herkner Menschen und Hersteller miteinander verknüpft. Dass er sein Netzwerk nicht vorrangig dazu nutzt, sich selbst in den Vordergrund zu stellen, sondern alle anderen mitzieht. Vom Designansatz finde ich Stefan Diez toll, weil er ein Perfektionist ist und in seinen Produkten immer ein hoher Innovationsanspruch steckt. Pauline Deltour ist mein Frauenvorbild als Designerin, auch weil sie Kind und Karriere miteinander in Einklang bringt.
Was kommt als nächstes? Das französische Label Eno Studio setzt meine Leuchte Percent als Serienprodukt um. Außerdem entwerfe ich gerade ein neues Bett, einen Spiegel und noch zwei weitere Leuchten. Mehr darf ich aber noch nicht verraten. (lacht)
Hanne Willmann
Zum ProfilStudio Hanne Willmann
hannewillmann.comMehr Menschen
Gemeinsam weiterkommen
Designkollektive auf der Vienna Design Week 2025

„Wir denken in Ressourcen statt in Altlasten“
Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile

Experimentierfreude und Nachhaltigkeit
Interview mit dem italienischen Gestalter Harry Thaler

Gespür für innere Logik
Interview mit dem niederländischen Designduo Julia Dozsa und Jan van Dalfsen

Ganzheitliche Gestaltung
Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026

Handmade in Marseille
Studiobesuch bei Sarah Espeute von Œuvres Sensibles

Welt aus Kork
Der New Yorker Architekt David Rockwell über das neue Potenzial eines alten Materials

Voller Fantasie
Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon

Auf ein Neues!
Fünf Architektur- und Designbüros stellen ihren Re-Use-Ansatz vor

Nachhaltigkeit beginnt im Inneren
Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

„Die Hände haben eine eigene Intelligenz“
Das Berliner Designduo Meyers & Fügmann im Gespräch

Marrakesch, mon amour
Laurence Leenaert von LRNCE interpretiert das marokkanische Handwerk neu

Konzeptionelle Narrative
Studiobesuch bei Lineatur in Berlin

New Kids on the Block
Junge Interior- und Designstudios – Teil 3

„Einfach machen, nicht nachdenken“
Der Designer Frederik Fialin im Gespräch

„Schweizer Design ist knäckebrotmäßig auf die Essenz reduziert!"
Christian Brändle vom Museum für Gestaltung Zürich im Gespräch

Entwürfe für die Neue Wirklichkeit
Ein Interview mit dem Museumsgründer Rafael Horzon

„Wir wollen einen Kokon schaffen“
studioutte aus Mailand im Interview

Berliner Avantgarde
Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg

Designstar des Nahen Ostens
Hausbesuch bei der libanesischen Gestalterin Nada Debs in Dubai

Cologne Connections
Junge Designer*innen sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 2

Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Hilfsaktion in Kalifornien
Das Möbellabel Kalon Studios aus L.A. spricht über seinen „Wildfire Relief Free Market“

„Alles muss wandelbar sein“
Stephanie Thatenhorst über Interiortrends 2025

Feuer gefangen
Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg

Weniger ist mehr
Ein Gespräch mit dem Berliner Architekten Christopher Sitzler

Ode an die Emotion
Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge

Maximale Formbarkeit
Ein Gespräch über Architekturbeton mit Silvia und Bernhard Godelmann

Townhouse in Mitte
Zu Besuch beim Berliner Architekten Patrick Batek

Design-Statements auf der Wand
Ein Interview mit Julian Waning von Gira
