Betonhochstapler
Klotz auf Klotz: Mit diesem Einfamilienhaus in Seattle wird der Widerspruch zwischen Öffentlichkeit und Privatheit aufgelöst.

In Seattle hat das Architektur- und Designbüro Stephenson Design Collective ein Haus aus Beton gebaut, das leicht und luftig wirkt. Die Zutaten: gestaffelte Wohnkuben, Balkone und Terrassen, eine sparsame Möblierung und eine offene Küche mit Möbeln vom deutschen Hersteller Leicht.
Madrona ist eines der beliebtesten Stadtviertel von Seattle, gelegen zwischen Lake Washington und den Stadtteilen Denny-Blaine und Leschi östlich von Downtown. Die Gegend ist geprägt von zweistöckigen Einfamilienhäusern mit Schindelverkleidung, viele davon mit direktem Seeblick. Private Gärten, waldige Flächen und eine üppige Uferbepflanzung lassen den zunehmend gentrifizierten Stadtteil beinahe verwunschen wirken. Wegen des Wassers, der hügeligen Topografie und des vielen Grüns wird Seattle von seinen Bewohnern übrigens The Emerald City, die Smaragdstadt, genannt. Kein Wunder also, das Baugrundstücke hier rar gesät und dementsprechend hochpreisig sind.
Entgegen der relativ dichten Bebauung des Stadtviertels hatten sich die Bauherrn – ein Paar mit zwei kleinen Kindern – ein Haus gewünscht, das hell und luftig sein sollte. Die Lösung: übereinander gestapelte, kubische Baukörper mit Vor- und Rücksprüngen und bodentiefen Fensterfronten. Das Haus erstreckt sich über drei Etagen. Während sich im Parterre eine Doppelgarage befindet, geht es über eine Betontreppe in den ersten Stock, der den privaten Funktionen vorbehalten ist. Hier sind zwei Kinderzimmer mit eigenem Bad sowie das Elternschlafzimmer mit Ensuite-Bad, das sich hinter einer gefrosteten Glaswand versteckt, und separatem WC untergebracht. Die zweite Etage des Hauses ist mit der Küche ganz dem kommunikativen Beisammensein gewidmet. Es schließt sich ein großer Balkon an, der ebenso wie die Dachterrasse für Outdoor-Aktivitäten wie Essen, Spielen und Gärtnern genutzt wird. Außerdem bietet sich von hier oben ein schöner Ausblick aufs Viertel.
Leben in der Küche
„Die Küche ist für mich der wichtigste Raum überhaupt“, sagt Architekt Ryan Stephenson und spricht damit aus, was auch den Bauherrn an ihrem Haus am wichtigsten war. Da erstaunt es nicht, dass die Küche im zweiten Stock im Fokus des Grundrisses steht. Sie verdrängt gar das klassische Wohnzimmer, das es als eigenen Raum hier nämlich gar nicht mehr gibt. Stattdessen: Lässig in Nischen platzierte Vintage-Sitzmöbel und Eames-Klassiker von Vitra aus den Sixties.
Balance halten
Das Haus in Madrona vereint zwei scheinbare Widersprüche: Es öffnet sich maximal nach außen und schafft trotzdem Privatsphäre. Dem Architektur- und Designbüro Stephenson Design Collective gelingt diese schwierige Balance mit ineinander verschränkten Baukörpern, die geschützte Außenräume entstehen lassen. Auch das Interiordesign – neutrale Farben, wenige Möbel und maßgefertigte Einbauten – trägt maßgeblich dazu bei, dass dieses Konzept aufgeht.
FOTOGRAFIE Lara Swimmer + Leicht Küchen
Lara Swimmer + Leicht Küchen
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
