Altbau und Alles auf Anfang!
Fala Atelier hat in Lissabon eine Wohnung aus der Jahrhundertwende in ein kontemporäres Interior verwandelt.

Das Architekturstudio Fala Atelier hat in Lissabon eine Wohnung aus der Jahrhundertwende entkernt und in ein kontemporäres Interior verwandelt. Der gestalterische Clou: ein in die Mitte des Grundrisses gesetztes halbrundes Raumelement, das drei Badezimmer birgt und die Wohnung geschickt in zwei Funktionszonen teilt.
Vor der Tür tobt das Leben: Zwischen der charmanten Altstadt (Bairro Alto) und der zentralen Unterstadt (Baixa) gelegen, befinden sich im Lissaboner Stadtteil Chiado viele nette Läden, Restaurants und Cafés. Das Viertel war bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts Treffpunkt von Intellektuellen, Künstlern und Literaten. Vor dem Café A Brasileira beispielsweise saß der portugiesische Schriftsteller Fernando Pessoa als Stammgast und frönte dem Müßiggang. Mitten im kreativen Getümmel befindet sich die 120 Quadratmeter große Wohnung, die das in Porto ansässige Architekturstudio Fala Atelier umgebaut hat. Die Bauherrin: Grace Yacoub, die in Dubai die Marken-Agentur Zama Brand Design betreibt.
Clever planen
Es handelt sich um in einen Altbau mit architektonischen, für die Häuser im Viertel typischen Elementen: hohe Räume, dekorative Stuckdecken, innenliegende Fensterklappen aus Holz. Die eigentliche Herausforderung für die Architekten waren die zahlreichen, nachträglich vorgenommenen baulichen Änderungen. Sie wurden entfernt, und der ursprüngliche Grundriss der Wohnung kam zum Vorschein. Eine Hälfte des Grundrisses, rechts vom Eingang, wurde beibehalten: Hier befinden sich drei nebeneinanderliegende Schlafzimmer, wovon zwei über ein Ensuite-Bad verfügen. Womit wir auch gleich beim gestalterischen Clou der Wohnung wären: einem eingeschobenen Raumelement, das den Grundriss in eine private sowie in eine öffentliche Zone unterteilt. Dieser ganz in weiß gehaltene, dreidimensionale Raumteiler birgt die zwei Ensuite-Badezimmer sowie ein weiteres Bad, das vom Wohnbereich zugänglich ist.
Auf dem Boden bleiben
Die Wohnzone wurde von den Architekten komplett neu gestaltet. Ursprünglich aus mehreren kleinen Räume bestehend, ist nun ein einziger Raum entstanden. Hier sind die Küche, der Essbereich und das Wohnzimmer angeordnet. Eine Trennung der Bereiche findet nicht über klassische Wände, sondern durch die unterschiedliche Gestaltung der Böden statt. Während der Küchenfußboden mit Fliesen in einem auffälligen, dreidimensionalen Muster in Blau-Weiß ausgelegt ist, geben im Wohnzimmer Holzdielen viel Wärme ab. Der zwischen diesen Zonen befindliche Essbereich ist überraschenderweise leicht angehoben und mit grauem Estrich versehen.
In der Küche wohnen
Die Küche besteht im Wesentlichen aus einer schwarzen Schrankzeile, die äußerst minimalistisch wirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein raumhoher weißer Schrank eingepasst, der viel Stauraum bietet. Über der Küchenzeile angeordnete Regale und eine Abzugshaube in Weiß ergänzen das Küchenensemble, dessen reduzierte Form- und Farbpalette durch den Fliesenfußboden belebt wird. Ausgewählte Accessoires – Espressokocher, Kerzenhalter und Tableware von Alessi und Muuto – vervollständigen das durchdachte Ganze.
Atmen können
Die Wohnung wirkt als großzügiger Weißraum beinahe karg. Akzente setzen die verspielten Stuckaturen sowie die verschiedenen Fußbodenbeläge, wobei sich insbesondere die wunderbaren portugiesischen Fliesen in der Küche hervorheben. Und auch die neuen, hohen Türen und schlichten Fensterklappen aus Holz, die in drei verschiedenen Blautönen leuchten. Schön ist die äußerst sparsame Möblierung der Wohnung mit Designklassikern, Vintage-Objekten, Teppichen, Antiquitäten und Kunstwerken. Sie lassen dem Raum viel Luft zum Atmen. Das halbrund geformte Raumelement lenkt den Besucher vom Entree geschickt in den Wohnbereich. Und bringt gleichzeitig Dynamik und einen Schuss Modernität in die klassische Architektur der Jahrhundertwende.
FOTOGRAFIE Fernando Guerra
Fernando Guerra
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
