Menschen

Klemens Grund: Möbel und Raum

Der Design-Handwerker über disziplinübergreifendes Arbeiten und urbane Gutverdiener

von Claudia Simone Hoff, 05.06.2019

Klemens Grund ist ein Design-Handwerker. Nach der Meisterprüfung zum Tischler und dem Designstudium arbeitete er in einer Schreinerei und vertiefte seine Kenntnisse im Entwerfen und Gestalten von Räumen im Architekturbüro von Peter Zumthor. Seit 2013 betreibt Grund sein eigenes Gestaltungsbüro in Weil am Rhein. Wenn also einer dazu prädestiniert ist, seine Entwürfe in einer Ausstellung wie Radical Craft zu zeigen – eine Schau, die derzeit in Berlin zu sehen ist und rund um das Thema Kunst, Design und Handwerk kreist –, dann ist er es. Im Direktorenhaus platziert Grund einen Balkontisch, den Klappstuhl D7K für Tecta und Monk, einen Stuhl mit Stauraum. Mit uns sprach der 36-Jährige über disziplinübergreifendes Arbeiten, die wachsende Bedeutung des Handwerks und was Flugbenzin und Diesel damit zu tun haben.

Ist das Handwerk im Aufwind? Bestimmt hat das gut gestaltete handwerkliche Produkt im Kontext von Design eine gewisse Konjunktur. Dahinter steckt, so vermute ich, das Repräsentationsbedürfnis urbaner Gutverdiener, das sich in einer von gesichtsloser Industrieware überschwemmten Gesellschaft abheben will. Handwerk ist aber für die breite Masse nicht mehr bezahlbar. Ich kenne nur wenige Menschen, die sich einen Anzug maßschneidern, Schuhe handfertigen, eine Küche schreinern oder ein sorgfältig geplantes Haus bauen lassen. Außerdem gehen wunderbare Handwerkszweige vor die Hunde oder finden keinen qualifizierten Nachwuchs, man denke an das Bäckerhandwerk. Ich würde also nur von einer Prise Aufwind sprechen. Wirklich helfen würde, das Handwerk als sinn- und kulturstiftende Kraft zu würdigen, als Chance für junge Menschen, Zusammenhänge zu begreifen. Der handwerkliche Bildungsweg darf keine Sackgasse mehr sein, die mit der Meisterprüfung endet. Vermutlich wird es dafür eine Subventionsstruktur brauchen, wie sie bereits die Landwirtschaft erfahren hat. Im Moment sponsern wir aber noch Flugbenzin und Diesel.

Was lernt der Designer vom Tischlermeister? Je nachdem, wo ein Designer ausgebildet wird, kann er viel oder wenig über den Rohstoff Holz und seine Verarbeitung lernen. Ich gelange immer mehr zu der Überzeugung, dass die Zeit, in der man sich mit einer Sache beziehungsweise einem Rohstoff beschäftigt, tiefer und grundsätzlicher fußt als es sich einem „Meeting“ vermitteln lässt. Die Stärke des Handwerks ist nicht nur die Verarbeitung des Materials, sondern beginnt mit der Aufbereitung des Rohstoffs. Je Gewerk ist das ein Kosmos an Wissen.

Gibt es Trends im Handwerk? In der Produktion hat natürlich die Digitalisierung Einzug gehalten, bis hin zur Übertreibung. Einen Trend im Sinn von Moden gibt es bestimmt auch, ich könnte beispielsweise Materialien aufzählen, die in den nächsten Jahren gefragt sein werden. Der Trend, der mir am besten gefällt und schon seit Jahrtausenden anhält, ist die Logik. Ein guter Handwerker ist auch ein guter Stratege.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Klemens Grund

www.klemensgrund.de

Radical Craft

Ist das Handwerk noch zu retten?

www.dear-magazin.de

Mehr Menschen

Voller Fantasie

Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon

Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon

Auf ein Neues!

Fünf Architektur- und Designbüros stellen ihren Re-Use-Ansatz vor

Fünf Architektur- und Designbüros stellen ihren Re-Use-Ansatz vor

Nachhaltigkeit beginnt im Inneren

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

„Die Hände haben eine eigene Intelligenz“

Das Berliner Designduo Meyers & Fügmann im Gespräch

Das Berliner Designduo Meyers & Fügmann im Gespräch

Marrakesch, mon amour

Laurence Leenaert von LRNCE interpretiert das marokkanische Handwerk neu

Laurence Leenaert von LRNCE interpretiert das marokkanische Handwerk neu

Konzeptionelle Narrative

Studiobesuch bei Lineatur in Berlin

Studiobesuch bei Lineatur in Berlin

New Kids on the Block

Junge Interior- und Designstudios – Teil 3

Junge Interior- und Designstudios – Teil 3

„Einfach machen, nicht nachdenken“

Der Designer Frederik Fialin im Gespräch

Der Designer Frederik Fialin im Gespräch

„Schweizer Design ist knäckebrotmäßig auf die Essenz reduziert!"

Christian Brändle vom Museum für Gestaltung Zürich im Gespräch

Christian Brändle vom Museum für Gestaltung Zürich im Gespräch

Entwürfe für die Neue Wirklichkeit

Ein Interview mit dem Museumsgründer Rafael Horzon

Ein Interview mit dem Museumsgründer Rafael Horzon

„Wir wollen einen Kokon schaffen“

studioutte aus Mailand im Interview

studioutte aus Mailand im Interview

Berliner Avantgarde

Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg

Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg

Designstar des Nahen Ostens

Hausbesuch bei der libanesischen Gestalterin Nada Debs in Dubai

Hausbesuch bei der libanesischen Gestalterin Nada Debs in Dubai

Cologne Connections

Junge Designer*innen sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 2

Junge Designer*innen sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 2

Design als Klebstoff

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Hilfsaktion in Kalifornien

Das Möbellabel Kalon Studios aus L.A. spricht über seinen „Wildfire Relief Free Market“

Das Möbellabel Kalon Studios aus L.A. spricht über seinen „Wildfire Relief Free Market“

„Alles muss wandelbar sein“

Stephanie Thatenhorst über Interiortrends 2025

Stephanie Thatenhorst über Interiortrends 2025

Feuer gefangen

Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg

Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg

Weniger ist mehr

Ein Gespräch mit dem Berliner Architekten Christopher Sitzler

Ein Gespräch mit dem Berliner Architekten Christopher Sitzler

Ode an die Emotion

Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge

Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge

Maximale Formbarkeit

Ein Gespräch über Architekturbeton mit Silvia und Bernhard Godelmann

Ein Gespräch über Architekturbeton mit Silvia und Bernhard Godelmann

Townhouse in Mitte

Zu Besuch beim Berliner Architekten Patrick Batek

Zu Besuch beim Berliner Architekten Patrick Batek

Design-Statements auf der Wand

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Mehr Seele fürs Holz

Formafantasma und Artek im Gespräch

Formafantasma und Artek im Gespräch

Dialog durch die Zeit

Der Schweizer Galerist und Restaurator Reha Okay im Gespräch

Der Schweizer Galerist und Restaurator Reha Okay im Gespräch

Der finnische Designmaterialist

Studiobesuch bei Antrei Hartikainen in Fiskars

Studiobesuch bei Antrei Hartikainen in Fiskars

Reif fürs Collectible Design

Studiobesuch bei Gisbert Pöppler in Berlin

Studiobesuch bei Gisbert Pöppler in Berlin

Erhöhte Erdung

Sebastian Herkner über sein neues Sofaprogramm für Ligne Roset

Sebastian Herkner über sein neues Sofaprogramm für Ligne Roset

„Qualität und Nachhaltigkeit gehören zusammen“

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Ein Gespräch mit Johanna Ljunggren von Kinnarps

Form follows availability

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte

Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte