Auffälliger CMYK-Tarnanzug
Das CMYK-Haus öffnet sich farbenfroh zum idyllischen Seeufer, ohne dabei zum Fremdkörper zu werden.

Einen Traum mit Seeblick erhoffte sich die Familie, als sie das Grundstück in Moers Ende der fünfziger Jahre kaufte – und hatte Glück. Denn die anliegende Kiesgrube wurde zum Erholungsgebiet mit See und Wald angelegt, und nicht wie im schlimmeren Fall zur Mülldeponie umgewandelt. Heute definieren drei bunte Pavillons den Wohnkomplex neu und beziehen die idyllische Lage am Seeufer ein.
Der ungewissen Zukunft geschuldet, wendete sich das ursprüngliche Haus mit Absicht von der Grube ab. Sein funktionaler Stil ist typisch für das Jahrzehnt: vier Ecken, weißer Putz und ein flach ansteigendes, schwarz gedecktes Dach. Von drinnen sah man den See kaum, da eine flächig gepflasterte Auffahrt samt Garage das Haus von der grünen Naturkulisse abtrennte.
Im Zentrum: drei farbenfrohe Pavillons
So setzten sich die Bauherren in zweiter Generation zum Ziel, diesen Makel zu beheben und beauftragte das Architektenteam um Mark Mueckenheim mit dem Umbau des parkähnlichen Geländes. Dieser neuer Ansatz umfasste auch drei neue Pavillons, die das Wohnhaus farbenfroh ergänzen und zu einem äußerst gastfreundlichen Eigenheim machen. Die Garage mit Werkstatt wich als eigenständiger Bau an den Rand des Grundstücks. Auf der gegenüberliegenden Seite entstand ein zweiter Pavillon, der ein Gästehaus mit Sauna beherbergt. Direkt an das L-förmige Wohnhaus angrenzend, ergibt sich so ein zentraler Garten, der den ersehnten Blick zum See hin öffnet. Betritt man das alte Gebäude, wird man ein Stockwerk höher mit einer schönen Aussicht belohnt. Hier, im neu aufgesetzten, dritten Pavillon, befindet sich das Büro mit großer Fensterfront.
Während die Dachetage ohne weitere Features auskommt, warten die zwei freistehenden Pavillons mit cleveren Besonderheiten auf. Jeweils eine ihrer Außenwände ist mit einer Multi-Wall ausgestattet, deren 1,20 Meter tiefer Hohlraum Stauraum für Gerätschaften und andere Dinge des Alltags bietet. Erreichbar sind sie von innen wie von außen.
Im Blickpunkt: die Fassaden
Allen Neubauten gemein ist ihr Fassadenkonzept. Neben einer Holzverkleidung wurden alle drei mit einem bedruckten Bautextil bespannt. Ihr buntes wie tarnendes Motiv wurde im engen Designprozess mit den Bauherren entwickelt und zeigt, aus weiter Entfernung betrachtet, einen im Wald stehenden Hirsch. Das Motiv erinnert an die langjährige Jagdleidenschaft des Vaters vom Bauherrn. Nähert man sich, erkennt man am Aufdruck ein grob aufgelöstes Bild im Halbtonraster. Die Punkte verbinden sich zu einer farbigen Textur, die die umliegenden Blumenwiesen widerspiegelt. Erst aus nächster Nähe lässt sich jeder Kreis in den typischen Winkeln von Druckrastern erfassen – Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Das gepunktete Kleid soll gleichzeitig an den Petticoat-Stil der Fünfziger erinnern.
Leicht wirkt die tarnende Verkleidung der optischen Schwere der quaderförmigen Gebäude entgegen. So wie sich der Stoff sanft in die Natur einfügt und nur von einer schmalen Aluminiumkante umfasst wird, laufen auch die Rahmen der Türen und Fenster zu einem dezenten Rand zusammen. Mit dem CMYK-Haus entstand so ein Komplex, der den Ort optisch neu beschreibt, sich aber ebenso gekonnt in die Landschaft integriert – eine Architektur, die es aufmerksamkeitsstark vermeidet, zum Fremdkörper ihres Umfeldes zu werden.
FOTOGRAFIE Julien Lanoo
Julien Lanoo
Projektarchitekten
MCKNHM - Mark Mueckenheim Architects
Landschaftsarchitekten
Riesop Landschaftsarchitektur
Mehr Projekte
Skandinavisches Design für britische Küstenluft
Vestre möbliert Strandpromenaden von Roker und Seaburn

Urbaner Abschlag
Industriell geprägter Indoor-Golfplatz Muni in Montreal von Ivy Studio

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Astrohütten im Alentejo
Tiny Houses von Madeiguincho unter Korkeichen und Kosmos

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Hygge auf Tschechisch
Umbau des Cottage Two Sisters von Denisa Strmiskova Studio im Isergebirge

Die rosaroten Zwanziger
Umbau der Casa 1923 in Faro von PAr Plataforma de Arquitectura

Wohnmaschine Reloaded
Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

URLAUB DAHEIM
Apartmenthotel in Pfronten von Stein + Buchholz Architekten

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Zwischen Erbe und Erneuerung
JKMM Architects und Fyra haben Alvar Aaltos Haus der Kultur in Helsinki umgebaut

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Blick in die Unendlichkeit
Ferienhaus von Block722 auf der griechischen Insel Syros

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Urbanes Wohnzimmer
Teehaus Basao Panji in Xiamen von Building Narrative

Paradis in Ostende
Kuratiertes Kunst- und Designapartment

Alpine Kontraste
Moderne Chalets im Skigebiet Les Trois Vallées

Residenz in der Schwebe
Ein Wipfel-Nest von i29 in den Niederlanden

Skandinavien im Unterallgäu
Umbau eines Bauernhofs in moderne Ferienwohnungen

Locke lockt
(Apart-)Hotel von Grzywinski+Pons an der Spree in Berlin

Chalet mal anders
Minimalistisches Berghotel in Südtirol von Martin Gruber

Aufwachen im Schnee
Ferienhaus bei Oslo von Fjord Arkitekter

Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Utopie unter der Sonne
Atelier du Pont gestaltet das Hotel Son Blanc auf Menorca

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Alpenchic mit Sixties-Vibe
Das Hotel The Cōmodo in Bad Gastein
