Chilenisches Stapelspiel
Teurer Fleck, beeindruckende Architektur: Wohnhaus am Hang.
Von der Straße aus ist es kaum zu erkennen: Wie ein Ableger der Fahrbahn, die sich entlang der Küste schlängelt, wirken Dach und Einfahrt der Casa MO. Der Bau selber versteckt sich vor dem menschlichen Auge. In dem Gebäude des Architekten Gonzalo Mardones ordnet sich alles dem Ausblick unter. Die beeindruckende Kistenarchitektur erschließt sich dem Besucher erst im Inneren.
Zapallar ist einer der teuersten Flecken Chiles: Wer hier ein Haus besitzt, gehört höchstwahrscheinlich zur Elite des Landes. Die Stadt schlängelt sich an der Pazifikküste entlang und bietet den Bewohnern nicht nur eine Vielzahl an spektakulären Ausblicken, sondern auch wunderschöne Sandstrände mit glasklarem Wasser: der perfekte Ort für ein außergewöhnliches Feriendomizil.
Ohne Orientierung
Die Casa MO ist eingegraben: Von der Straße aus betritt oder fährt man hinab auf das Dach des Gebäudes und erschließt den Bau von oben nach unten über Treppen und Rampen. Das Haus besteht aus drei übereinander gestapelten Etagen, die wie Bauklötze verdreht und versetzt zueinander angeordnet sind. Das oberste Geschoss ragt weit über die unteren Ebenen hinaus: Hier befinden sich das Wohnzimmer und eine vorgelagerte Terrasse, von der aus die Bewohner Richtung Pazifik und Horizont schauen. Je weiter es in die Tiefe geht, desto privater werden die Räumlichkeiten: Wie bei einem Bergstollen kann die Orientierung kurzzeitig verloren gehen, bis ein weiterer Ausblick auf die Natur das Koordinatensystem wieder zurechtrückt.
Gelenktes Licht
Das Spiel mit der Stapelung zeichnet sich auch im Innenraum deutlich ab: Atrien und Galerien erzeugen Schnittstellen und verbinden die versetzten Ebenen. Zusätzlich lenken sie das Tageslicht, das neben den wenigen Fenstern auch durch Deckenöffnungen in die Räume fällt, in die Zimmer ohne Außenbezug. Während sich ein Großteil des Gebäudes in den Hang gräbt, besitzt jede Etage eine Terrasse, die sich zum Ozean hin öffnet. Durch Dachüberhänge aus betonierten Balkendecken werden die Außenbereiche vor starker Sonne und Westwinden geschützt – und verschmelzen dank ihrer Materialität mit der Architektur.
Chemische Geheimwaffe
Der introvertierte Eindruck wird auch durch die monochrome Farb- und Materialwirkung der Fassade und der Innenräume verstärkt: Alles erstrahlt in stumpfem Weiß, einzig die Fenster und Geländer wurden aus Zedernholz gefertigt. Eine besondere Rolle beim Bauprozess spielte der Einsatz von Titandioxid, das dem Beton und den Farbanstrichen im Innenraum beigemischt wurde. Der Stoff besitzt verschiedene Qualitäten, die sich positiv auf die Wohnatmosphäre auswirken. Sein Brechungsindex ist größer als bei den meisten organischen Stoffen und sorgt dadurch für eine optimale Lichtstreuung. So wird das einfallende Tageslicht aufgewertet. Gleichzeitig bindet das Oxid, ähnlich wie bei Bäumen, toxische Gase, die durch Autos entstehen.
Seiner kubischen Formensprache und dem Fokus auf das Wesentliche bleibt sich der junge, chilenische Architekt Gonzalo Mardones bis ins Detail treu. Mit seiner felsenhaften Gestalt und dem Wechselspiel aus offenen und geschlossenen Volumina erinnert das Haus ein wenig an die Architektur Tadao Andos und Peter Zumthors: eine perfekte Mischung aus Skulptur und Spiel mit den natürlichen Gegebenheiten.
FOTOGRAFIE Nico Saieh
Nico Saieh
Mehr Projekte
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York