Betonriegel auf Durchzug
1 / 9

Mitten in Palmengärten und Obstplantagen, eingebettet in das subtropische Klima Süd-Brasiliens, steht seit Kurzem das Lee House: Ein flacher Betonriegel, in den die Wohnräume als Holzvolumen eingeschoben sind – allein das großzügige Wohnzimmer unterbricht, als zur Natur hin geöffneter Bereich, die strenge Geschlossenheit. Es verbindet den Neubau mit Garten und Pool und sorgt nebenbei für erfrischenden Durchzug.
Die kleine Hafenstadt Porto Feliz, was übersetzt „Glücklicher Hafen“ bedeutet, bietet seinen Einwohnern neben frischen Köstlichkeiten aus dem Ozean auch ganzjährlich hohe Temperaturen. Für die aus der nahe gelegenen Metropole São Paulo stammenden Architekten MK27 war das subtropische Klima Grundlage ihres Gestaltungsansatzes. Sie entwarfen ein Wohnhaus, das komplett zu verschattende Schlafbereiche mit einem, in der Horizontalen offenen Wohnbereich samt großzügigem Swimmingpool kombiniert: Schatten, Kühle und etwas Wind sollen den Bewohnern ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich machen.
Haus und Natur
Das Lee House erstreckt sich als horizontales Band über fast die gesamte Grundstücksbreite: 900 Quadratmeter bebaute Fläche, die vier Schlaf-, ein Gäste- und ein Wohnzimmer sowie einen Fitness- und Spabereich beherbergen. Als äußerer Rahmen dient eine Betonkonstruktion, die mit weißem Mörtel und – im innenliegenden Patio – mit lokalem Steingut verkleidet ist. Im Inneren des Neubaus bestehen alle Wände aus Holz, einige von ihnen sind als Muxarabis ausgearbeitet: Trennwände aus Gitterwerk, die Schatten spenden und gleichzeitig einen unscharfen Blick nach außen ermöglichen.
Die Räume entwickeln durch ihre Ebenerdigkeit und die Option, sich zimmerbreit öffnen zu lassen, eine starke Verbindung zur umliegenden Natur, die ihren Höhepunkt im zentral liegenden Wohnzimmer erreicht. Als Schneise durchschneidet es das Haus und verbindet den längs verlaufenden Pool mit der anderen Gartenseite des Gebäudes. Durch Schiebewände können die Bewohner entscheiden, wie weit und wann sie ihre Villa öffnen wollen. Dazu kommt ein wichtiger hausklimatischer Aspekt: Die Raumkonfiguration erlaubt Querlüftung, wodurch die Temperatur der Innenräume deutlich gesenkt werden kann.
Hinterm Horizont
Dort, wo die Holzvolumen an den Wohnbereich stoßen, befinden sich Bar, Küche und das Gästezimmer. Alle anderen Schlafräume gehen von einem schmalen Flur ab, der sich über die gesamte Länge des Hauses erstreckt und an einem seiner Enden im Spabereich mit Sauna und kleinem Abkühlbecken in einem Patio mündet.
Die minimalistische Architektur wird auch in der Einrichtung der Innenräume fortgesetzt, die MK27 in Zusammenarbeit mit der Designerin Diana Radomysler entworfen haben. Flache Möbel aus Holz mit farbigen Bezügen und Kissen, dazu großformatige Teppiche, die der steinernen Hülle etwas Leben und Wärme einhauchen. Neben fast unsichtbaren, Boden- und Deckeneinbauleuchten taucht im Wohnbereich auch die Hängelampenserie Beat von Tom Dixon auf, die ein wenig mit der Horizontalität des Baus bricht.
FOTOGRAFIE Fernando Guerra
Fernando Guerra
Mehr Projekte
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen
