Dänisches Dorf: NOMA von BIG
Kluge Architektur für die Haute Cuisine: Das neue Noma-Dorf von Bjarke Ingels.

Ein gutes Menu teilt sich in mehrere, kleine Gänge, die gut aufeinander abgestimmt sind. Bjarke Ingels hat sich von der Haute Cuisine inspirieren lassen und baut für die neue Dependance der dänischen Sterne-Küche Noma ein Dorf aus elf kleinen, pittoresken Gebäuden, die allesamt miteinander verbunden sind. Erst im September eröffnet, ist das beste Restaurant der Welt die kommenden Monate bereits restlos ausgebucht.
Noma 2.0 heißt also das neue Restaurantdorf am Rande des Kopenhagener Viertels Christiania. Noma-Village trifft es noch besser. Mit Seeblick und mitten in der Natur hat Küchenchef René Redzepi es wirklich gut getroffen. Sein Spitzenrestaurant ist zurück in Kopenhagen. Es hat sich vergrößert und ist trotzdem stets restlos ausgebucht. Kein Wunder, geht es im Noma nicht einfach darum, satt zu werden, sondern um Gourmeterlebnis, an das man sich noch Jahres später erinnern wird.
Elf Solitäre hat das Team von Bjarke Ingels und seinem Projektpartner Finn Nørkjær entworfen, die jedes für sich speziell an ihre jeweilige Nutzung gestaltet sind. So entsteht einerseits der Eindruck von einer mit den Jahren gewachsenen Struktur. Andererseits lassen sich Bereiche wie Küche, Bäckerei und Gastraum gut voneinander trennen und bleiben trotzdem miteinander verbunden. Glasüberdachte Wege schützen Gäste, Personal und Spitzenköche vor Regen, die Umgebung verwächst mit der Architektur.
Das neue Noma liegt zwischen zwei Seen und in der Gemeinde Christiania, gebaut wurde auf dem Areal eines ehemaligen Militärlagers, wo einst die Minen der Königlichen Marine deponiert wurden. Das kulinarische Dorf befindet sich mitten in einem Garten und verfügt über eigene Gewächshäuser. Holz, Ziegel, Glas und Lehm: Da jedes der elf Gebäude mit verschiedenen nordischen Bautechniken und Materialien geplant wurde, vermittelt das Noma-Ensemble auf 7.000 Quadratmetern ein Verständnis für Architektur. Wer das vor Ort erleben will, sollte schnell reservieren: Die lange Warteliste spricht für sich.
FOTOGRAFIE Rasmus Hjortshoj
Rasmus Hjortshoj
Mehr Projekte
Kontrapunkt zwischen alten Mauern
Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Ausgewählte Zutaten
Sechs Küchenprojekte mit geschmackvollen Materialien

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Monolith am Mittelmeer
Moderne Küche in einem sizilianischen Landhaus

Umbau mit Bedacht
Renovierung eines denkmalgeschützten Architektenhauses bei Antwerpen

Alles auf Farbe
Wohnungsumbau in Almaty von Sdelaemremont

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Großstadtküchen
Fünf außergewöhnliche Projektbeispiele

Eine runde Sache
Dries Otten baute in Belgien eine Stadtwohnung um

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Ziegelstein und Hefe
Hannes Peer gestaltete die Bäckerei Signor Lievito in Mailand

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Recycelter Anbau
Subtile Erweiterung eines viktorianischen Wohnhauses in London

Whisky im Pantheon
Eine Sichtbeton-Destillerie von Neri&Hu in China

Bewohnter Adventskalender
Lenka Míková Architekti gestaltet ein Prager Apartment

Vermeers Backstube
Brotmanufaktur Aera von Gonzalez Haase AAS in Berlin

Küche mit Aussicht
Intelligenter Anbau von Material Works in London

Mut zur Maserung
Die schönsten Interiors mit Holz

Ode an die Natur
Restaurant Lunar in Shanghai von Sò Studio

Schiffscontainer im Garten
Umgestaltung eines Londoner Reihenhauses von DEDRAFT

Fließende Zimmer
Die schönsten textilen Raumteiler

Die Farben der Wüste
Restaurant Shay von Ivy Studio in Montreal

Großstadt in der Provinz
Die von Maurizio Lai gestalteten Sushi Clubs in der Brianza
