Projekte

Alles nur Fassade

In Montreal hat la Shed ein Reihenhaus aus der Jahrhundertwende von Grund auf neu konzipiert.

von Katharina Horstmann, 21.09.2016

Die schmale Fassade des Reihenhauses aus der Jahrhundertwende fügt sich nahtlos in das Straßenbild der Rue Clark in einem der belebtesten Viertel Montreals ein. Dahinter verbirgt sich hingegen ein vom kanadischen Architekturbüro la Shed von Grund auf neu konzipiertes Einfamilienhaus, das durch sein offenes Raumkonzept für ungeahnten Kontrast sorgt.

Die Rue Clark gehört zu den eher dicht besiedelten Wohnvierteln Montreals. Hier liegen zwei- bis dreigeschossige Reihenhäuser aus der Jahrhundertwende dicht nebeneinander, zum Teil noch im Originalzustand mit Sandsteinfassade, meist jedoch schnörkellos mit Klinkern verkleidet. Eines davon ist das Maison Clark, ein neues Heim einer vierköpfigen Familie, das kürzlich durch das ortsansässige Architekturbüro la Shed renoviert wurde. Wie die meisten Reihenhäuser wird es von einer geringen Breite bei großer Gebäudetiefe bestimmt, wodurch nicht nur die Raumproportionen, sondern auch die Lichtverhältnisse maßgeblich beeinflusst werden.

Alte Hülle, neuer Kern
Da das Haus bereits durch zahlreiche vorhergehende Renovierungen viel von dem ursprünglichen Charme eines Altbaus eingebüßt hatte, erkannte die Familie von Anfang an das Potenzial, in eine moderne Umsetzung zu investieren, anstatt die Grundsubstanz zu erhalten. Die Auflagen des Bauamtes sahen zwar vor, die nach Osten ausgerichtete Straßenfassade an die benachbarten Häuser angepasst zu lassen, weswegen die alten Tür- und Fensteröffnungen beibehalten wurden. Davon abgesehen hatten die Architekten nahezu freie Hand, den Bau nach den Bedürfnissen ihrer Auftraggeber zu modernisieren. Sie entkernten das Haus und erweiterten es um einen zurückgesetzten, an Vorder- und Rückseite vollverglasten Dachausbau mit Sonnendeck. Darüber hinaus versahen sie die Westfassade mit großen Fensteröffnungen, um so viel natürliches Licht wie möglich ins Innere zu lassen.  

Grundsätzlich offen
Das Erdgeschoss ist den gemeinschaftlichen Bereichen des Familienlebens vorbehalten. Den Mittelpunkt bildet ein großes, zur Westseite fast vollverglastes Wohnzimmer, das auch den sich über zwei Etagen erstreckenden Küchenraum aufnimmt. Die hier vorherrschende Farbe Weiß wird ergänzt durch warmes Kiefernholz an Küchenboden, -decke und -schränken sowie den grauen Arbeitsoberflächen und dem blanken, geschliffenen Estrich im Wohnzimmer. Durch die großen Fenster scheint der Übergang zwischen innen und außen fließend. Der Betonfußboden, der auch für die Terrasse verwendet wurde, unterstützt diesen Eindruck. Ohnehin kann das Licht ungehindert durch das Haus strömen: Es gibt kaum Wände und nur wenige Schiebetüren und statt Fluren ineinander übergehende Raumfolgen.

Licht als Konstante
Eine offene, weiße Stahltreppe führt in die beiden oberen Etagen. Sie leitet nicht nur Licht in die unteren Geschosse, sondern erleichtert auch die Kommunikation der Familie. Über die erste Etage sind die Schlafzimmer der Eltern und der Kinder verteilt sowie ein kleines Studio, das sich auf dem kleinen Atrium oberhalb der Küche befindet. Der Dachausbau dient als zweites Wohnzimmer des Hauses. Durch die großen Fensteröffnungen gibt er den Blick über die Dächer der Nachbarbauten frei und versorgt selbst an grauen Tagen das Haus mit natürlichem Licht. La Shed ist hier ein kompakter und charaktervoller Umbau geglückt, der unter Beibehaltung der Grundform das traditionelle Reihenhaus völlig neu interpretiert – als offenen Lebensraum im urbanen Zusammenspiel.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

la SHED architecture

www.lashedarchitecture.com

Fotograf

Maxime Brouillet

www.maximebrouillet.org

Mehr Projekte

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut

Schwebender Anbau in Montreal von TBA

Schwebender Anbau in Montreal von TBA