Chilenisches Stapelspiel
Teurer Fleck, beeindruckende Architektur: Wohnhaus am Hang.

Von der Straße aus ist es kaum zu erkennen: Wie ein Ableger der Fahrbahn, die sich entlang der Küste schlängelt, wirken Dach und Einfahrt der Casa MO. Der Bau selber versteckt sich vor dem menschlichen Auge. In dem Gebäude des Architekten Gonzalo Mardones ordnet sich alles dem Ausblick unter. Die beeindruckende Kistenarchitektur erschließt sich dem Besucher erst im Inneren.
Zapallar ist einer der teuersten Flecken Chiles: Wer hier ein Haus besitzt, gehört höchstwahrscheinlich zur Elite des Landes. Die Stadt schlängelt sich an der Pazifikküste entlang und bietet den Bewohnern nicht nur eine Vielzahl an spektakulären Ausblicken, sondern auch wunderschöne Sandstrände mit glasklarem Wasser: der perfekte Ort für ein außergewöhnliches Feriendomizil.
Ohne Orientierung
Die Casa MO ist eingegraben: Von der Straße aus betritt oder fährt man hinab auf das Dach des Gebäudes und erschließt den Bau von oben nach unten über Treppen und Rampen. Das Haus besteht aus drei übereinander gestapelten Etagen, die wie Bauklötze verdreht und versetzt zueinander angeordnet sind. Das oberste Geschoss ragt weit über die unteren Ebenen hinaus: Hier befinden sich das Wohnzimmer und eine vorgelagerte Terrasse, von der aus die Bewohner Richtung Pazifik und Horizont schauen. Je weiter es in die Tiefe geht, desto privater werden die Räumlichkeiten: Wie bei einem Bergstollen kann die Orientierung kurzzeitig verloren gehen, bis ein weiterer Ausblick auf die Natur das Koordinatensystem wieder zurechtrückt.
Gelenktes Licht
Das Spiel mit der Stapelung zeichnet sich auch im Innenraum deutlich ab: Atrien und Galerien erzeugen Schnittstellen und verbinden die versetzten Ebenen. Zusätzlich lenken sie das Tageslicht, das neben den wenigen Fenstern auch durch Deckenöffnungen in die Räume fällt, in die Zimmer ohne Außenbezug. Während sich ein Großteil des Gebäudes in den Hang gräbt, besitzt jede Etage eine Terrasse, die sich zum Ozean hin öffnet. Durch Dachüberhänge aus betonierten Balkendecken werden die Außenbereiche vor starker Sonne und Westwinden geschützt – und verschmelzen dank ihrer Materialität mit der Architektur.
Chemische Geheimwaffe
Der introvertierte Eindruck wird auch durch die monochrome Farb- und Materialwirkung der Fassade und der Innenräume verstärkt: Alles erstrahlt in stumpfem Weiß, einzig die Fenster und Geländer wurden aus Zedernholz gefertigt. Eine besondere Rolle beim Bauprozess spielte der Einsatz von Titandioxid, das dem Beton und den Farbanstrichen im Innenraum beigemischt wurde. Der Stoff besitzt verschiedene Qualitäten, die sich positiv auf die Wohnatmosphäre auswirken. Sein Brechungsindex ist größer als bei den meisten organischen Stoffen und sorgt dadurch für eine optimale Lichtstreuung. So wird das einfallende Tageslicht aufgewertet. Gleichzeitig bindet das Oxid, ähnlich wie bei Bäumen, toxische Gase, die durch Autos entstehen.
Seiner kubischen Formensprache und dem Fokus auf das Wesentliche bleibt sich der junge, chilenische Architekt Gonzalo Mardones bis ins Detail treu. Mit seiner felsenhaften Gestalt und dem Wechselspiel aus offenen und geschlossenen Volumina erinnert das Haus ein wenig an die Architektur Tadao Andos und Peter Zumthors: eine perfekte Mischung aus Skulptur und Spiel mit den natürlichen Gegebenheiten.
FOTOGRAFIE Nico Saieh
Nico Saieh
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
