Wuchtig in der Schwebe
Villa im brasilianischen Valinhos, bei der Außen und Innen verschwimmen.

Kochen in den Tropen: Im brasilianischen Valinhos hat das Architekturbüro Way Architecture Yell eine Küche mit überraschendem Blick auf Landschaft und Swimmingpool geplant. Im Zentrum der geradlinigen Gestaltung: natürliche Materialien und Küchenmöbel von Leicht, die Außen und Innen verschwimmen lassen.
Valinhos ist eine Kleinstadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo, die von viel Grün umgeben ist – ebenso in die üppig grüne Vegetation eingebettet ist das kubisch konzipierte Einfamilienhaus. Es steht auf einem 1500 Quadratmeter großen Grundstück, das nach Westen hin steil abfällt.
Floating Space: der Wohnraum
Die exponierte Lage am Hang gibt den Blick frei auf eine grandiose felsige Landschaft und war Ausgangspunkt der architektonischen Planung. Priscilla Pinotti und Carlo Costa, Gründer des in São Paulo ansässigen Architekturbüros Way Architecture Yell, haben einen aufgeständerten Flachdachbau entworfen, der als Riegel auf dem steilen Grundstück sitzt. Das Villa Moinho genannte Projekt umfasst eine Wohnfläche von 420 Quadratmetern und ist U-förmig um einen rechteckigen Outdoorpool mit angrenzender Grün- und Terrassenfläche angelegt. Markantes Merkmal des Interiors ist ein offener und großzügig gehaltener Wohnraum, der den gesamten Querflügel einnimmt und sich zum Swimmingpool öffnet. Werden die raumhohen, die gesamte Breite des Querflügels einnehmenden Glasschiebetüren geöffnet, befindet man sich quasi im Freien.
Less is more: die Küche
Während das Wohnzimmer mit dem Esszimmer eine nahtlose Einheit bildet, befindet sich der Küchenbereich hinter einer raumhohen weißen Wand. Da diese von zwei Seiten zugänglich ist, bleibt der luftige Raumeindruck bestehen. Gleichzeitig birgt sie praktischen Stauraum in Form der Küchenschrankkollektion Topos von Leicht. Schlichten Türen aus warmtonigen Eichenfurnier mit integrierten Griffen sorgen für ästhetische Zurückhaltung. Gegenüber der Schrankwand ist ein mittig im Raum positionierter Küchenblock aus dem Programm Tocco von Leicht, der im Farbton Frosty White gehalten ist. Darin untergebracht sind auch der Gasherd und das Spülbecken, die beide aus Edelstahl gefertigt sind. Die wuchtige Arbeitsplatte aus massivem Holz steht teilweise über und kann deshalb auch als Esstisch für Zwischendurch genutzt werden. Über der Kücheninsel: eine zweiteilige, runde Abzugshaube aus Edelstahl und Glas.
Die Vorderseite der Küche ist zum Swimmingpool ausgerichtet, im rückwärtigen Teil befindet sich ein schattiger von Natursteinmauern begrenzter Patio. Apropos Natursteinmauer: Sie taucht auch im Inneren der Küche auf und ergänzt die weiß gespachtelten Wände und den hellen Boden. Auch ganz schön: Sie bringt wohlige Wärme ins ansonsten recht kühle Interior.
Inside out: das Haus
Ein offenes Haus im wahrsten Sinne des Wortes hat das Architekturbüro Way Architecture Yell konzipiert. Kein Wunder, hatte sich der Bauherr doch einen unverbauten Blick auf die umgebende Landschaft und die schönen Sonnenuntergänge der Gegend gewünscht. Die Natur in das Haus geholt haben Priscilla Pinotti und Carlo Costa zum einen durch die vielen Durchbrüche aus Glas, die vielschichtige Durch-, Ein- und Ausblicke ermöglichen. Neben der sparsamen und akzentuiert eingesetzten Möblierung mit Designklassikern sind es daneben vor allem die Materialien, die ein freies Spiel zwischen dem Innen- und Außenraum ermöglichen. Holz, Sichtbeton, Naturstein, weißer Putz und Glas verleihen dem massiven und großen Haus eine erstaunliche Leichtigkeit.
FOTOGRAFIE Romolu Fialdini + Leicht Küchen
Romolu Fialdini + Leicht Küchen
Interview: Stefan Waldenmaier
Der Vorstandsvorsitzende von Leicht über Krisenzeiten als Küchenzeiten
www.designlines.deAlle Produkte von Leicht bei Designlines
www.designlines.deMehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
