Architektur im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

In London verwandelte das Büro Gundry + Ducker ein unscheinbares Reihenhaus in einen magischen Rückzugsort voller spielerischer „Alice im Wunderland“-Referenzen. Im White Rabbit House regieren sanfte Rundungen, speziell entwickelter Terrazzo und die Farbe Grün.
Das in den Siebzigerjahren errichtete Gebäude ist Teil eines neo-georgianischen Reihenhauskomplexes im Londoner Stadtteil Islington. Die simple Backsteinfassade und die grüne Eingangstür lassen zunächst auf ein klassisches englisches Wohnhaus schließen. Von außen betrachtet, ist die umfassende Neugestaltung, die im Inneren stattgefunden hat, nicht zu erahnen. Die Architekten des Büros Gundry + Ducker entkernten das gesamte Haus und verschoben die Geschossebenen, um drei Stockwerke zu erschaffen. Als Inspirationsquelle diente ihnen beim Umbau Lewis Carrolls berühmtes Kinderbuch „Alice im Wunderland“.
Eingang zum Wunderland
Das Erdgeschoss fungiert als Dreh- und Angelpunkt des White Rabbit House. In der Erzählung lockt das weiße Kaninchen Alice in eine magische Welt. Und auch in diesem Entree bietet sich dem Besucher ein nahezu märchenhaftes Bild. Cremefarbene Terrazzostufen gehen in eine elegant geschwungene Treppe über, die sich in einen hohen, in hellem Pastellgrün gestrichenen Raum einbettet. Terrazzo und Marmor treffen auf dem Boden zu einem Schachbrettmuster zusammen. Die Rundbogenöffnung hinter der Treppe ermöglicht eine Sichtachse, die durch Flur und Küche bis in den Garten blicken lässt.
Oberlicht für sattes Grün
Die Küche befindet sich in einem niedrigeren Anbau. Aufgrund von örtlichen Auflagen waren weder Dachgauben noch ein Dachausbau erlaubt. Gundry + Ducker entschieden sich daher für ein großzügiges Oberlicht, das die sattgrünen Schrankwände sowie die Kücheninsel mit dunkler Terrazzo-Arbeitsplatte in Szene setzt. Die Fassade zum kleinen Garten hin ist neben hellen Backsteinen ebenso mit Terrazzo verkleidet. Der Spezialist Zan Peltek wurde mit der Herstellung der Terrazzo-Mischung beauftragt. Mithilfe vorgefertigter Formen konnte der Werkstoff vor Ort verarbeitet werden.
Verspielt, aber wohnlich
Die Wohnbereiche sowie die privaten Räume in den oberen Stockwerken werden durch ein helles Pastellrosa definiert. Eine weitere warme Farbnuance kommt durch die Handläufe und Böden aus Holz ins Spiel. Mit einer ausgewogenen Farbpalette sowie dem Fokus auf qualitativ hochwertige Materialien erzielten die Architekten ein angenehmes Gleichgewicht aus märchenhafter Verspieltheit und Wohnlichkeit.
FOTOGRAFIE Andrew Meredith
Andrew Meredith
Mehr Projekte
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza

Marmoriertes Gewölbe
Weinbar im historischen Palazzo von brunelli ann minciacchi

Café in Scherben
Drop Coffee in Dubai vom Designstudio Roar

Für Katzen und Menschen
Ein Vierbeiner-Café von Davidson Rafailidis in Buffalo

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

Rotlicht auf der Treppe
Nautischer Gourmettempel von El Equipo Creativo in San Sebastián

Dolce Vita in Denkendorf
Multifunktionales Restaurant-Interieur von Ippolito Fleitz

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Hybrides Raumkonzept
Das Run Run Run in Madrid ist Café, Co-Working-Space und Sportclub in einem

Brasserie in Berlin
Restaurant Remi von Ester Bruzkus im Suhrkamp-Haus

Süßes Experimentallabor
Patisserie von DAS_Lab in Shanghai
