Das leuchtende Klassenzimmer
Drei Beispiele zeigen, wie man Lernräume zum Leuchten bringt.

Partner: Zumtobel
Aula, Hörsaal und Klassenzimmer: Hier trifft Architektur auf Pädagogik. Akustik- und Lichtplanung spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie ein guter Grundriss und ein schöner Ausblick. Drei gebaute Beispiele aus Deutschland, Kroatien und Österreich zeigen, wie man Lernräume zum Leuchten bringt.
Wenn die Luft kaum noch Sauerstoff enthält, es im Raum laut zugeht und die Beleuchtung an das Licht in einer Umkleidekabine erinnert, können Schüler noch so motiviert sein: Es wird ihnen schwerfallen, sich zu konzentrieren. Während sich die ersten beiden Störfaktoren relativ leicht beheben lassen (Fenster auf und Stillarbeit), müssen sich die Pädagogen bei der Beleuchtung auf den Architekten verlassen. Der wiederum arbeitet meistens eng mit Fachplanern und Herstellern zusammen, um seine Ideen zu realisieren. Dass hier oft ein bestimmter Name fällt, hat einen guten Grund. Die Standard- und Sonderlichtlösungen von Zumtobel überzeugen Architekten aus aller Welt.
Studieren im Keller
Das Frankfurter Architekturbüro Schneider+Schumacher stand bei einem seiner letzten Projekte vor einer besonderen Herausforderung: Das neue Studien- und Konferenzzentrum der Mannheim Business School sollte in den westlichen Ehrenhofflügel des Mannheimer Barockschlosses einziehen – allerdings in den stillgelegten Heizungsraum mit dazugehörigem Kohlenkeller. Architekt Michael Schumacher und sein Team mussten Licht ins Dunkle bringen und öffneten die sanierten und erweiterten Kellerräume mit einer großen Glasfront, die sich in einer halbrunden Mulde in den Schlossgarten gräbt.
Zwei ebenfalls halbrunde Hörsäle, ein Konferenzbereich, zehn Gruppenarbeitsräume und ein barrierefreies Foyer mit unerwartetem Ausblick ins Grüne beinhaltet der 1.700 Quadratmeter große Neubau unter Tage. Jeder Raum bekommt sein eigenes Licht: Für die homogene Ausleuchtung der gewölbten, muschelförmigen Hörsaaldecken bei gleichzeitiger Erfüllung der Norm für alle Plätze sowie eine völlig blendfreie Lichtlösung sorgt das multifunktionale Lichtwerkzeug Supersystem II von Zumtobel mit seiner eng strahlenden Ovalzeichnerfolie. Das Gewölbe der ehemaligen Schlossküche, in der sich heute das Foyer befindet, erstrahlt im gleichmäßigen und weichen Licht der kompakten LED-Hallenleuchte Craft. Und in den Fluren kommt eine Sonderlösung der rahmenlosen LED-Einbau-Downlights der Zumtobel-Leuchtenfamilie Panos evolution zum Einsatz.
Hohe Schule
Ganz andere Herausforderungen an die Lichtsituation stellte der Neubau der Fakultät für Bauwesen im kroatischen Osijek. Das dreigeschossige Unigebäude fasst seit 2016 die einzelnen Standorte, die zuvor in der Stadt verteilt waren, unter einem Dach zusammen. Der Architekt Dinko Peračić aus Split entwarf enorme Raumhöhen, die eine intelligente Lösung für eine ausgezeichnete Entblendung erforderten. Zudem sollten sich die Leuchten in den Sichtbetonhallen mit einem unauffälligen Design im Hintergrund halten.
Da Dinko Peračić mit Zumtobel eine langjährige Partnerschaft verbindet, konnte der Architekt in Kooperation mit dem Leuchtenspezialist maßgeschneiderte Sonderlösungen entwickeln. Nahezu die gesamte funktionelle Beleuchtung im Innen- und Außenbereich inklusive der Sicherheitsbeleuchtung wurde mit Zumtobel Lösungen umgesetzt.
So ermöglicht die Rohrleuchte Tubilux mit ihrer 360-Grad-Rundumbeleuchtung selbst bei einer Raumhöhe von knapp 16 Metern eine gleichmäßige Ausleuchtung von Wänden und Böden. Auch bei der Beleuchtung der 94 Hörsäle und Büros spielten die Raumhöhen zwischen vier und acht Metern eine entscheidende Rolle. Mit ihrer Mikropyramidenstruktur MPO+ und den perforierten Seitenreflektoren sorgt die Zumtobel Pendelleuchte Ecoos für blendfreies Licht am Arbeitsplatz und erlaubt zugleich vertikale Beleuchtungsstärken. Diese verbessern den Sehkomfort und die Konzentration, während helle Decken und Wände eine angenehme Raumatmosphäre erzeugen.
Proben ohne Pause
Dass Zumtobel besonders gerne Heimspiele mag, zeigt ein Blick auf die zeitgenössische Vorarlberger Baukultur. Auch Fink Thurnher Architekten aus Bregenz arbeiten gerne mit den Lichtlösungen aus Dornbirn. In ihrem gerade fertiggestellten Neubau für die Musikschule Wolfurt öffnen sich die 15 Probenräume wie in einem Setzkasten zur Straße. Während im Inneren die besondere Materialität aus Ortbeton, unbehandeltem, sägerauem Eichenholz, Filz, Messing und Klinkermauerwerk für die erforderliche Akustik sorgt, brauchten die Musikzimmer und Tanzsäle mit ihren Schaufenstern auch die entsprechende Beleuchtung.
Damit ein reibungsfreier Probeablauf gewährleistet ist, müssen die Leuchten eine flickerfreie HD-Tauglichkeit vorweisen. Die Spiegelung der LED-Punkte im Reflektor, bestimmte Abstrahlcharakteristiken sowie eine besondere Lichtwirkung und -verteilung waren weitere wichtige Kriterien. Zusammen mit dem Elektroplaner Ludwig Schneider und dem Lichtplanungsbüro Conceptlicht.at rund um Manfred Draxl hat Zumtobel folgende Lösungen erdacht: Für eine homogene Ausleuchtung in den Klassenzimmern, der Bücherei sowie dem Tanz- und Vorstellungsraum kommen drei verschiedene quadratische Downlights zum Einsatz. Für eine gleichmäßige Aufhellung der Wandfläche sorgt hingegen ein quadratischer Wallwasher, der in der Sichtbetondecke eingebaut ist. Und die energieeffizienten Zumtobel LED-Leuchten Tecton und Slotlight II passen zum Gebäudekonzept, das eine konsequente Reduzierung des Energieverbrauches verfolgt.
Ein düsteres Untergeschoss, 16 Meter hohe Decken oder ein gleichmäßiges Probenlicht ohne Flackern: Welche Anforderungen die Lernräume an die Belichtung auch stellen, es gibt für alles die passgenaue Lösung. Und nach Schulschluss und in den Ferien freut sich der Hausmeister über das helle Putzlicht.
Mehr Projekte
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Neues Licht fürs Quartier
TRILUX inszeniert den Potsdamer Platz in Berlin mit Manufakturleuchten

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Licht als Szenografie
Artemide illuminiert den neuen BMW Showroom in München

Licht für die Stille
Neue Beleuchtung für die Meereskapelle Upinniemi in Finnland

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Licht verbindet
Umbau und Erweiterung der alten Buntweberei in Eislingen

Duale Spirale
Neuer Bershka-Shop von OMA in Mailand

Effizienter Holzbaukasten
Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Nachhaltig, individuell, vernetzt
Die neuen Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten von TRILUX

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Schaufenster fürs Licht
Neues Studio der Lichtmanufaktur PSLab in Berlin

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Atmosphärisch und funktional
Lichtkonzept für das Berliner Spore Haus von Licht Kunst Licht

Leuchtende Architektur
RHO gestaltet einen flexiblen Eventspace in Berlin

Sprechende Wände
Paul Smith blickt auf das Werk von Pablo Picasso

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Shoppen im Wattebausch
Neue Jacquemus-Boutiquen von AMO in Paris und London

Tanz in der Luft
Café Constance in Montreal von Atelier Zébulon Perron

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Ins rechte Licht gerückt
Medienfassade erleuchtet nachhaltige Landstromanlage am Port of Kiel

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben

Um die Bäume gebaut
Schwebender Anbau in Montreal von TBA
