Architektur ohne Zusatzstoffe
Vorne historisch, hinten zeitgenössisch: Wie das Haus eines Winzers den Wein inszeniert.

Partner: Dornbracht
Kaum mehr als 200 Häuser hat der kleine niederösterreichische Ort Feuersbrunn. Als Hort alter Winzertradition in malerischer Landschaft gilt er jedoch als beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Ein ehemaliger Weinkeller in der historischen Kellergasse sollte zum Repräsentationsort eines Winzers werden. Der Umbau stand ganz im Zeichen des Weines.
Ein Jahr dauerte die Umbau-, Renovierungs- und Erweiterungsphase des Stroblkellers, einem ehemaligen Weinkeller. Trotz des verhältnismäßig kleinen Baugrundes verwandelten das Architekturbüro Destilat und das Designduo March Gut das Haus in ein optimal ausgenutztes Gebäude mit 250 Quadratmetern repräsentativer Fläche. Dabei wurden vier Geschosse mit unterschiedlichen Funktionen geschaffen: Während der Keller und das Erdgeschoss der Lagerung, Schau und Verkostung des Weins gewidmet sind, dienen die oberen Etagen als Essbereich und temporärer Schlafraum.
Die Natur als Vorbild
„Uns war wichtig, die historischen Strukturen zu erhalten und das Erscheinungsbild der Kellergasse an sich nicht zu verändern", so der Bauherr Clemens Strobl. „Andererseits wollten wir die Nutzfläche vergrößern und die Wohnfläche zum Weingarten hin öffnen – sozusagen die Natur ins Haus holen.“ Das ist dem Architekturbüro gelungen: Aufgrund des Ensembleschutzes der Kellergasse – immerhin die längste in ganz Österreich – wurde die straßenseitige Fassade in ihren Originalzustand versetzt. Auf der Rückseite hingegen hatte der leitende Architekt Wolfgang Wimmer freies Spiel: Ausgerichtet zum Garten und den Weinbergen, gab er ihr ein gänzlich unerwartetes, zeitgenössisches Gesicht. Inspiriert von der Topografie der angrenzenden Weingärten, dominieren hier große Flächen und eckige Kanten. Außerdem integrierte er eine großzügige Fensterfront. Mit den kleinen Fenstern nach vorne relativ geschlossen, öffnet sich das Gebäude nach hinten und bietet eine fantastische Sicht auf die Natur.
Ort mit Geschichte
Ähnlich kontrastreich arbeiteten auch die Designer, Christoph March und Marek Gut, mit den unterschiedlichen Ebenen innerhalb des Hauses: Sie legten die historischen Gebäudeteile des ehemaligen Weinkellers frei und erhielten so die alten Steine und hölzernen Flügeltüren. Dazu addierten sie Einbauten aus Holz und Leuchten aus Kupfer. „Eine Kombination, die auch im Erdreich vorkommt“, kommentiert das Duo, das den Räumen auf diese Weise etwas Erdbezogenes, Rustikales, gar Archaisches verleiht. Licht- und schallgedämpft, können sich Besucher nun ungestört dem Genuss von Strobls Weinen hingeben. Ganz im Gegensatz zu den abgeschiedenen unteren Räumen strahlen die oberen Geschosse mit der funktionalen Möblierung, den glatten Flächen und den hellen Räumen eine zeitgenössische Leichtigkeit aus. Dafür wählten die Designer beispielsweise das Sofa Tufty Time von Patricia Urquiola für B&B Italia. Etliche Möbelstücke stammen aber auch aus ihrer eigenen Feder, darunter der Esstisch 08 aus geschwartetem Ahornholz und die Eichenstühle Hockn.
Stimmige Kompostion
Die Nasszellen tauchten die österreichischen Designer in ein frisches Grün und statteten sie mit der Armaturenserie Tara in Weiß von Dornbracht aus. Hier soll nichts ablenken. Die Körperpflege steht im Mittelpunkt. „Wie bei einem geruchsneutralen Pflegeprodukt ohne Zusatzstoffe“, so March und Gut. Ähnlich reduziert fallen auch die Schlafplätze des Hauses aus. Eingelassen im Boden, werden sie erst sichtbar, wenn man sie braucht. Ansonsten verschwindet das Bett wieder unter einer bündig abschließenden Klappe.
Stimmungsvoll beleuchtet
Dank der auf ein Minimum reduzierten Innenraumgestaltung treten die natürlichen Materialien und das Farbkonzept der Einrichter in den Vordergrund. Sorgsam komponiert, sollen sie auf die Thematik des Weinbaus verweisen. Gleichzeitig betont das aber auch die stimmungsvolle Belichtung im gesamten Gebäude, die teilweise durch eine indirekte Beleuchtung entsteht. Oft gruppieren March Gut kleine Leuchten und setzen so gezielt Akzente.
Bewusster Stilbruch
Wimmer wagte ein Experiment, als er der alten Fassade eine eckige Freiform anbaute, doch der bewusste Stilbruch funktioniert: Der zeitgenössische Anbau mit dem offenen Feuer, den einfachen Materialien und den natürlichen Farben verbindet auf elegante Weise nicht nur den Innen- mit dem Außenraum, sondern auch die Tradition mit dem Experiment.
FOTOGRAFIE Monika Nguyen, Mark Sengstbratl
Monika Nguyen, Mark Sengstbratl
Architekturbüro
Destilat
Industriedesign
March Gut
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
