Augenschmaus an Trockeneis
1 / 9

Das Restaurant Ultraviolet in Shanghai aufzuspüren, ist fast unmöglich. Kaum jemand weiß, wo es sich befindet. Es gibt keine offizielle Adresse und keine Telefonnummer. Und noch ein Detail macht das Dinner im neuen kulinarischen Hotspot zu einem Sechser im Lotto: Es gibt nur zehn Sitzplätze. Wer das Glück hat, vom französischen Spitzenkoch Paul Pairet und seinem Team bekocht zu werden, spricht danach nicht selten von einem unvorstellbaren Esserlebnis.
Mit einer geglückten Reservierung beginnt das Abenteuer eines Ultraviolet-Besuchs: Es wird ein Treffpunkt genannt, an dem die Teilnehmer zu erscheinen haben. Pünktlich um 19.30 Uhr hält ein schwarzer Van mit abgedunkelten Scheiben und schwarz gekleidetem Chauffeur und holt die Gäste ab. Ohne Kommentar geht es im Auto durch die Stadt in ein Industriegebiet zu einem ehemaligen Fabrikgebäude.
In der Mitte steht ein Tisch
Wer nun dachte, dass sich ab jetzt alles wieder normalisieren würde, hat sich geirrt. Die Vorräume sind verspiegelt und abgedunkelt, ultraviolettes Licht gibt dem Ort eine mystische Atmosphäre. Eine Tür geht auf und vor den Gästen öffnet sich ein großer Raum, eingehüllt in eine karge Leinwand. Ansonsten befindet sich nur ein langer, weißer Tisch in der Mitte des Raumes mit jeweils fünf Stühlen an jeder Seite. Dass es sich bei den Sitzmöbeln um den dreidimensional beweglichen Bürostuhl On aus dem Hause Wilkhahn handelt, gibt dem Raum und seiner Atmosphäre einen zusätzlichen Reiz: Wie in der Kommandozentrale eines Raumschiffs sitzen die Gäste in freudiger Erwartung und ohne zu wissen, was als nächstes passieren wird.
Psycho Taste
Aus dem Off tönt ein Countdown „6, 5, 4, 3, 2, 1...“, lautes Knarzen und plötzlich geht das Licht aus: Stille. Donnergeräusche nähern sich aus der Ferne, es ist kalt, Nebel zieht auf und auf einmal beginnt der Tisch zu glühen. Zehn Kellner in Fabrikarbeitermontur betreten den Raum und tragen das erste Gericht hinein: Apfel-Wasabi-Oblaten – der erste von 20 Gängen.
In den darauffolgenden Stunden erleben die Gäste des Ultraviolet noch einige Überraschungen, vor allem der kulinarischer Art. Mit jedem Gang ändert sich die visuelle Umgebung, kommen neue Klänge hinzu, die den Raum multimedial bespielen. Paul Pairet, der hinter dem Konzept steckt, wollte mit dem Restaurant „einen Genuss für alle Sinne“ schaffen – er nennt das Spiel mit der Wahrnehmung in Zusammenhang mit Essen Psycho Taste. Durch Bilder und Geräusche sollen bei den Gästen „abgespeicherte Geschmackserinnerungen“ hervorgerufen werden: Sieht man zum Beispiel eine saftige Tomate, haben viele Menschen sofort ein bestimmtes Aroma auf der Zunge.
Jede Menge Technik
Um Paul Pairets Traum von diesem einzigartigen Restaurant zu erfüllen, brauchte es mehr als drei Jahre Bauzeit, 30 Tonnen Stahl, 14 Kilometer Kabel, 56 Lautsprecher, vier Trockeneismaschinen und eine Menge Technik – und das alles für nur einen Tisch mit zehn Stühlen. 25 Mitarbeiter sorgen für das Wohl der auserwählten Gäste, die sich auf das Abenteuer Ultraviolet einlassen. Und nicht wenige schwärmen im Nachhinein von dem besten Esserlebnis ihres Lebens.
FOTOGRAFIE Scott Wright, Limelight Studio
Scott Wright, Limelight Studio
Links
Wilkhahn
www.wilkhahn.deUltraviolet
www.uvbypp.ccMehr Projekte
Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler
