Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

In London verwandelte das Büro Gundry + Ducker ein unscheinbares Reihenhaus in einen magischen Rückzugsort voller spielerischer „Alice im Wunderland“-Referenzen. Im White Rabbit House regieren sanfte Rundungen, speziell entwickelter Terrazzo und die Farbe Grün.
Das in den Siebzigerjahren errichtete Gebäude ist Teil eines neo-georgianischen Reihenhauskomplexes im Londoner Stadtteil Islington. Die simple Backsteinfassade und die grüne Eingangstür lassen zunächst auf ein klassisches englisches Wohnhaus schließen. Von außen betrachtet, ist die umfassende Neugestaltung, die im Inneren stattgefunden hat, nicht zu erahnen. Die Architekten des Büros Gundry + Ducker entkernten das gesamte Haus und verschoben die Geschossebenen, um drei Stockwerke zu erschaffen. Als Inspirationsquelle diente ihnen beim Umbau Lewis Carrolls berühmtes Kinderbuch „Alice im Wunderland“.
Eingang zum Wunderland
Das Erdgeschoss fungiert als Dreh- und Angelpunkt des White Rabbit House. In der Erzählung lockt das weiße Kaninchen Alice in eine magische Welt. Und auch in diesem Entree bietet sich dem Besucher ein nahezu märchenhaftes Bild. Cremefarbene Terrazzostufen gehen in eine elegant geschwungene Treppe über, die sich in einen hohen, in hellem Pastellgrün gestrichenen Raum einbettet. Terrazzo und Marmor treffen auf dem Boden zu einem Schachbrettmuster zusammen. Die Rundbogenöffnung hinter der Treppe ermöglicht eine Sichtachse, die durch Flur und Küche bis in den Garten blicken lässt.
Oberlicht für sattes Grün
Die Küche befindet sich in einem niedrigeren Anbau. Aufgrund von örtlichen Auflagen waren weder Dachgauben noch ein Dachausbau erlaubt. Gundry + Ducker entschieden sich daher für ein großzügiges Oberlicht, das die sattgrünen Schrankwände sowie die Kücheninsel mit dunkler Terrazzo-Arbeitsplatte in Szene setzt. Die Fassade zum kleinen Garten hin ist neben hellen Backsteinen ebenso mit Terrazzo verkleidet. Der Spezialist Zan Peltek wurde mit der Herstellung der Terrazzo-Mischung beauftragt. Mithilfe vorgefertigter Formen konnte der Werkstoff vor Ort verarbeitet werden.
Verspielt, aber wohnlich
Die Wohnbereiche sowie die privaten Räume in den oberen Stockwerken werden durch ein helles Pastellrosa definiert. Eine weitere warme Farbnuance kommt durch die Handläufe und Böden aus Holz ins Spiel. Mit einer ausgewogenen Farbpalette sowie dem Fokus auf qualitativ hochwertige Materialien erzielten die Architekten ein angenehmes Gleichgewicht aus märchenhafter Verspieltheit und Wohnlichkeit.
FOTOGRAFIE Andrew Meredith
Andrew Meredith
Mehr Projekte
Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Hybrides Raumkonzept
Das Run Run Run in Madrid ist Café, Coworking-Space und Sportclub in einem

Brasserie in Berlin
Restaurant Remi von Ester Bruzkus im Suhrkamp-Haus

Süßes Experimentallabor
Patisserie von DAS_Lab in Shanghai

Kontrastreiche Farbspiele
Extravagantes Apartment von Studio Plutarco in Madrid

Berliner Glamour
Der Restaurant-Bar-Club-Hybrid Kink

Räumliche Choreographie
Degustationsgebäude von Walker Warner Architects in Kalifornien

Drama im Wunderland
Restaurant Cinnamon von Kingston Lafferty Design in Pastellfarben

Spartanisches Picknick-Bistro
0.5 Studio gestaltet Smoker-Restaurant in Prag
Drei wird eins
Historischer Umbau in Melbourne von Robson Rak

Auf Sand gebaut
Ein Flachdachbungalow von Nicolas Dahan an der französischen Atlantikküste

Tafeln in Terrakotta
Das Mailänder Bistrot 28 Posti von Cristina Celestino

Ukrainischer Tiger
Kiewer Asia-Restaurant von Shovk Studio

Erster Chippy in Fernost
Chinas erster Fish-and-Chips-Shop von Unknown Works

Herzstück aus Stein
Arjaan De Feyter und Vola zeigen, wie man Materialien zum Leben erweckt

Raumwunder im Reihenhaus
Reihenhaus von i.s.m.architecten in Antwerpen

On the dark side
Wohnung von Studio Francesc Rifé in Valencia

Tradition in neuem Gewand
Eine Neuburger Bäckerei und Konditorei von Reimann Architecture

Barista-Bühne
Das Hamburger Café Tōrnqvist von Studio AENY

Die Kühl-Keller-Kammer-Kombi
Optimale Lagerung und keine Verschwendung: der Speiseschrank Hanako von Anna-Lena Wolfrum.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Hommage an den Süden
Wirklich geschmackvoll gestaltet: das mediterrane Restaurant Yaffa in Kopenhagen.

Architektur der Dunkelheit
Auf der dunklen Seite shoppen gehen – in der Boutique von Juun.J in Seoul

Wohnen nach Jahreszeiten
Gewohnt wird nach Saison: wandelbares Haus in Brandenburg

Postmoderner Burger-Tempel
Zurück in die Zeit der breiten Schulterpolster: das Burger-Restaurant PNY in Paris.
