Bonn Provecho
Kochen für Synästhetiker: Wie ein valencianisches Designbüro den Geschmack eines Imbisses in Architektur und Farben umsetzt.
Wer Bonn Richtung Südstadt verlässt, wird die rote Markise, die bunten Möbel und die üppig bepflanzten Kräuterkästen kaum übersehen: Gerade eröffnete dort das Kessalao, ein Schnellimbiss für gesunde, mediterrane Küche. Statt Currywurst und Pommes erwartet die Gäste hier ein Angebot aus Salaten, Obst und Meeresfrüchten. Außerdem: eine ordentliche Portion Farbe und Möbel in Häppchen-Form.
Mit einer Farbpalette, so bunt wie die Gerichte auf den Tellern der Gäste, könnte man sich das Kessalao gut in Spanien, Italien oder gar in Mexiko vorstellen. In der grauen Betonlandschaft Deutschlands hingegen erscheint das kleine Lokal zunächst wie ein versehentlicher Farbklecks. Dabei haben sich die Designer und Architekten von Masquespacio aus Valencia keineswegs im Land geirrt, sondern ein ganzheitliches wie vielversprechendes Restaurant-Konzept entwickelt.
Welche Farbe hat Geschmack?
Gemeinsam mit ihrem Team gestaltete Innenarchitektin Ana Milena Hernández Palacios aus Valencia nicht nur das Interiordesign, sondern gleich den ganzen Markenauftritt – angefangen bei den Preislisten, über Werbematerialien bis hin zu Taschen und Verpackungen. Für die expressiven Motive auf Flyern und Plakaten arrangierte die Spanierin Stillleben aus Lebensmitteln, Händen und Kochgeräten und fotografierte sie vor leuchtend eingefärbten Hintergründen. Auf den ersten Blick etwas künstlich und irritierend, kommt das Essen davor jedoch besonders zur Geltung und wird zu einer ästhetischen Erfahrung. Anregungen für das Logo lieferte eine Hauptzutat der mediterranen Küche: das Olivenöl. In Form eines großen „S" erinnert das Bildzeichen an eine Flasche, aus der die Flüssigkeit zäh heraustropft.
Auch für das Interior des Restaurants ließ sich die valencianische Designerin von ihrem sonnenverwöhnten Heimatland inspirieren: So nutze sie für zahlreiche Anwendungen den in Spanien häufig verwendeten Bast: „Ich wollte damit an die traditionellen Körbe der Obst- und Gemüseernte erinnern", kommentiert sie. Im Kessalao findet sich das traditionelle Material etwa in Blumenkästen oder in Sitzauflagen wieder. Praktisch lassen sich diese dort als Aufbewahrungen für Jacken oder Handtaschen nutzen. Die Stühle sind aus Pinienholz gefertigt. Für die Verkleidung von Wänden und Boden kommt Birkenfurnier zum Einsatz. So entsteht ein Kontrast zu den knalligen Farben, welche an das Himmelblau und die reifen Früchte Spaniens erinnern. Vor allem sorgt es in Verbindung mit den großen Fenstern für eine natürliche und legere Anmutung der Räume.
¡Que aproveche!
Besondere Anforderungen stellte das gastronomische Konzept des Kessalao an die Struktur des Gästebereichs. Tagsüber Schnellimbiss, soll die 40 Quadratmeter große Fläche abends als gemütliches Restaurant dienen. So entwickelte das interdisziplinäre Team ein cleveres System aus Möbeln und Accessoires, das sich je nach Tageszeit zu verschiedenen Gruppierungen mit unterschiedlichen Funktionen umwandeln lässt. Die Basis für die modulare Konstruktion bilden rot, gelb, lila und blau lackierte Metallgitter, an denen sich mithilfe von Textilgurten und Haken etwa Menükarten, Pflanzenkästen oder Zeitschriften befestigen lassen. Je nach Bedarf können sie so einfach neu arrangiert oder ausgetauscht werden.
Sogar ein ganz handelsübliches Holzbrett wird in Kombination mit dieser Vorrichtung im Nu zu einem praktischen Tresen. Heruntergeklappt bietet dieser am Tag zahlreiche Sitzgelegenheiten, ohne viel Raum einzunehmen. Gäste, die vom Take-away Gebrauch machen, haben so ausreichend Platz und freien Zugang zum Verkaufsbereich. Hochgeklappt hingegen machen sich die improvisierten Tischchen dünn und schaffen Platz für bis zu zwei große Sitzgruppen, an denen die Gäste es sich abends (inklusive Rückenlehnen) bequem machen können.
Mit diesem modularen System reagierten die Designer von Masquespacio optimal auf die beengte Raumsituation des kompakten Restaurants und ermöglichten seine flexible Nutzung. Trotz einfacher Materialien und eines mutigen Farbkonzepts gelang ihnen – vom kleinsten Buchstaben bis hin zur räumlichen Strukturierung – ein stimmiges Gesamtkonzept. Hier isst das Auge mit. ¡Buen provecho!
FOTOGRAFIE David Rodríguez, Carlos Huecas
David Rodríguez, Carlos Huecas
Mehr Projekte
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten
Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter
Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München
Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland
Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur
Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO
Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey
Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.
Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen
Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand
Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung
Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX
Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien
Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin
Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos
Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht
Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin
Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso
Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne
Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien
Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne
Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London
Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron
Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London
Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG
Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel
Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax
Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben